Eßbrette ein Krüglein mit Milch auf den Tisch, und goß aus demselben zwei Gläser voll. Dann sezte er auf einem grünglasirten Schüsselchen Erdbeeren auf und auf einem Teller mehrere Stüke schwarzen Brotes. Als Besteke legte er auf jeden Plaz ein Mes¬ ser, und ein kleines Löffelchen, dann trug er das E߬ brett wieder hinaus.
Als er hereingekommen war, sagte er: "Das ist unser Abendmal, lassen Sie es sich genügen."
Er trat zu dem Tisch, faltete die Hände, und sprach bei sich einen Segen, ich that desgleichen, und nun sezten wir uns zu unserem Abendessen nieder. Die Milch tranken wir aus den Gläsern, von dem schwar¬ zen Brote schnitten wir uns Stükchen mit dem Mes¬ ser, und aßen die Erdbeeren mit dem Löffelchen. Da wir fertig waren, sprach er wieder mit gefalteten Händen ein Dankgebet, holte das Eßbrett, und trug die Reste wieder fort.
Ich hatte in meiner Tasche noch Theile von mei¬ nem Mittagsmale und in meiner Flasche noch Wein. Ich sagte daher: "Wenn Euer Ehrwürden erlauben, so nehme ich die Überbleibsel meines heutigen Mittag¬ essens aus meinem Ränzchen heraus, weil sie sonst verderben würden."
"Thun Sie nur nach Ihrem Gefallen," antwortete er.
Eßbrette ein Krüglein mit Milch auf den Tiſch, und goß aus demſelben zwei Gläſer voll. Dann ſezte er auf einem grünglaſirten Schüſſelchen Erdbeeren auf und auf einem Teller mehrere Stüke ſchwarzen Brotes. Als Beſteke legte er auf jeden Plaz ein Meſ¬ ſer, und ein kleines Löffelchen, dann trug er das E߬ brett wieder hinaus.
Als er hereingekommen war, ſagte er: „Das iſt unſer Abendmal, laſſen Sie es ſich genügen.“
Er trat zu dem Tiſch, faltete die Hände, und ſprach bei ſich einen Segen, ich that desgleichen, und nun ſezten wir uns zu unſerem Abendeſſen nieder. Die Milch tranken wir aus den Gläſern, von dem ſchwar¬ zen Brote ſchnitten wir uns Stükchen mit dem Meſ¬ ſer, und aßen die Erdbeeren mit dem Löffelchen. Da wir fertig waren, ſprach er wieder mit gefalteten Händen ein Dankgebet, holte das Eßbrett, und trug die Reſte wieder fort.
Ich hatte in meiner Taſche noch Theile von mei¬ nem Mittagsmale und in meiner Flaſche noch Wein. Ich ſagte daher: „Wenn Euer Ehrwürden erlauben, ſo nehme ich die Überbleibſel meines heutigen Mittag¬ eſſens aus meinem Ränzchen heraus, weil ſie ſonst verderben würden.“
„Thun Sie nur nach Ihrem Gefallen,“ antwortete er.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0121"n="108"/>
Eßbrette ein Krüglein mit Milch auf den Tiſch, und<lb/>
goß aus demſelben zwei Gläſer voll. Dann ſezte er<lb/>
auf einem grünglaſirten Schüſſelchen Erdbeeren auf<lb/>
und auf einem Teller mehrere Stüke ſchwarzen<lb/>
Brotes. Als Beſteke legte er auf jeden Plaz ein Meſ¬<lb/>ſer, und ein kleines Löffelchen, dann trug er das E߬<lb/>
brett wieder hinaus.</p><lb/><p>Als er hereingekommen war, ſagte er: „Das iſt<lb/>
unſer Abendmal, laſſen Sie es ſich genügen.“</p><lb/><p>Er trat zu dem Tiſch, faltete die Hände, und<lb/>ſprach bei ſich einen Segen, ich that desgleichen, und<lb/>
nun ſezten wir uns zu unſerem Abendeſſen nieder. Die<lb/>
Milch tranken wir aus den Gläſern, von dem ſchwar¬<lb/>
zen Brote ſchnitten wir uns Stükchen mit dem Meſ¬<lb/>ſer, und aßen die Erdbeeren mit dem Löffelchen. Da<lb/>
wir fertig waren, ſprach er wieder mit gefalteten<lb/>
Händen ein Dankgebet, holte das Eßbrett, und trug<lb/>
die Reſte wieder fort.</p><lb/><p>Ich hatte in meiner Taſche noch Theile von mei¬<lb/>
nem Mittagsmale und in meiner Flaſche noch Wein.<lb/>
Ich ſagte daher: „Wenn Euer Ehrwürden erlauben,<lb/>ſo nehme ich die Überbleibſel meines heutigen Mittag¬<lb/>
eſſens aus meinem Ränzchen heraus, weil ſie ſonst<lb/>
verderben würden.“</p><lb/><p>„Thun Sie nur nach Ihrem Gefallen,“ antwortete er.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0121]
Eßbrette ein Krüglein mit Milch auf den Tiſch, und
goß aus demſelben zwei Gläſer voll. Dann ſezte er
auf einem grünglaſirten Schüſſelchen Erdbeeren auf
und auf einem Teller mehrere Stüke ſchwarzen
Brotes. Als Beſteke legte er auf jeden Plaz ein Meſ¬
ſer, und ein kleines Löffelchen, dann trug er das E߬
brett wieder hinaus.
Als er hereingekommen war, ſagte er: „Das iſt
unſer Abendmal, laſſen Sie es ſich genügen.“
Er trat zu dem Tiſch, faltete die Hände, und
ſprach bei ſich einen Segen, ich that desgleichen, und
nun ſezten wir uns zu unſerem Abendeſſen nieder. Die
Milch tranken wir aus den Gläſern, von dem ſchwar¬
zen Brote ſchnitten wir uns Stükchen mit dem Meſ¬
ſer, und aßen die Erdbeeren mit dem Löffelchen. Da
wir fertig waren, ſprach er wieder mit gefalteten
Händen ein Dankgebet, holte das Eßbrett, und trug
die Reſte wieder fort.
Ich hatte in meiner Taſche noch Theile von mei¬
nem Mittagsmale und in meiner Flaſche noch Wein.
Ich ſagte daher: „Wenn Euer Ehrwürden erlauben,
ſo nehme ich die Überbleibſel meines heutigen Mittag¬
eſſens aus meinem Ränzchen heraus, weil ſie ſonst
verderben würden.“
„Thun Sie nur nach Ihrem Gefallen,“ antwortete er.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.