einiges Gespräch folgte, und ging dann an seine Ge¬ schäfte. Die Kinder mußten ihre Aufgaben machen, von denen Mathilde besonders von der Mutter manche in einigen Zweigen bekam. Der Vater ging in seine Stube, las, schrieb, oder er sah in dem Garten oder in dem kleinen Grundbesize nach, der zu dem Hause gehörte. Ich war theils in meiner Wohnung mit meinen Arbeiten, die ich in der Stadt begonnen hatte, und hier fortsezte, beschäftigt, theils war ich in Alfreds Zimmer, und überwachte und leitete, was er zu thun hatte. Die Mutter stand mir hierin bei, und sie hielt es für ihre Pflicht, noch mehr um Alfred zu sein als ich. Der Mittag versammelte uns wieder in dem Speisezimmer, am Nachmittage waren Lehrstun¬ den, und der Rest des Tages wurde zu Gesprächen zu Spaziergängen zum Aufenthalte im Garten, oder, besonders wenn Regenwetter war, zum gemeinschaft¬ lichen Lesen eines Buches benüzt. Was man im Freien thun konnte, wurde lieber im Freien als in Zimmern abgemacht. Besonders war hiezu der Auf¬ enthalt unter den Linnendächern am Hause geeignet, den die Mutter sehr liebte. Stundenlang war sie mit irgend einer weiblichen Arbeit und die Kinder mit ihrem Schreibzeuge oder mit Büchern auf diesem Plaze
einiges Geſpräch folgte, und ging dann an ſeine Ge¬ ſchäfte. Die Kinder mußten ihre Aufgaben machen, von denen Mathilde beſonders von der Mutter manche in einigen Zweigen bekam. Der Vater ging in ſeine Stube, las, ſchrieb, oder er ſah in dem Garten oder in dem kleinen Grundbeſize nach, der zu dem Hauſe gehörte. Ich war theils in meiner Wohnung mit meinen Arbeiten, die ich in der Stadt begonnen hatte, und hier fortſezte, beſchäftigt, theils war ich in Alfreds Zimmer, und überwachte und leitete, was er zu thun hatte. Die Mutter ſtand mir hierin bei, und ſie hielt es für ihre Pflicht, noch mehr um Alfred zu ſein als ich. Der Mittag verſammelte uns wieder in dem Speiſezimmer, am Nachmittage waren Lehrſtun¬ den, und der Reſt des Tages wurde zu Geſprächen zu Spaziergängen zum Aufenthalte im Garten, oder, beſonders wenn Regenwetter war, zum gemeinſchaft¬ lichen Leſen eines Buches benüzt. Was man im Freien thun konnte, wurde lieber im Freien als in Zimmern abgemacht. Beſonders war hiezu der Auf¬ enthalt unter den Linnendächern am Hauſe geeignet, den die Mutter ſehr liebte. Stundenlang war ſie mit irgend einer weiblichen Arbeit und die Kinder mit ihrem Schreibzeuge oder mit Büchern auf dieſem Plaze
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0286"n="272"/>
einiges Geſpräch folgte, und ging dann an ſeine Ge¬<lb/>ſchäfte. Die Kinder mußten ihre Aufgaben machen,<lb/>
von denen Mathilde beſonders von der Mutter<lb/>
manche in einigen Zweigen bekam. Der Vater ging in<lb/>ſeine Stube, las, ſchrieb, oder er ſah in dem Garten<lb/>
oder in dem kleinen Grundbeſize nach, der zu dem<lb/>
Hauſe gehörte. Ich war theils in meiner Wohnung<lb/>
mit meinen Arbeiten, die ich in der Stadt begonnen<lb/>
hatte, und hier fortſezte, beſchäftigt, theils war ich in<lb/>
Alfreds Zimmer, und überwachte und leitete, was er<lb/>
zu thun hatte. Die Mutter ſtand mir hierin bei, und<lb/>ſie hielt es für ihre Pflicht, noch mehr um Alfred zu<lb/>ſein als ich. Der Mittag verſammelte uns wieder in<lb/>
dem Speiſezimmer, am Nachmittage waren Lehrſtun¬<lb/>
den, und der Reſt des Tages wurde zu Geſprächen<lb/>
zu Spaziergängen zum Aufenthalte im Garten, oder,<lb/>
beſonders wenn Regenwetter war, zum gemeinſchaft¬<lb/>
lichen Leſen eines Buches benüzt. Was man im<lb/>
Freien thun konnte, wurde lieber im Freien als in<lb/>
Zimmern abgemacht. Beſonders war hiezu der Auf¬<lb/>
enthalt unter den Linnendächern am Hauſe geeignet,<lb/>
den die Mutter ſehr liebte. Stundenlang war ſie mit<lb/>
irgend einer weiblichen Arbeit und die Kinder mit<lb/>
ihrem Schreibzeuge oder mit Büchern auf dieſem Plaze<lb/></p></div></body></text></TEI>
[272/0286]
einiges Geſpräch folgte, und ging dann an ſeine Ge¬
ſchäfte. Die Kinder mußten ihre Aufgaben machen,
von denen Mathilde beſonders von der Mutter
manche in einigen Zweigen bekam. Der Vater ging in
ſeine Stube, las, ſchrieb, oder er ſah in dem Garten
oder in dem kleinen Grundbeſize nach, der zu dem
Hauſe gehörte. Ich war theils in meiner Wohnung
mit meinen Arbeiten, die ich in der Stadt begonnen
hatte, und hier fortſezte, beſchäftigt, theils war ich in
Alfreds Zimmer, und überwachte und leitete, was er
zu thun hatte. Die Mutter ſtand mir hierin bei, und
ſie hielt es für ihre Pflicht, noch mehr um Alfred zu
ſein als ich. Der Mittag verſammelte uns wieder in
dem Speiſezimmer, am Nachmittage waren Lehrſtun¬
den, und der Reſt des Tages wurde zu Geſprächen
zu Spaziergängen zum Aufenthalte im Garten, oder,
beſonders wenn Regenwetter war, zum gemeinſchaft¬
lichen Leſen eines Buches benüzt. Was man im
Freien thun konnte, wurde lieber im Freien als in
Zimmern abgemacht. Beſonders war hiezu der Auf¬
enthalt unter den Linnendächern am Hauſe geeignet,
den die Mutter ſehr liebte. Stundenlang war ſie mit
irgend einer weiblichen Arbeit und die Kinder mit
ihrem Schreibzeuge oder mit Büchern auf dieſem Plaze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/286>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.