Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

steht, nichts kann ihm in andern Künsten und in
späteren Zeiten an Einfachheit Größe und Richtigkeit
an die Seite gesezt werden, es wäre denn in der
Musik, in der wir in der That einzelne Sazstücke und
vielleicht ganze Werke haben, die der antiken Schlicht¬
heit und Größe verglichen werden können. Das ha¬
ben aber Menschen hervorgebracht, deren Lebensbil¬
dung auch einfach und antik gewesen ist, ich will
nur Bach Händel Haidn Mozart nennen. Es ist
sehr schade, daß von der griechischen Malerei nichts
übrig geblieben ist als Theile von dem, was in dieser
Kunst immer als ein untergeordneter Zweig betrach¬
tet worden ist, von der Wandmalerei und Gebäude¬
verzierung. Da die griechische Dichtkunst das Höchste
ist, was in dieser Kunstabtheilung besteht, da ihre
Baukunst als Muster einfacher Schönheit besonders
für die Gestaltungen ihres Landes gilt, da ihre Ge¬
schichtschreiber und Redner kaum ihres Gleichen ha¬
ben, so ist anzunehmen, daß ihre Malerei auch diesen
Dingen gleichgeartet gewesen sein müsse. Sie spre¬
chen in Schriften, die bis auf unsere Tage gekommen
sind, von ihren Bauwerken von ihrer Weltweisheit
Geschichtschreibung Dichtkunst und Bildnerkunst nicht
höher als von ihrer Malerei, ja nicht selten scheint

ſteht, nichts kann ihm in andern Künſten und in
ſpäteren Zeiten an Einfachheit Größe und Richtigkeit
an die Seite geſezt werden, es wäre denn in der
Muſik, in der wir in der That einzelne Sazſtücke und
vielleicht ganze Werke haben, die der antiken Schlicht¬
heit und Größe verglichen werden können. Das ha¬
ben aber Menſchen hervorgebracht, deren Lebensbil¬
dung auch einfach und antik geweſen iſt, ich will
nur Bach Händel Haidn Mozart nennen. Es iſt
ſehr ſchade, daß von der griechiſchen Malerei nichts
übrig geblieben iſt als Theile von dem, was in dieſer
Kunſt immer als ein untergeordneter Zweig betrach¬
tet worden iſt, von der Wandmalerei und Gebäude¬
verzierung. Da die griechiſche Dichtkunſt das Höchſte
iſt, was in dieſer Kunſtabtheilung beſteht, da ihre
Baukunſt als Muſter einfacher Schönheit beſonders
für die Geſtaltungen ihres Landes gilt, da ihre Ge¬
ſchichtſchreiber und Redner kaum ihres Gleichen ha¬
ben, ſo iſt anzunehmen, daß ihre Malerei auch dieſen
Dingen gleichgeartet geweſen ſein müſſe. Sie ſpre¬
chen in Schriften, die bis auf unſere Tage gekommen
ſind, von ihren Bauwerken von ihrer Weltweisheit
Geſchichtſchreibung Dichtkunſt und Bildnerkunſt nicht
höher als von ihrer Malerei, ja nicht ſelten ſcheint

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0258" n="244"/>
&#x017F;teht, nichts kann ihm in andern Kün&#x017F;ten und in<lb/>
&#x017F;päteren Zeiten an Einfachheit Größe und Richtigkeit<lb/>
an die Seite ge&#x017F;ezt werden, es wäre denn in der<lb/>
Mu&#x017F;ik, in der wir in der That einzelne Saz&#x017F;tücke und<lb/>
vielleicht ganze Werke haben, die der antiken Schlicht¬<lb/>
heit und Größe verglichen werden können. Das ha¬<lb/>
ben aber Men&#x017F;chen hervorgebracht, deren Lebensbil¬<lb/>
dung auch einfach und antik gewe&#x017F;en i&#x017F;t, ich will<lb/>
nur Bach Händel Haidn Mozart nennen. Es i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chade, daß von der griechi&#x017F;chen Malerei nichts<lb/>
übrig geblieben i&#x017F;t als Theile von dem, was in die&#x017F;er<lb/>
Kun&#x017F;t immer als ein untergeordneter Zweig betrach¬<lb/>
tet worden i&#x017F;t, von der Wandmalerei und Gebäude¬<lb/>
verzierung. Da die griechi&#x017F;che Dichtkun&#x017F;t das Höch&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t, was in die&#x017F;er Kun&#x017F;tabtheilung be&#x017F;teht, da ihre<lb/>
Baukun&#x017F;t als Mu&#x017F;ter einfacher Schönheit be&#x017F;onders<lb/>
für die Ge&#x017F;taltungen ihres Landes gilt, da ihre Ge¬<lb/>
&#x017F;chicht&#x017F;chreiber und Redner kaum ihres Gleichen ha¬<lb/>
ben, &#x017F;o i&#x017F;t anzunehmen, daß ihre Malerei auch die&#x017F;en<lb/>
Dingen gleichgeartet gewe&#x017F;en &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e. Sie &#x017F;pre¬<lb/>
chen in Schriften, die bis auf un&#x017F;ere Tage gekommen<lb/>
&#x017F;ind, von ihren Bauwerken von ihrer Weltweisheit<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung Dichtkun&#x017F;t und Bildnerkun&#x017F;t nicht<lb/>
höher als von ihrer Malerei, ja nicht &#x017F;elten &#x017F;cheint<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0258] ſteht, nichts kann ihm in andern Künſten und in ſpäteren Zeiten an Einfachheit Größe und Richtigkeit an die Seite geſezt werden, es wäre denn in der Muſik, in der wir in der That einzelne Sazſtücke und vielleicht ganze Werke haben, die der antiken Schlicht¬ heit und Größe verglichen werden können. Das ha¬ ben aber Menſchen hervorgebracht, deren Lebensbil¬ dung auch einfach und antik geweſen iſt, ich will nur Bach Händel Haidn Mozart nennen. Es iſt ſehr ſchade, daß von der griechiſchen Malerei nichts übrig geblieben iſt als Theile von dem, was in dieſer Kunſt immer als ein untergeordneter Zweig betrach¬ tet worden iſt, von der Wandmalerei und Gebäude¬ verzierung. Da die griechiſche Dichtkunſt das Höchſte iſt, was in dieſer Kunſtabtheilung beſteht, da ihre Baukunſt als Muſter einfacher Schönheit beſonders für die Geſtaltungen ihres Landes gilt, da ihre Ge¬ ſchichtſchreiber und Redner kaum ihres Gleichen ha¬ ben, ſo iſt anzunehmen, daß ihre Malerei auch dieſen Dingen gleichgeartet geweſen ſein müſſe. Sie ſpre¬ chen in Schriften, die bis auf unſere Tage gekommen ſind, von ihren Bauwerken von ihrer Weltweisheit Geſchichtſchreibung Dichtkunſt und Bildnerkunſt nicht höher als von ihrer Malerei, ja nicht ſelten ſcheint

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/258
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/258>, abgerufen am 18.06.2024.