meinem Fache Messer und Gabeln. Dann schnitt ich Scheibchen von feinem weißen Weizenbrote, das ich wöchentlich zwei Mal kommen ließ, dann Scheibchen von Schinken von kaltem Braten und Käse. Das breitete ich auf den Tellern aus. Hierauf bath ich ihn um eine Flasche Wassers; denn das allein, sagte ich, führe ich nicht mit mir, da ich es in der Natur über¬ all finden müsse. Als er in einem Kruge Wasser gebracht hatte, legte ich meine Trinkvorrichtungen auseinander. Ich that die Flasche, die noch halb voll Wein war, heraus, ich stellte die zwei Gläser -- eines habe ich immer zum Vorrathe -- auf den Tisch, und dann zeigte ich ihm, wie ich den Wein kühle. Das Glas wird in ein Fach von sehr lokerem Stoffe gestellt, der Stoff mit einer sehr dünnen Flüssigkeit, die Äther heißt, und die ich in einem Fläschchen immer mit führe, befeuchtet, welche Flüssigkeit sehr schnell und heftig verdünstet, und dabei eine Kälte erzeugt, daß der Wein frischer wird, als wenn er eben von dem Keller käme, ja als ob er sogar in Eis stünde. Da ich auf diese Weise zwei Gläser Wein aufgefrischt, mit Wasser vermischt, und eins auf sei¬ nen Plaz gestellt hatte, lud ich ihn ein, mit mir zu speisen.
Er nahm, gleichsam um meiner Einladung die
meinem Fache Meſſer und Gabeln. Dann ſchnitt ich Scheibchen von feinem weißen Weizenbrote, das ich wöchentlich zwei Mal kommen ließ, dann Scheibchen von Schinken von kaltem Braten und Käſe. Das breitete ich auf den Tellern aus. Hierauf bath ich ihn um eine Flaſche Waſſers; denn das allein, ſagte ich, führe ich nicht mit mir, da ich es in der Natur über¬ all finden müſſe. Als er in einem Kruge Waſſer gebracht hatte, legte ich meine Trinkvorrichtungen auseinander. Ich that die Flaſche, die noch halb voll Wein war, heraus, ich ſtellte die zwei Gläſer — eines habe ich immer zum Vorrathe — auf den Tiſch, und dann zeigte ich ihm, wie ich den Wein kühle. Das Glas wird in ein Fach von ſehr lokerem Stoffe geſtellt, der Stoff mit einer ſehr dünnen Flüſſigkeit, die Äther heißt, und die ich in einem Fläſchchen immer mit führe, befeuchtet, welche Flüſſigkeit ſehr ſchnell und heftig verdünſtet, und dabei eine Kälte erzeugt, daß der Wein friſcher wird, als wenn er eben von dem Keller käme, ja als ob er ſogar in Eis ſtünde. Da ich auf dieſe Weiſe zwei Gläſer Wein aufgefriſcht, mit Waſſer vermiſcht, und eins auf ſei¬ nen Plaz geſtellt hatte, lud ich ihn ein, mit mir zu ſpeiſen.
Er nahm, gleichſam um meiner Einladung die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0123"n="110"/>
meinem Fache Meſſer und Gabeln. Dann ſchnitt ich<lb/>
Scheibchen von feinem weißen Weizenbrote, das ich<lb/>
wöchentlich zwei Mal kommen ließ, dann Scheibchen<lb/>
von Schinken von kaltem Braten und Käſe. Das<lb/>
breitete ich auf den Tellern aus. Hierauf bath ich ihn<lb/>
um eine Flaſche Waſſers; denn das allein, ſagte ich,<lb/>
führe ich nicht mit mir, da ich es in der Natur über¬<lb/>
all finden müſſe. Als er in einem Kruge Waſſer<lb/>
gebracht hatte, legte ich meine Trinkvorrichtungen<lb/>
auseinander. Ich that die Flaſche, die noch halb voll<lb/>
Wein war, heraus, ich ſtellte die zwei Gläſer —<lb/>
eines habe ich immer zum Vorrathe — auf den Tiſch,<lb/>
und dann zeigte ich ihm, wie ich den Wein kühle.<lb/>
Das Glas wird in ein Fach von ſehr lokerem Stoffe<lb/>
geſtellt, der Stoff mit einer ſehr dünnen Flüſſigkeit,<lb/>
die Äther heißt, und die ich in einem Fläſchchen<lb/>
immer mit führe, befeuchtet, welche Flüſſigkeit ſehr<lb/>ſchnell und heftig verdünſtet, und dabei eine Kälte<lb/>
erzeugt, daß der Wein friſcher wird, als wenn er eben<lb/>
von dem Keller käme, ja als ob er ſogar in Eis<lb/>ſtünde. Da ich auf dieſe Weiſe zwei Gläſer Wein<lb/>
aufgefriſcht, mit Waſſer vermiſcht, und eins auf ſei¬<lb/>
nen Plaz geſtellt hatte, lud ich ihn ein, mit mir zu<lb/>ſpeiſen.</p><lb/><p>Er nahm, gleichſam um meiner Einladung die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[110/0123]
meinem Fache Meſſer und Gabeln. Dann ſchnitt ich
Scheibchen von feinem weißen Weizenbrote, das ich
wöchentlich zwei Mal kommen ließ, dann Scheibchen
von Schinken von kaltem Braten und Käſe. Das
breitete ich auf den Tellern aus. Hierauf bath ich ihn
um eine Flaſche Waſſers; denn das allein, ſagte ich,
führe ich nicht mit mir, da ich es in der Natur über¬
all finden müſſe. Als er in einem Kruge Waſſer
gebracht hatte, legte ich meine Trinkvorrichtungen
auseinander. Ich that die Flaſche, die noch halb voll
Wein war, heraus, ich ſtellte die zwei Gläſer —
eines habe ich immer zum Vorrathe — auf den Tiſch,
und dann zeigte ich ihm, wie ich den Wein kühle.
Das Glas wird in ein Fach von ſehr lokerem Stoffe
geſtellt, der Stoff mit einer ſehr dünnen Flüſſigkeit,
die Äther heißt, und die ich in einem Fläſchchen
immer mit führe, befeuchtet, welche Flüſſigkeit ſehr
ſchnell und heftig verdünſtet, und dabei eine Kälte
erzeugt, daß der Wein friſcher wird, als wenn er eben
von dem Keller käme, ja als ob er ſogar in Eis
ſtünde. Da ich auf dieſe Weiſe zwei Gläſer Wein
aufgefriſcht, mit Waſſer vermiſcht, und eins auf ſei¬
nen Plaz geſtellt hatte, lud ich ihn ein, mit mir zu
ſpeiſen.
Er nahm, gleichſam um meiner Einladung die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/123>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.