züglicher sein müßte, wenn man sie, ohne daß ihre Schönheit einen Eintrag erhielte, doch auch mit einer Gestalt umgäbe, welche außer der Lieblichkeit des Stoffes auch den Geist des Menschen sehen ließe, der hier thätig war, und an dem man Freude haben könnte. Ich nahm mir vor, wenn ich wieder zu mei¬ nem alten Gastfreunde käme, mit ihm über die Sache zu reden. Ich sah, daß ich in dem Rosenhause etwas Ersprießliches gelernt hatte.
Ich wurde bei jener Gelegenheit zufällig mit dem Sohne eines Schmuckhändlers bekannt, welcher als der vorzüglichste in der Stadt galt. Er zeigte mir öf¬ ter die werthvolleren Gegenstände, die sie in dem Ver¬ kaufsgewölbe hatten, die aber nie in einem Schaufen¬ ster lagen, er erklärte mir dieselben, und machte mich auf die Merkmale aufmerksam, an denen man die Schönheit der Edelsteine erkennen könne. Ich getraute mir nie, meine Ansichten über die Fassung derselben darzulegen. Er versprach mir, mich näher in die Kenntniß der Edelsteine einzuführen, und ich nahm es recht gerne an.
Weil ich durch meine Gebirgswanderungen an viele Bewegung gewöhnt war, so ging ich alle Tage entweder durch Theile der Stadt herum, oder ich
züglicher ſein müßte, wenn man ſie, ohne daß ihre Schönheit einen Eintrag erhielte, doch auch mit einer Geſtalt umgäbe, welche außer der Lieblichkeit des Stoffes auch den Geiſt des Menſchen ſehen ließe, der hier thätig war, und an dem man Freude haben könnte. Ich nahm mir vor, wenn ich wieder zu mei¬ nem alten Gaſtfreunde käme, mit ihm über die Sache zu reden. Ich ſah, daß ich in dem Roſenhauſe etwas Erſprießliches gelernt hatte.
Ich wurde bei jener Gelegenheit zufällig mit dem Sohne eines Schmuckhändlers bekannt, welcher als der vorzüglichſte in der Stadt galt. Er zeigte mir öf¬ ter die werthvolleren Gegenſtände, die ſie in dem Ver¬ kaufsgewölbe hatten, die aber nie in einem Schaufen¬ ſter lagen, er erklärte mir dieſelben, und machte mich auf die Merkmale aufmerkſam, an denen man die Schönheit der Edelſteine erkennen könne. Ich getraute mir nie, meine Anſichten über die Faſſung derſelben darzulegen. Er verſprach mir, mich näher in die Kenntniß der Edelſteine einzuführen, und ich nahm es recht gerne an.
Weil ich durch meine Gebirgswanderungen an viele Bewegung gewöhnt war, ſo ging ich alle Tage entweder durch Theile der Stadt herum, oder ich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0308"n="294"/>
züglicher ſein müßte, wenn man ſie, ohne daß ihre<lb/>
Schönheit einen Eintrag erhielte, doch auch mit einer<lb/>
Geſtalt umgäbe, welche außer der Lieblichkeit des<lb/>
Stoffes auch den Geiſt des Menſchen ſehen ließe, der<lb/>
hier thätig war, und an dem man Freude haben<lb/>
könnte. Ich nahm mir vor, wenn ich wieder zu mei¬<lb/>
nem alten Gaſtfreunde käme, mit ihm über die Sache<lb/>
zu reden. Ich ſah, daß ich in dem Roſenhauſe etwas<lb/>
Erſprießliches gelernt hatte.</p><lb/><p>Ich wurde bei jener Gelegenheit zufällig mit dem<lb/>
Sohne eines Schmuckhändlers bekannt, welcher als<lb/>
der vorzüglichſte in der Stadt galt. Er zeigte mir öf¬<lb/>
ter die werthvolleren Gegenſtände, die ſie in dem Ver¬<lb/>
kaufsgewölbe hatten, die aber nie in einem Schaufen¬<lb/>ſter lagen, er erklärte mir dieſelben, und machte mich<lb/>
auf die Merkmale aufmerkſam, an denen man die<lb/>
Schönheit der Edelſteine erkennen könne. Ich getraute<lb/>
mir nie, meine Anſichten über die Faſſung derſelben<lb/>
darzulegen. Er verſprach mir, mich näher in die<lb/>
Kenntniß der Edelſteine einzuführen, und ich nahm es<lb/>
recht gerne an.</p><lb/><p>Weil ich durch meine Gebirgswanderungen an<lb/>
viele Bewegung gewöhnt war, ſo ging ich alle Tage<lb/>
entweder durch Theile der Stadt herum, oder ich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[294/0308]
züglicher ſein müßte, wenn man ſie, ohne daß ihre
Schönheit einen Eintrag erhielte, doch auch mit einer
Geſtalt umgäbe, welche außer der Lieblichkeit des
Stoffes auch den Geiſt des Menſchen ſehen ließe, der
hier thätig war, und an dem man Freude haben
könnte. Ich nahm mir vor, wenn ich wieder zu mei¬
nem alten Gaſtfreunde käme, mit ihm über die Sache
zu reden. Ich ſah, daß ich in dem Roſenhauſe etwas
Erſprießliches gelernt hatte.
Ich wurde bei jener Gelegenheit zufällig mit dem
Sohne eines Schmuckhändlers bekannt, welcher als
der vorzüglichſte in der Stadt galt. Er zeigte mir öf¬
ter die werthvolleren Gegenſtände, die ſie in dem Ver¬
kaufsgewölbe hatten, die aber nie in einem Schaufen¬
ſter lagen, er erklärte mir dieſelben, und machte mich
auf die Merkmale aufmerkſam, an denen man die
Schönheit der Edelſteine erkennen könne. Ich getraute
mir nie, meine Anſichten über die Faſſung derſelben
darzulegen. Er verſprach mir, mich näher in die
Kenntniß der Edelſteine einzuführen, und ich nahm es
recht gerne an.
Weil ich durch meine Gebirgswanderungen an
viele Bewegung gewöhnt war, ſo ging ich alle Tage
entweder durch Theile der Stadt herum, oder ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/308>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.