Messungen, welche ich in früheren Zeiten vorgenom¬ men hatte, um mich von der Beständigkeit oder Wan¬ delbarkeit des Wasserstandes oder des Seegrundes zu überzeugen. Da ein durchaus gleicher Wasserstand nicht zu denken ist, so bezog ich meine Messungen auf einen mittleren Stand, und stellte immer die Frage, wie tief unter diesem Stande die bestimmten Stellen des Seegrundes liegen. Dieser mittlere Stand, der nach demjenigen genommen wurde, welcher in der meisten Zeit des Jahres herrscht, war in meiner Ab¬ bildung auch der Wasserspiegel. Ihn nahm ich bei den Nachmessungen zur Richtschnur. In größeren Ent¬ fernungen von dem Ufer hatte sich der Seegrund seit dem Beginne meiner Messungen nicht geändert, oder wenn er sich geändert hatte, war es so wenig, daß es durch unsere Meßwerkzeuge nicht wahrzunehmen war. An jenen Ufern oder in der Nähe derselben, wo große Tiefen herrschten, und steile ruhige Wände standen, an denen bei Regengüssen höchstens schmale Bänder oder seichte Wasserflächen niederrieseln, war ebenfalls keine Veränderung. Aber an seichten Stellen bei flache¬ ren Ufern, wo der Regen Gerölle und andere Dinge einführt, fanden sich schon Veränderungen vor. Am meisten aber waren die Wandlungen und am größten,
Meſſungen, welche ich in früheren Zeiten vorgenom¬ men hatte, um mich von der Beſtändigkeit oder Wan¬ delbarkeit des Waſſerſtandes oder des Seegrundes zu überzeugen. Da ein durchaus gleicher Waſſerſtand nicht zu denken iſt, ſo bezog ich meine Meſſungen auf einen mittleren Stand, und ſtellte immer die Frage, wie tief unter dieſem Stande die beſtimmten Stellen des Seegrundes liegen. Dieſer mittlere Stand, der nach demjenigen genommen wurde, welcher in der meiſten Zeit des Jahres herrſcht, war in meiner Ab¬ bildung auch der Waſſerſpiegel. Ihn nahm ich bei den Nachmeſſungen zur Richtſchnur. In größeren Ent¬ fernungen von dem Ufer hatte ſich der Seegrund ſeit dem Beginne meiner Meſſungen nicht geändert, oder wenn er ſich geändert hatte, war es ſo wenig, daß es durch unſere Meßwerkzeuge nicht wahrzunehmen war. An jenen Ufern oder in der Nähe derſelben, wo große Tiefen herrſchten, und ſteile ruhige Wände ſtanden, an denen bei Regengüſſen höchſtens ſchmale Bänder oder ſeichte Waſſerflächen niederrieſeln, war ebenfalls keine Veränderung. Aber an ſeichten Stellen bei flache¬ ren Ufern, wo der Regen Gerölle und andere Dinge einführt, fanden ſich ſchon Veränderungen vor. Am meiſten aber waren die Wandlungen und am größten,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0375"n="361"/>
Meſſungen, welche ich in früheren Zeiten vorgenom¬<lb/>
men hatte, um mich von der Beſtändigkeit oder Wan¬<lb/>
delbarkeit des Waſſerſtandes oder des Seegrundes zu<lb/>
überzeugen. Da ein durchaus gleicher Waſſerſtand<lb/>
nicht zu denken iſt, ſo bezog ich meine Meſſungen auf<lb/>
einen mittleren Stand, und ſtellte immer die Frage,<lb/>
wie tief unter dieſem Stande die beſtimmten Stellen<lb/>
des Seegrundes liegen. Dieſer mittlere Stand, der<lb/>
nach demjenigen genommen wurde, welcher in der<lb/>
meiſten Zeit des Jahres herrſcht, war in meiner Ab¬<lb/>
bildung auch der Waſſerſpiegel. Ihn nahm ich bei<lb/>
den Nachmeſſungen zur Richtſchnur. In größeren Ent¬<lb/>
fernungen von dem Ufer hatte ſich der Seegrund ſeit<lb/>
dem Beginne meiner Meſſungen nicht geändert, oder<lb/>
wenn er ſich geändert hatte, war es ſo wenig, daß es<lb/>
durch unſere Meßwerkzeuge nicht wahrzunehmen war.<lb/>
An jenen Ufern oder in der Nähe derſelben, wo große<lb/>
Tiefen herrſchten, und ſteile ruhige Wände ſtanden,<lb/>
an denen bei Regengüſſen höchſtens ſchmale Bänder<lb/>
oder ſeichte Waſſerflächen niederrieſeln, war ebenfalls<lb/>
keine Veränderung. Aber an ſeichten Stellen bei flache¬<lb/>
ren Ufern, wo der Regen Gerölle und andere Dinge<lb/>
einführt, fanden ſich ſchon Veränderungen vor. Am<lb/>
meiſten aber waren die Wandlungen und am größten,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[361/0375]
Meſſungen, welche ich in früheren Zeiten vorgenom¬
men hatte, um mich von der Beſtändigkeit oder Wan¬
delbarkeit des Waſſerſtandes oder des Seegrundes zu
überzeugen. Da ein durchaus gleicher Waſſerſtand
nicht zu denken iſt, ſo bezog ich meine Meſſungen auf
einen mittleren Stand, und ſtellte immer die Frage,
wie tief unter dieſem Stande die beſtimmten Stellen
des Seegrundes liegen. Dieſer mittlere Stand, der
nach demjenigen genommen wurde, welcher in der
meiſten Zeit des Jahres herrſcht, war in meiner Ab¬
bildung auch der Waſſerſpiegel. Ihn nahm ich bei
den Nachmeſſungen zur Richtſchnur. In größeren Ent¬
fernungen von dem Ufer hatte ſich der Seegrund ſeit
dem Beginne meiner Meſſungen nicht geändert, oder
wenn er ſich geändert hatte, war es ſo wenig, daß es
durch unſere Meßwerkzeuge nicht wahrzunehmen war.
An jenen Ufern oder in der Nähe derſelben, wo große
Tiefen herrſchten, und ſteile ruhige Wände ſtanden,
an denen bei Regengüſſen höchſtens ſchmale Bänder
oder ſeichte Waſſerflächen niederrieſeln, war ebenfalls
keine Veränderung. Aber an ſeichten Stellen bei flache¬
ren Ufern, wo der Regen Gerölle und andere Dinge
einführt, fanden ſich ſchon Veränderungen vor. Am
meiſten aber waren die Wandlungen und am größten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/375>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.