Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

noch nach der Sitte unserer Vorältern in dem Raume
zerstreut. An dem Mittelfelde waren in gezierten
Rahmen zwei Flügel, auf welchen Bilder in halberha¬
bener Arbeit sich befanden: die Verkündigung des
Engels, die Geburt des Heilandes, die Opferung der
drei Könige, und der Tod Marias. Oberhalb des
Mittelstückes war ein Giebel mit der emporstrebenden
durchbrochenen Arbeit, die man, wie Eustach meint,
fälschlich die gothische nennt, da sie vielmehr mittel¬
alterlich deutsch sei. In diese durchbrochene Arbeit
waren mehrere Gestalten eingestreut. Zu beiden Sei¬
ten hinter den Flügeln standen die Gestalten des hei¬
ligen Florian und des heiligen Georg in mittelalter¬
licher Ritterrüstung empor. Der heilige Florian hatte
das Sinnbild des brennenden Hauses und der heilige
Georg das des Drachen zu seinen Füßen. Eustach be¬
hauptete, daß sich nur aus der Ansicht eines Sinn¬
bildes die Kleinheit solcher Beigaben zu alterthümli¬
chen Gestalten erkläre, da unsere kunstsinnigen Alt¬
vordern gewiß nicht den großen Fehler der Unver¬
hältnißmäßigkeit der Körper der Gegenstände gemacht
haben würden. Mein Gastfreund sagte, ohne die
Meinung Eustachs verwerfen zu wollen, daß man
die Sache auch etwa so auslegen könne, daß man

noch nach der Sitte unſerer Vorältern in dem Raume
zerſtreut. An dem Mittelfelde waren in gezierten
Rahmen zwei Flügel, auf welchen Bilder in halberha¬
bener Arbeit ſich befanden: die Verkündigung des
Engels, die Geburt des Heilandes, die Opferung der
drei Könige, und der Tod Marias. Oberhalb des
Mittelſtückes war ein Giebel mit der emporſtrebenden
durchbrochenen Arbeit, die man, wie Euſtach meint,
fälſchlich die gothiſche nennt, da ſie vielmehr mittel¬
alterlich deutſch ſei. In dieſe durchbrochene Arbeit
waren mehrere Geſtalten eingeſtreut. Zu beiden Sei¬
ten hinter den Flügeln ſtanden die Geſtalten des hei¬
ligen Florian und des heiligen Georg in mittelalter¬
licher Ritterrüſtung empor. Der heilige Florian hatte
das Sinnbild des brennenden Hauſes und der heilige
Georg das des Drachen zu ſeinen Füßen. Euſtach be¬
hauptete, daß ſich nur aus der Anſicht eines Sinn¬
bildes die Kleinheit ſolcher Beigaben zu alterthümli¬
chen Geſtalten erkläre, da unſere kunſtſinnigen Alt¬
vordern gewiß nicht den großen Fehler der Unver¬
hältnißmäßigkeit der Körper der Gegenſtände gemacht
haben würden. Mein Gaſtfreund ſagte, ohne die
Meinung Euſtachs verwerfen zu wollen, daß man
die Sache auch etwa ſo auslegen könne, daß man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0459" n="445"/>
noch nach der Sitte un&#x017F;erer Vorältern in dem Raume<lb/>
zer&#x017F;treut. An dem Mittelfelde waren in gezierten<lb/>
Rahmen zwei Flügel, auf welchen Bilder in halberha¬<lb/>
bener Arbeit &#x017F;ich befanden: die Verkündigung des<lb/>
Engels, die Geburt des Heilandes, die Opferung der<lb/>
drei Könige, und der Tod Marias. Oberhalb des<lb/>
Mittel&#x017F;tückes war ein Giebel mit der empor&#x017F;trebenden<lb/>
durchbrochenen Arbeit, die man, wie Eu&#x017F;tach meint,<lb/>
fäl&#x017F;chlich die gothi&#x017F;che nennt, da &#x017F;ie vielmehr mittel¬<lb/>
alterlich deut&#x017F;ch &#x017F;ei. In die&#x017F;e durchbrochene Arbeit<lb/>
waren mehrere Ge&#x017F;talten einge&#x017F;treut. Zu beiden Sei¬<lb/>
ten hinter den Flügeln &#x017F;tanden die Ge&#x017F;talten des hei¬<lb/>
ligen Florian und des heiligen Georg in mittelalter¬<lb/>
licher Ritterrü&#x017F;tung empor. Der heilige Florian hatte<lb/>
das Sinnbild des brennenden Hau&#x017F;es und der heilige<lb/>
Georg das des Drachen zu &#x017F;einen Füßen. Eu&#x017F;tach be¬<lb/>
hauptete, daß &#x017F;ich nur aus der An&#x017F;icht eines Sinn¬<lb/>
bildes die Kleinheit &#x017F;olcher Beigaben zu alterthümli¬<lb/>
chen Ge&#x017F;talten erkläre, da un&#x017F;ere kun&#x017F;t&#x017F;innigen Alt¬<lb/>
vordern gewiß nicht den großen Fehler der Unver¬<lb/>
hältnißmäßigkeit der Körper der Gegen&#x017F;tände gemacht<lb/>
haben würden. Mein Ga&#x017F;tfreund &#x017F;agte, ohne die<lb/>
Meinung Eu&#x017F;tachs verwerfen zu wollen, daß man<lb/>
die Sache auch etwa &#x017F;o auslegen könne, daß man<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0459] noch nach der Sitte unſerer Vorältern in dem Raume zerſtreut. An dem Mittelfelde waren in gezierten Rahmen zwei Flügel, auf welchen Bilder in halberha¬ bener Arbeit ſich befanden: die Verkündigung des Engels, die Geburt des Heilandes, die Opferung der drei Könige, und der Tod Marias. Oberhalb des Mittelſtückes war ein Giebel mit der emporſtrebenden durchbrochenen Arbeit, die man, wie Euſtach meint, fälſchlich die gothiſche nennt, da ſie vielmehr mittel¬ alterlich deutſch ſei. In dieſe durchbrochene Arbeit waren mehrere Geſtalten eingeſtreut. Zu beiden Sei¬ ten hinter den Flügeln ſtanden die Geſtalten des hei¬ ligen Florian und des heiligen Georg in mittelalter¬ licher Ritterrüſtung empor. Der heilige Florian hatte das Sinnbild des brennenden Hauſes und der heilige Georg das des Drachen zu ſeinen Füßen. Euſtach be¬ hauptete, daß ſich nur aus der Anſicht eines Sinn¬ bildes die Kleinheit ſolcher Beigaben zu alterthümli¬ chen Geſtalten erkläre, da unſere kunſtſinnigen Alt¬ vordern gewiß nicht den großen Fehler der Unver¬ hältnißmäßigkeit der Körper der Gegenſtände gemacht haben würden. Mein Gaſtfreund ſagte, ohne die Meinung Euſtachs verwerfen zu wollen, daß man die Sache auch etwa ſo auslegen könne, daß man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/459
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/459>, abgerufen am 22.07.2024.