Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Thäler; denn auf den Bergwiesen wachsen sehr man¬
nigfaltige Kräuter, die aus den sehr verschiedenarti¬
gen Gesteingrundlagen die Stoffe ihres Gedeihens
ziehen, während die gleichartigere Gartenerde der tie¬
fen Gründe wenigere wenngleich wasserreichere Arten
hervor bringt. Mein Gastfreund widmete diesem
Zweige eine sehr große Aufmerksamkeit, weil er die
erste Bedingung des Gedeihens der Hausthiere dieser
geselligen Mitarbeiter der Menschen ist. Alles, was
die Würze den Wohlgeruch und, wie er sich ausdrückte,
die Nahrungslieblichkeit beeinträchtigen konnte, mußte
strenge hintan gehalten werden, und wo durch Ver¬
sehen oder Ungunst der Zeitverhältnisse doch derglei¬
chen eintrat, mußte das minder Taugliche ganz besei¬
tigt oder zu andern Wirthschaftszwecken verwendet
werden. Darum konnte man aber auch keine schöne¬
ren glatteren glänzenderen und fröhlicheren Thiere
sehen als auf dem Asperhofe. Der Wirthschaftsvor¬
theil lag außerdem noch als Zugabe bei; denn da das
Schlechtere gar nicht verwendet werden durfte, wurde
bei der Behandlung und Einbringung die größte
Sorgfalt von den Leuten beobachtet, abgesehen da¬
von, daß mein Gastfreund bei seiner Kenntniß der
Witterungsverhältnisse weniger Schaden durch Regen

Thäler; denn auf den Bergwieſen wachſen ſehr man¬
nigfaltige Kräuter, die aus den ſehr verſchiedenarti¬
gen Geſteingrundlagen die Stoffe ihres Gedeihens
ziehen, während die gleichartigere Gartenerde der tie¬
fen Gründe wenigere wenngleich waſſerreichere Arten
hervor bringt. Mein Gaſtfreund widmete dieſem
Zweige eine ſehr große Aufmerkſamkeit, weil er die
erſte Bedingung des Gedeihens der Hausthiere dieſer
geſelligen Mitarbeiter der Menſchen iſt. Alles, was
die Würze den Wohlgeruch und, wie er ſich ausdrückte,
die Nahrungslieblichkeit beeinträchtigen konnte, mußte
ſtrenge hintan gehalten werden, und wo durch Ver¬
ſehen oder Ungunſt der Zeitverhältniſſe doch derglei¬
chen eintrat, mußte das minder Taugliche ganz beſei¬
tigt oder zu andern Wirthſchaftszwecken verwendet
werden. Darum konnte man aber auch keine ſchöne¬
ren glatteren glänzenderen und fröhlicheren Thiere
ſehen als auf dem Asperhofe. Der Wirthſchaftsvor¬
theil lag außerdem noch als Zugabe bei; denn da das
Schlechtere gar nicht verwendet werden durfte, wurde
bei der Behandlung und Einbringung die größte
Sorgfalt von den Leuten beobachtet, abgeſehen da¬
von, daß mein Gaſtfreund bei ſeiner Kenntniß der
Witterungsverhältniſſe weniger Schaden durch Regen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0452" n="438"/>
Thäler; denn auf den Bergwie&#x017F;en wach&#x017F;en &#x017F;ehr man¬<lb/>
nigfaltige Kräuter, die aus den &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenarti¬<lb/>
gen Ge&#x017F;teingrundlagen die Stoffe ihres Gedeihens<lb/>
ziehen, während die gleichartigere Gartenerde der tie¬<lb/>
fen Gründe wenigere wenngleich wa&#x017F;&#x017F;erreichere Arten<lb/>
hervor bringt. Mein Ga&#x017F;tfreund widmete die&#x017F;em<lb/>
Zweige eine &#x017F;ehr große Aufmerk&#x017F;amkeit, weil er die<lb/>
er&#x017F;te Bedingung des Gedeihens der Hausthiere die&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;elligen Mitarbeiter der Men&#x017F;chen i&#x017F;t. Alles, was<lb/>
die Würze den Wohlgeruch und, wie er &#x017F;ich ausdrückte,<lb/>
die Nahrungslieblichkeit beeinträchtigen konnte, mußte<lb/>
&#x017F;trenge hintan gehalten werden, und wo durch Ver¬<lb/>
&#x017F;ehen oder Ungun&#x017F;t der Zeitverhältni&#x017F;&#x017F;e doch derglei¬<lb/>
chen eintrat, mußte das minder Taugliche ganz be&#x017F;ei¬<lb/>
tigt oder zu andern Wirth&#x017F;chaftszwecken verwendet<lb/>
werden. Darum konnte man aber auch keine &#x017F;chöne¬<lb/>
ren glatteren glänzenderen und fröhlicheren Thiere<lb/>
&#x017F;ehen als auf dem Asperhofe. Der Wirth&#x017F;chaftsvor¬<lb/>
theil lag außerdem noch als Zugabe bei; denn da das<lb/>
Schlechtere gar nicht verwendet werden durfte, wurde<lb/>
bei der Behandlung und Einbringung die größte<lb/>
Sorgfalt von den Leuten beobachtet, abge&#x017F;ehen da¬<lb/>
von, daß mein Ga&#x017F;tfreund bei &#x017F;einer Kenntniß der<lb/>
Witterungsverhältni&#x017F;&#x017F;e weniger Schaden durch Regen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0452] Thäler; denn auf den Bergwieſen wachſen ſehr man¬ nigfaltige Kräuter, die aus den ſehr verſchiedenarti¬ gen Geſteingrundlagen die Stoffe ihres Gedeihens ziehen, während die gleichartigere Gartenerde der tie¬ fen Gründe wenigere wenngleich waſſerreichere Arten hervor bringt. Mein Gaſtfreund widmete dieſem Zweige eine ſehr große Aufmerkſamkeit, weil er die erſte Bedingung des Gedeihens der Hausthiere dieſer geſelligen Mitarbeiter der Menſchen iſt. Alles, was die Würze den Wohlgeruch und, wie er ſich ausdrückte, die Nahrungslieblichkeit beeinträchtigen konnte, mußte ſtrenge hintan gehalten werden, und wo durch Ver¬ ſehen oder Ungunſt der Zeitverhältniſſe doch derglei¬ chen eintrat, mußte das minder Taugliche ganz beſei¬ tigt oder zu andern Wirthſchaftszwecken verwendet werden. Darum konnte man aber auch keine ſchöne¬ ren glatteren glänzenderen und fröhlicheren Thiere ſehen als auf dem Asperhofe. Der Wirthſchaftsvor¬ theil lag außerdem noch als Zugabe bei; denn da das Schlechtere gar nicht verwendet werden durfte, wurde bei der Behandlung und Einbringung die größte Sorgfalt von den Leuten beobachtet, abgeſehen da¬ von, daß mein Gaſtfreund bei ſeiner Kenntniß der Witterungsverhältniſſe weniger Schaden durch Regen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/452
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/452>, abgerufen am 06.06.2024.