Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

als bei meinem Gastfreunde ja selbst im Sternenhofe,
erschienen mir als außerordentlich schön, als ganz
vollendete zusammenstimmende Meisterwerke, wie sie,
wenn ich dem ersten Eindrucke trauen durfte, bei mei¬
nem Gastfreunde in dieser gleich hohen und zusammen
gehörigen Schönheit nicht vorhanden waren. Es be¬
fand sich, wie ich bald entdeckte, kein Bild der neueren
oder neuesten Zeit darunter, sämmtlich gehörten sie
der älteren Zeit an, wenigstens, wie ich wahrzuneh¬
men glaubte, dem sechzehnten Jahrhunderte. Ein
ganz tiefes eigenthümliches Gefühl kam in meine
Seele. Das ist die große und nicht zu beschreibende
Liebe des Vaters. Diese kostbaren Dinge besaß er,
an diesen Dingen hing sein Herz, sein Sohn war
vorüber gegangen, ohne sie zu beachten, und der Va¬
ter entzog dem Sohne doch kein Theilchen der Zunei¬
gung, er opferte sich ihm, er opferte ihm fast sein
Leben, er sorgte für ihn, und suchte ihm nicht ein¬
mal zu beweisen, wie schön die Sachen wären. Ich
erfuhr, wie sehr ich auch hier geschont worden war.

"Das sind ja herrliche Bilder," rief ich in Rüh¬
rung aus.

"Ich glaube, daß sie nicht unbedeutend sind," er¬

als bei meinem Gaſtfreunde ja ſelbſt im Sternenhofe,
erſchienen mir als außerordentlich ſchön, als ganz
vollendete zuſammenſtimmende Meiſterwerke, wie ſie,
wenn ich dem erſten Eindrucke trauen durfte, bei mei¬
nem Gaſtfreunde in dieſer gleich hohen und zuſammen
gehörigen Schönheit nicht vorhanden waren. Es be¬
fand ſich, wie ich bald entdeckte, kein Bild der neueren
oder neueſten Zeit darunter, ſämmtlich gehörten ſie
der älteren Zeit an, wenigſtens, wie ich wahrzuneh¬
men glaubte, dem ſechzehnten Jahrhunderte. Ein
ganz tiefes eigenthümliches Gefühl kam in meine
Seele. Das iſt die große und nicht zu beſchreibende
Liebe des Vaters. Dieſe koſtbaren Dinge beſaß er,
an dieſen Dingen hing ſein Herz, ſein Sohn war
vorüber gegangen, ohne ſie zu beachten, und der Va¬
ter entzog dem Sohne doch kein Theilchen der Zunei¬
gung, er opferte ſich ihm, er opferte ihm faſt ſein
Leben, er ſorgte für ihn, und ſuchte ihm nicht ein¬
mal zu beweiſen, wie ſchön die Sachen wären. Ich
erfuhr, wie ſehr ich auch hier geſchont worden war.

„Das ſind ja herrliche Bilder,“ rief ich in Rüh¬
rung aus.

„Ich glaube, daß ſie nicht unbedeutend ſind,“ er¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0246" n="232"/>
als bei meinem Ga&#x017F;tfreunde ja &#x017F;elb&#x017F;t im Sternenhofe,<lb/>
er&#x017F;chienen mir als außerordentlich &#x017F;chön, als ganz<lb/>
vollendete zu&#x017F;ammen&#x017F;timmende Mei&#x017F;terwerke, wie &#x017F;ie,<lb/>
wenn ich dem er&#x017F;ten Eindrucke trauen durfte, bei mei¬<lb/>
nem Ga&#x017F;tfreunde in die&#x017F;er gleich hohen und zu&#x017F;ammen<lb/>
gehörigen Schönheit nicht vorhanden waren. Es be¬<lb/>
fand &#x017F;ich, wie ich bald entdeckte, kein Bild der neueren<lb/>
oder neue&#x017F;ten Zeit darunter, &#x017F;ämmtlich gehörten &#x017F;ie<lb/>
der älteren Zeit an, wenig&#x017F;tens, wie ich wahrzuneh¬<lb/>
men glaubte, dem &#x017F;echzehnten Jahrhunderte. Ein<lb/>
ganz tiefes eigenthümliches Gefühl kam in meine<lb/>
Seele. Das i&#x017F;t die große und nicht zu be&#x017F;chreibende<lb/>
Liebe des Vaters. Die&#x017F;e ko&#x017F;tbaren Dinge be&#x017F;aß er,<lb/>
an die&#x017F;en Dingen hing &#x017F;ein Herz, &#x017F;ein Sohn war<lb/>
vorüber gegangen, ohne &#x017F;ie zu beachten, und der Va¬<lb/>
ter entzog dem Sohne doch kein Theilchen der Zunei¬<lb/>
gung, er opferte &#x017F;ich ihm, er opferte ihm fa&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Leben, er &#x017F;orgte für ihn, und &#x017F;uchte ihm nicht ein¬<lb/>
mal zu bewei&#x017F;en, wie &#x017F;chön die Sachen wären. Ich<lb/>
erfuhr, wie &#x017F;ehr ich auch hier ge&#x017F;chont worden war.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Das &#x017F;ind ja herrliche Bilder,&#x201C; rief ich in Rüh¬<lb/>
rung aus.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich glaube, daß &#x017F;ie nicht unbedeutend &#x017F;ind,&#x201C; er¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0246] als bei meinem Gaſtfreunde ja ſelbſt im Sternenhofe, erſchienen mir als außerordentlich ſchön, als ganz vollendete zuſammenſtimmende Meiſterwerke, wie ſie, wenn ich dem erſten Eindrucke trauen durfte, bei mei¬ nem Gaſtfreunde in dieſer gleich hohen und zuſammen gehörigen Schönheit nicht vorhanden waren. Es be¬ fand ſich, wie ich bald entdeckte, kein Bild der neueren oder neueſten Zeit darunter, ſämmtlich gehörten ſie der älteren Zeit an, wenigſtens, wie ich wahrzuneh¬ men glaubte, dem ſechzehnten Jahrhunderte. Ein ganz tiefes eigenthümliches Gefühl kam in meine Seele. Das iſt die große und nicht zu beſchreibende Liebe des Vaters. Dieſe koſtbaren Dinge beſaß er, an dieſen Dingen hing ſein Herz, ſein Sohn war vorüber gegangen, ohne ſie zu beachten, und der Va¬ ter entzog dem Sohne doch kein Theilchen der Zunei¬ gung, er opferte ſich ihm, er opferte ihm faſt ſein Leben, er ſorgte für ihn, und ſuchte ihm nicht ein¬ mal zu beweiſen, wie ſchön die Sachen wären. Ich erfuhr, wie ſehr ich auch hier geſchont worden war. „Das ſind ja herrliche Bilder,“ rief ich in Rüh¬ rung aus. „Ich glaube, daß ſie nicht unbedeutend ſind,“ er¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/246
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/246>, abgerufen am 18.06.2024.