Hütten, wie das in Gebirgsgegenden sehr oft der Fall ist, welche alle nicht nur zur Kirche und Schule gehören, sondern auch jenen Handwerken, von denen gesprochen wurde, durch Abnahme der Erzeugnisse ihren Zoll entrichten. Es gehören sogar noch weitere Hütten zu dem Dörfchen, die man von dem Thale aus gar nicht sehen kann, die noch tiefer in den Ge¬ birgen steken, deren Bewohner selten zu ihren Ge¬ meindemitbrüdern herauskommen, und die im Winter oft ihre Todten aufbewahren müssen, um sie nach dem Wegschmelzen des Schnees zum Begräbnisse bringen zu können. Der größte Herr, den die Dörfler im Laufe des Jahres zu sehen bekommen, ist der Pfarrer. Sie verehren ihn sehr, und es geschieht ge¬ wöhnlich, daß derselbe durch längeren Aufenthalt im Dörfchen ein der Einsamkeit gewöhnter Mann wird, daß er nicht ungerne bleibt, und einfach fortlebt. Wenigstens hat man seit Menschengedenken nicht er¬ lebt, daß der Pfarrer des Dörfchens ein auswärts¬ süchtiger oder seines Standes unwürdiger Mann gewesen wäre.
Es gehen keine Strassen durch das Thal, sie haben ihre zweigleisigen Wege, auf denen sie ihre Felder¬ zeugnisse mit einspännigen Wäglein nach Hause brin¬ gen, es kommen daher wenig Menschen in das Thal,
Hütten, wie das in Gebirgsgegenden ſehr oft der Fall iſt, welche alle nicht nur zur Kirche und Schule gehören, ſondern auch jenen Handwerken, von denen geſprochen wurde, durch Abnahme der Erzeugniſſe ihren Zoll entrichten. Es gehören ſogar noch weitere Hütten zu dem Dörfchen, die man von dem Thale aus gar nicht ſehen kann, die noch tiefer in den Ge¬ birgen ſteken, deren Bewohner ſelten zu ihren Ge¬ meindemitbrüdern herauskommen, und die im Winter oft ihre Todten aufbewahren müſſen, um ſie nach dem Wegſchmelzen des Schnees zum Begräbniſſe bringen zu können. Der größte Herr, den die Dörfler im Laufe des Jahres zu ſehen bekommen, iſt der Pfarrer. Sie verehren ihn ſehr, und es geſchieht ge¬ wöhnlich, daß derſelbe durch längeren Aufenthalt im Dörfchen ein der Einſamkeit gewöhnter Mann wird, daß er nicht ungerne bleibt, und einfach fortlebt. Wenigſtens hat man ſeit Menſchengedenken nicht er¬ lebt, daß der Pfarrer des Dörfchens ein auswärts¬ ſüchtiger oder ſeines Standes unwürdiger Mann geweſen wäre.
Es gehen keine Straſſen durch das Thal, ſie haben ihre zweigleiſigen Wege, auf denen ſie ihre Felder¬ zeugniſſe mit einſpännigen Wäglein nach Hauſe brin¬ gen, es kommen daher wenig Menſchen in das Thal,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"n="8"/>
Hütten, wie das in Gebirgsgegenden ſehr oft der<lb/>
Fall iſt, welche alle nicht nur zur Kirche und Schule<lb/>
gehören, ſondern auch jenen Handwerken, von denen<lb/>
geſprochen wurde, durch Abnahme der Erzeugniſſe<lb/>
ihren Zoll entrichten. Es gehören ſogar noch weitere<lb/>
Hütten zu dem Dörfchen, die man von dem Thale<lb/>
aus gar nicht ſehen kann, die noch tiefer in den Ge¬<lb/>
birgen ſteken, deren Bewohner ſelten zu ihren Ge¬<lb/>
meindemitbrüdern herauskommen, und die im Winter<lb/>
oft ihre Todten aufbewahren müſſen, um ſie nach<lb/>
dem Wegſchmelzen des Schnees zum Begräbniſſe<lb/>
bringen zu können. Der größte Herr, den die Dörfler<lb/>
im Laufe des Jahres zu ſehen bekommen, iſt der<lb/>
Pfarrer. Sie verehren ihn ſehr, und es geſchieht ge¬<lb/>
wöhnlich, daß derſelbe durch längeren Aufenthalt im<lb/>
Dörfchen ein der Einſamkeit gewöhnter Mann wird,<lb/>
daß er nicht ungerne bleibt, und einfach fortlebt.<lb/>
Wenigſtens hat man ſeit Menſchengedenken nicht er¬<lb/>
lebt, daß der Pfarrer des Dörfchens ein auswärts¬<lb/>ſüchtiger oder ſeines Standes unwürdiger Mann<lb/>
geweſen wäre.</p><lb/><p>Es gehen keine Straſſen durch das Thal, ſie haben<lb/>
ihre zweigleiſigen Wege, auf denen ſie ihre Felder¬<lb/>
zeugniſſe mit einſpännigen Wäglein nach Hauſe brin¬<lb/>
gen, es kommen daher wenig Menſchen in das Thal,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0019]
Hütten, wie das in Gebirgsgegenden ſehr oft der
Fall iſt, welche alle nicht nur zur Kirche und Schule
gehören, ſondern auch jenen Handwerken, von denen
geſprochen wurde, durch Abnahme der Erzeugniſſe
ihren Zoll entrichten. Es gehören ſogar noch weitere
Hütten zu dem Dörfchen, die man von dem Thale
aus gar nicht ſehen kann, die noch tiefer in den Ge¬
birgen ſteken, deren Bewohner ſelten zu ihren Ge¬
meindemitbrüdern herauskommen, und die im Winter
oft ihre Todten aufbewahren müſſen, um ſie nach
dem Wegſchmelzen des Schnees zum Begräbniſſe
bringen zu können. Der größte Herr, den die Dörfler
im Laufe des Jahres zu ſehen bekommen, iſt der
Pfarrer. Sie verehren ihn ſehr, und es geſchieht ge¬
wöhnlich, daß derſelbe durch längeren Aufenthalt im
Dörfchen ein der Einſamkeit gewöhnter Mann wird,
daß er nicht ungerne bleibt, und einfach fortlebt.
Wenigſtens hat man ſeit Menſchengedenken nicht er¬
lebt, daß der Pfarrer des Dörfchens ein auswärts¬
ſüchtiger oder ſeines Standes unwürdiger Mann
geweſen wäre.
Es gehen keine Straſſen durch das Thal, ſie haben
ihre zweigleiſigen Wege, auf denen ſie ihre Felder¬
zeugniſſe mit einſpännigen Wäglein nach Hauſe brin¬
gen, es kommen daher wenig Menſchen in das Thal,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/19>, abgerufen am 18.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.