Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

aber auch wohl noch gerne für den Überrest meines Le¬
bens ein Wort von diesem merkwürdigen Manne ver¬
nehmen möchte, werde ich mir die Bücher neu kaufen,
für mich haben die neuen die Bedeutung wie die al¬
ten. Du aber nimm die deinigen in Empfang und
bringe sie an den Ort, der dir dafür eingeräumt ist."

Gustav küßte ihr die Hand, und legte seinen Arm
wie in unbeholfener Zärtlichkeit auf die Schulter ihres
Gewandes. Er sprach aber kein Wort, sondern ging
zu den Büchern, und begann, ihre Schnur zu lösen.

Als ihm dies gelungen war, als er die Bücher
aus den Umschlagpapieren gelöst, und in mehreren
geblättert hatte, kam er plözlich mit einem in der
Hand zu uns, und sagte: "Aber siehst du Mutter, da
sind manche Zeilen mit einem feinen Bleistifte unter¬
strichen, und mit demselben feingespizten Stifte sind
Worte an den Rand geschrieben, die von deiner Hand
sind. Diese Dinge sind dein Eigenthum, sie sind in
den neugekauften Büchern nicht enthalten, und ich
darf dir dein Eigenthum nicht entziehen."

"Ich gebe es dir aber," antwortete sie, "ich gebe
es dir am liebsten, der du jezt schon von mir entfernt
bist, und in Zukunft wahrscheinlich noch viel weiter
von mir entfernt leben wirst. Wenn du in den Bü¬

aber auch wohl noch gerne für den Überreſt meines Le¬
bens ein Wort von dieſem merkwürdigen Manne ver¬
nehmen möchte, werde ich mir die Bücher neu kaufen,
für mich haben die neuen die Bedeutung wie die al¬
ten. Du aber nimm die deinigen in Empfang und
bringe ſie an den Ort, der dir dafür eingeräumt iſt.“

Guſtav küßte ihr die Hand, und legte ſeinen Arm
wie in unbeholfener Zärtlichkeit auf die Schulter ihres
Gewandes. Er ſprach aber kein Wort, ſondern ging
zu den Büchern, und begann, ihre Schnur zu löſen.

Als ihm dies gelungen war, als er die Bücher
aus den Umſchlagpapieren gelöst, und in mehreren
geblättert hatte, kam er plözlich mit einem in der
Hand zu uns, und ſagte: „Aber ſiehſt du Mutter, da
ſind manche Zeilen mit einem feinen Bleiſtifte unter¬
ſtrichen, und mit demſelben feingeſpizten Stifte ſind
Worte an den Rand geſchrieben, die von deiner Hand
ſind. Dieſe Dinge ſind dein Eigenthum, ſie ſind in
den neugekauften Büchern nicht enthalten, und ich
darf dir dein Eigenthum nicht entziehen.“

„Ich gebe es dir aber,“ antwortete ſie, „ich gebe
es dir am liebſten, der du jezt ſchon von mir entfernt
biſt, und in Zukunft wahrſcheinlich noch viel weiter
von mir entfernt leben wirſt. Wenn du in den Bü¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0402" n="388"/>
aber auch wohl noch gerne für den Überre&#x017F;t meines Le¬<lb/>
bens ein Wort von die&#x017F;em merkwürdigen Manne ver¬<lb/>
nehmen möchte, werde ich mir die Bücher neu kaufen,<lb/>
für mich haben die neuen die Bedeutung wie die al¬<lb/>
ten. Du aber nimm die deinigen in Empfang und<lb/>
bringe &#x017F;ie an den Ort, der dir dafür eingeräumt i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Gu&#x017F;tav küßte ihr die Hand, und legte &#x017F;einen Arm<lb/>
wie in unbeholfener Zärtlichkeit auf die Schulter ihres<lb/>
Gewandes. Er &#x017F;prach aber kein Wort, &#x017F;ondern ging<lb/>
zu den Büchern, und begann, ihre Schnur zu lö&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Als ihm dies gelungen war, als er die Bücher<lb/>
aus den Um&#x017F;chlagpapieren gelöst, und in mehreren<lb/>
geblättert hatte, kam er plözlich mit einem in der<lb/>
Hand zu uns, und &#x017F;agte: &#x201E;Aber &#x017F;ieh&#x017F;t du Mutter, da<lb/>
&#x017F;ind manche Zeilen mit einem feinen Blei&#x017F;tifte unter¬<lb/>
&#x017F;trichen, und mit dem&#x017F;elben feinge&#x017F;pizten Stifte &#x017F;ind<lb/>
Worte an den Rand ge&#x017F;chrieben, die von deiner Hand<lb/>
&#x017F;ind. Die&#x017F;e Dinge &#x017F;ind dein Eigenthum, &#x017F;ie &#x017F;ind in<lb/>
den neugekauften Büchern nicht enthalten, und ich<lb/>
darf dir dein Eigenthum nicht entziehen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich gebe es dir aber,&#x201C; antwortete &#x017F;ie, &#x201E;ich gebe<lb/>
es dir am lieb&#x017F;ten, der du jezt &#x017F;chon von mir entfernt<lb/>
bi&#x017F;t, und in Zukunft wahr&#x017F;cheinlich noch viel weiter<lb/>
von mir entfernt leben wir&#x017F;t. Wenn du in den Bü¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0402] aber auch wohl noch gerne für den Überreſt meines Le¬ bens ein Wort von dieſem merkwürdigen Manne ver¬ nehmen möchte, werde ich mir die Bücher neu kaufen, für mich haben die neuen die Bedeutung wie die al¬ ten. Du aber nimm die deinigen in Empfang und bringe ſie an den Ort, der dir dafür eingeräumt iſt.“ Guſtav küßte ihr die Hand, und legte ſeinen Arm wie in unbeholfener Zärtlichkeit auf die Schulter ihres Gewandes. Er ſprach aber kein Wort, ſondern ging zu den Büchern, und begann, ihre Schnur zu löſen. Als ihm dies gelungen war, als er die Bücher aus den Umſchlagpapieren gelöst, und in mehreren geblättert hatte, kam er plözlich mit einem in der Hand zu uns, und ſagte: „Aber ſiehſt du Mutter, da ſind manche Zeilen mit einem feinen Bleiſtifte unter¬ ſtrichen, und mit demſelben feingeſpizten Stifte ſind Worte an den Rand geſchrieben, die von deiner Hand ſind. Dieſe Dinge ſind dein Eigenthum, ſie ſind in den neugekauften Büchern nicht enthalten, und ich darf dir dein Eigenthum nicht entziehen.“ „Ich gebe es dir aber,“ antwortete ſie, „ich gebe es dir am liebſten, der du jezt ſchon von mir entfernt biſt, und in Zukunft wahrſcheinlich noch viel weiter von mir entfernt leben wirſt. Wenn du in den Bü¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/402
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/402>, abgerufen am 06.06.2024.