einer Straße oder Anlegung eines Bewirthschaftungs¬ planes oder Errichtung eines Gebäudes Rath gepflo¬ gen wird, so wird er gerufen, und er macht bereitwil¬ lig die Reisen auf seine eigenen Kosten. Selbst bei der Regierung des Landes ist sein Wort nicht ohne Be¬ deutung. Die Frau mit dem aschgrauen Kleide ist seine Gattin und die zwei Mädchen, welche vor Kur¬ zem mit Natalie gegen die Eichen zugingen, sind seine Töchter. Frau und Töchter reden ihm zu, er solle sich mehr Ruhe gönnen, da er schon alt wird, er sagt immer: ,Das ist das Lezte, was ich baue;' allein ich glaube, den lezten Plan zu einem Baue wird er auf seinem Todtenbette machen. Unser Freund hält in diesen Dingen große Stücke auf ihn."
Da wir um die Ecke eines Gebüsches bogen, und gegen die Eichen, welche an der Eppichwand stehen, zugingen, sahen wir wieder eine Menschengruppe vor uns. Roland, der einmal im Zuge war, sagte: "Der Mann in dem feinen schwarzen Anzuge, vor dem seine Gattin in dem nelkenbraunen Seidenkleide geht, ist der Freiherr von Wachten, dessen Sohn hier eben¬ falls zugegen ist, ein Mann von mittelgroßer Gestalt, der im Gesellschaftszimmer so lange am Eckfenster gestanden war, ein junger Mann von vielen ange¬
einer Straße oder Anlegung eines Bewirthſchaftungs¬ planes oder Errichtung eines Gebäudes Rath gepflo¬ gen wird, ſo wird er gerufen, und er macht bereitwil¬ lig die Reiſen auf ſeine eigenen Koſten. Selbſt bei der Regierung des Landes iſt ſein Wort nicht ohne Be¬ deutung. Die Frau mit dem aſchgrauen Kleide iſt ſeine Gattin und die zwei Mädchen, welche vor Kur¬ zem mit Natalie gegen die Eichen zugingen, ſind ſeine Töchter. Frau und Töchter reden ihm zu, er ſolle ſich mehr Ruhe gönnen, da er ſchon alt wird, er ſagt immer: ‚Das iſt das Lezte, was ich baue;‘ allein ich glaube, den lezten Plan zu einem Baue wird er auf ſeinem Todtenbette machen. Unſer Freund hält in dieſen Dingen große Stücke auf ihn.“
Da wir um die Ecke eines Gebüſches bogen, und gegen die Eichen, welche an der Eppichwand ſtehen, zugingen, ſahen wir wieder eine Menſchengruppe vor uns. Roland, der einmal im Zuge war, ſagte: „Der Mann in dem feinen ſchwarzen Anzuge, vor dem ſeine Gattin in dem nelkenbraunen Seidenkleide geht, iſt der Freiherr von Wachten, deſſen Sohn hier eben¬ falls zugegen iſt, ein Mann von mittelgroßer Geſtalt, der im Geſellſchaftszimmer ſo lange am Eckfenſter geſtanden war, ein junger Mann von vielen ange¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0348"n="334"/>
einer Straße oder Anlegung eines Bewirthſchaftungs¬<lb/>
planes oder Errichtung eines Gebäudes Rath gepflo¬<lb/>
gen wird, ſo wird er gerufen, und er macht bereitwil¬<lb/>
lig die Reiſen auf ſeine eigenen Koſten. Selbſt bei der<lb/>
Regierung des Landes iſt ſein Wort nicht ohne Be¬<lb/>
deutung. Die Frau mit dem aſchgrauen Kleide iſt<lb/>ſeine Gattin und die zwei Mädchen, welche vor Kur¬<lb/>
zem mit Natalie gegen die Eichen zugingen, ſind ſeine<lb/>
Töchter. Frau und Töchter reden ihm zu, er ſolle<lb/>ſich mehr Ruhe gönnen, da er ſchon alt wird, er ſagt<lb/>
immer: ‚Das iſt das Lezte, was ich baue;‘ allein ich<lb/>
glaube, den lezten Plan zu einem Baue wird er auf<lb/>ſeinem Todtenbette machen. Unſer Freund hält in<lb/>
dieſen Dingen große Stücke auf ihn.“</p><lb/><p>Da wir um die Ecke eines Gebüſches bogen, und<lb/>
gegen die Eichen, welche an der Eppichwand ſtehen,<lb/>
zugingen, ſahen wir wieder eine Menſchengruppe vor<lb/>
uns. Roland, der einmal im Zuge war, ſagte: „Der<lb/>
Mann in dem feinen ſchwarzen Anzuge, vor dem ſeine<lb/>
Gattin in dem nelkenbraunen Seidenkleide geht, iſt<lb/>
der Freiherr von Wachten, deſſen Sohn hier eben¬<lb/>
falls zugegen iſt, ein Mann von mittelgroßer Geſtalt,<lb/>
der im Geſellſchaftszimmer ſo lange am Eckfenſter<lb/>
geſtanden war, ein junger Mann von vielen ange¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[334/0348]
einer Straße oder Anlegung eines Bewirthſchaftungs¬
planes oder Errichtung eines Gebäudes Rath gepflo¬
gen wird, ſo wird er gerufen, und er macht bereitwil¬
lig die Reiſen auf ſeine eigenen Koſten. Selbſt bei der
Regierung des Landes iſt ſein Wort nicht ohne Be¬
deutung. Die Frau mit dem aſchgrauen Kleide iſt
ſeine Gattin und die zwei Mädchen, welche vor Kur¬
zem mit Natalie gegen die Eichen zugingen, ſind ſeine
Töchter. Frau und Töchter reden ihm zu, er ſolle
ſich mehr Ruhe gönnen, da er ſchon alt wird, er ſagt
immer: ‚Das iſt das Lezte, was ich baue;‘ allein ich
glaube, den lezten Plan zu einem Baue wird er auf
ſeinem Todtenbette machen. Unſer Freund hält in
dieſen Dingen große Stücke auf ihn.“
Da wir um die Ecke eines Gebüſches bogen, und
gegen die Eichen, welche an der Eppichwand ſtehen,
zugingen, ſahen wir wieder eine Menſchengruppe vor
uns. Roland, der einmal im Zuge war, ſagte: „Der
Mann in dem feinen ſchwarzen Anzuge, vor dem ſeine
Gattin in dem nelkenbraunen Seidenkleide geht, iſt
der Freiherr von Wachten, deſſen Sohn hier eben¬
falls zugegen iſt, ein Mann von mittelgroßer Geſtalt,
der im Geſellſchaftszimmer ſo lange am Eckfenſter
geſtanden war, ein junger Mann von vielen ange¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/348>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.