Gruben und Vertiefungen so bald ausebnen lasse, als es angeht, und er hat meine Bitten immer erfüllt. Ich gehe hinaus, wenn die Wiese überschwemmt ist, und suche den Kindern zu helfen. Ich lerne das Wetter kennen, um eine Überschwemmung voraus¬ sehen zu können, und die Kinder zu warnen. Ich entferne mich nicht weit von dem Kar, um keine Ver¬ säumniß zu begehen. Und so werde ich es auch in der Zukunft immer thun."
Diesen Testamenten war die Geldrechnung bis zu dem Zeitpunkte ihrer Abfassung beigelegt. Die Rech¬ nung, die von dieser Zeit an bis gegen die Sterbetage des Pfarrers lief, fand man in seinen Schriften. Die Rechnungen waren mit großer Genauigkeit gemacht. Man ersah auch aus ihnen, wie sorgsam der Pfarrer im Sparen war. Die kleinsten Beträge, selbst Pfen¬ nige, wurden zugelegt, und neue Quellen, die un¬ scheinbarsten, eröffnet, daraus ein kleines Fädlein floß.
Zur Versteigerung des Nachlasses des Pfarrers wurde der fünfte Tag nach Eröffnung des Testamentes bestimmt.
Da wir von dem Gerichtshause fort gingen, sagte der Miethmann des Pfarrers unter Thränen zu mir: "O wie habe ich den Mann verkannt, ich hielt ihn beinahe für geizig: da hat ihn meine Tochter viel
Gruben und Vertiefungen ſo bald ausebnen laſſe, als es angeht, und er hat meine Bitten immer erfüllt. Ich gehe hinaus, wenn die Wieſe überſchwemmt iſt, und ſuche den Kindern zu helfen. Ich lerne das Wetter kennen, um eine Überſchwemmung voraus¬ ſehen zu können, und die Kinder zu warnen. Ich entferne mich nicht weit von dem Kar, um keine Ver¬ ſäumniß zu begehen. Und ſo werde ich es auch in der Zukunft immer thun.“
Dieſen Teſtamenten war die Geldrechnung bis zu dem Zeitpunkte ihrer Abfaſſung beigelegt. Die Rech¬ nung, die von dieſer Zeit an bis gegen die Sterbetage des Pfarrers lief, fand man in ſeinen Schriften. Die Rechnungen waren mit großer Genauigkeit gemacht. Man erſah auch aus ihnen, wie ſorgſam der Pfarrer im Sparen war. Die kleinſten Beträge, ſelbſt Pfen¬ nige, wurden zugelegt, und neue Quellen, die un¬ ſcheinbarſten, eröffnet, daraus ein kleines Fädlein floß.
Zur Verſteigerung des Nachlaſſes des Pfarrers wurde der fünfte Tag nach Eröffnung des Teſtamentes beſtimmt.
Da wir von dem Gerichtshauſe fort gingen, ſagte der Miethmann des Pfarrers unter Thränen zu mir: „O wie habe ich den Mann verkannt, ich hielt ihn beinahe für geizig: da hat ihn meine Tochter viel
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="189"/>
Gruben und Vertiefungen ſo bald ausebnen laſſe, als<lb/>
es angeht, und er hat meine Bitten immer erfüllt.<lb/>
Ich gehe hinaus, wenn die Wieſe überſchwemmt iſt,<lb/>
und ſuche den Kindern zu helfen. Ich lerne das<lb/>
Wetter kennen, um eine Überſchwemmung voraus¬<lb/>ſehen zu können, und die Kinder zu warnen. Ich<lb/>
entferne mich nicht weit von dem Kar, um keine Ver¬<lb/>ſäumniß zu begehen. Und ſo werde ich es auch in der<lb/>
Zukunft immer thun.“</p><lb/><p>Dieſen Teſtamenten war die Geldrechnung bis zu<lb/>
dem Zeitpunkte ihrer Abfaſſung beigelegt. Die Rech¬<lb/>
nung, die von dieſer Zeit an bis gegen die Sterbetage<lb/>
des Pfarrers lief, fand man in ſeinen Schriften. Die<lb/>
Rechnungen waren mit großer Genauigkeit gemacht.<lb/>
Man erſah auch aus ihnen, wie ſorgſam der Pfarrer<lb/>
im Sparen war. Die kleinſten Beträge, ſelbſt Pfen¬<lb/>
nige, wurden zugelegt, und neue Quellen, die un¬<lb/>ſcheinbarſten, eröffnet, daraus ein kleines Fädlein floß.</p><lb/><p>Zur Verſteigerung des Nachlaſſes des Pfarrers<lb/>
wurde der fünfte Tag nach Eröffnung des Teſtamentes<lb/>
beſtimmt.</p><lb/><p>Da wir von dem Gerichtshauſe fort gingen, ſagte<lb/>
der Miethmann des Pfarrers unter Thränen zu mir:<lb/>„O wie habe ich den Mann verkannt, ich hielt ihn<lb/>
beinahe für geizig: da hat ihn meine Tochter viel<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0202]
Gruben und Vertiefungen ſo bald ausebnen laſſe, als
es angeht, und er hat meine Bitten immer erfüllt.
Ich gehe hinaus, wenn die Wieſe überſchwemmt iſt,
und ſuche den Kindern zu helfen. Ich lerne das
Wetter kennen, um eine Überſchwemmung voraus¬
ſehen zu können, und die Kinder zu warnen. Ich
entferne mich nicht weit von dem Kar, um keine Ver¬
ſäumniß zu begehen. Und ſo werde ich es auch in der
Zukunft immer thun.“
Dieſen Teſtamenten war die Geldrechnung bis zu
dem Zeitpunkte ihrer Abfaſſung beigelegt. Die Rech¬
nung, die von dieſer Zeit an bis gegen die Sterbetage
des Pfarrers lief, fand man in ſeinen Schriften. Die
Rechnungen waren mit großer Genauigkeit gemacht.
Man erſah auch aus ihnen, wie ſorgſam der Pfarrer
im Sparen war. Die kleinſten Beträge, ſelbſt Pfen¬
nige, wurden zugelegt, und neue Quellen, die un¬
ſcheinbarſten, eröffnet, daraus ein kleines Fädlein floß.
Zur Verſteigerung des Nachlaſſes des Pfarrers
wurde der fünfte Tag nach Eröffnung des Teſtamentes
beſtimmt.
Da wir von dem Gerichtshauſe fort gingen, ſagte
der Miethmann des Pfarrers unter Thränen zu mir:
„O wie habe ich den Mann verkannt, ich hielt ihn
beinahe für geizig: da hat ihn meine Tochter viel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.