Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweige schwingt er sich empor, an der Rinde hält er
sich, und bohrt in sie, durch die dichtesten Hecken dringt
er, auf der Erde läuft er, und selbst unter Blöcke und
Steingerölle dringt er. Ja einmal sah ich einen Bunt¬
specht im Winter, da die Äste zu Stein gefroren schie¬
nen, auf einen solchen mit Gewalt loshämmern, und
sich aus dessen Innern die Nahrung holen. Die Spechte
zeigen auf diese Weise -- ich sage es hier nebenbei --
auch die Äste an, die morsch und vom Gewürme er¬
griffen sind, und daher weggeschafft werden müssen.
Was zulezt den unvorhergesehenen und plözlichen
Raupenfraß anlangt, den der Mensch zu spät entdeckt,
so kann er sich nicht einstellen, da die Vögel überall
nachsehen, und bei Zeiten abhelfen."

"Wie sehr diese Thiere für das Ungeziefer geschaf¬
fen sind," sagte er nach einer Weile, "zeigt sich aus
der Beobachtung, daß sie die Arbeit unter sich theilen.
Die Blaumeise und die Tannenmeise entdeckt die Brut
der Ringelraupe und anderer Raupengattungen an
den äußersten Spizen der Zweige, wo sie unter der
Rinde verborgen ist, indem sie sich an die Zweige
hängend dieselben absucht, die Kohlmeise durchsucht
fleißig das Innere der Baumkrone, die Spechtmeise
klettert Stamm auf Stamm ab, und holt die versteckten

16 *

Zweige ſchwingt er ſich empor, an der Rinde hält er
ſich, und bohrt in ſie, durch die dichteſten Hecken dringt
er, auf der Erde läuft er, und ſelbſt unter Blöcke und
Steingerölle dringt er. Ja einmal ſah ich einen Bunt¬
ſpecht im Winter, da die Äſte zu Stein gefroren ſchie¬
nen, auf einen ſolchen mit Gewalt loshämmern, und
ſich aus deſſen Innern die Nahrung holen. Die Spechte
zeigen auf dieſe Weiſe — ich ſage es hier nebenbei —
auch die Äſte an, die morſch und vom Gewürme er¬
griffen ſind, und daher weggeſchafft werden müſſen.
Was zulezt den unvorhergeſehenen und plözlichen
Raupenfraß anlangt, den der Menſch zu ſpät entdeckt,
ſo kann er ſich nicht einſtellen, da die Vögel überall
nachſehen, und bei Zeiten abhelfen.“

„Wie ſehr dieſe Thiere für das Ungeziefer geſchaf¬
fen ſind,“ ſagte er nach einer Weile, „zeigt ſich aus
der Beobachtung, daß ſie die Arbeit unter ſich theilen.
Die Blaumeiſe und die Tannenmeiſe entdeckt die Brut
der Ringelraupe und anderer Raupengattungen an
den äußerſten Spizen der Zweige, wo ſie unter der
Rinde verborgen iſt, indem ſie ſich an die Zweige
hängend dieſelben abſucht, die Kohlmeiſe durchſucht
fleißig das Innere der Baumkrone, die Spechtmeiſe
klettert Stamm auf Stamm ab, und holt die verſteckten

16 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0257" n="243"/>
Zweige &#x017F;chwingt er &#x017F;ich empor, an der Rinde hält er<lb/>
&#x017F;ich, und bohrt in &#x017F;ie, durch die dichte&#x017F;ten Hecken dringt<lb/>
er, auf der Erde läuft er, und &#x017F;elb&#x017F;t unter Blöcke und<lb/>
Steingerölle dringt er. Ja einmal &#x017F;ah ich einen Bunt¬<lb/>
&#x017F;pecht im Winter, da die Ä&#x017F;te zu Stein gefroren &#x017F;chie¬<lb/>
nen, auf einen &#x017F;olchen mit Gewalt loshämmern, und<lb/>
&#x017F;ich aus de&#x017F;&#x017F;en Innern die Nahrung holen. Die Spechte<lb/>
zeigen auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x2014; ich &#x017F;age es hier nebenbei &#x2014;<lb/>
auch die Ä&#x017F;te an, die mor&#x017F;ch und vom Gewürme er¬<lb/>
griffen &#x017F;ind, und daher wegge&#x017F;chafft werden mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Was zulezt den unvorherge&#x017F;ehenen und plözlichen<lb/>
Raupenfraß anlangt, den der Men&#x017F;ch zu &#x017F;pät entdeckt,<lb/>
&#x017F;o kann er &#x017F;ich nicht ein&#x017F;tellen, da die Vögel überall<lb/>
nach&#x017F;ehen, und bei Zeiten abhelfen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wie &#x017F;ehr die&#x017F;e Thiere für das Ungeziefer ge&#x017F;chaf¬<lb/>
fen &#x017F;ind,&#x201C; &#x017F;agte er nach einer Weile, &#x201E;zeigt &#x017F;ich aus<lb/>
der Beobachtung, daß &#x017F;ie die Arbeit unter &#x017F;ich theilen.<lb/>
Die Blaumei&#x017F;e und die Tannenmei&#x017F;e entdeckt die Brut<lb/>
der Ringelraupe und anderer Raupengattungen an<lb/>
den äußer&#x017F;ten Spizen der Zweige, wo &#x017F;ie unter der<lb/>
Rinde verborgen i&#x017F;t, indem &#x017F;ie &#x017F;ich an die Zweige<lb/>
hängend die&#x017F;elben ab&#x017F;ucht, die Kohlmei&#x017F;e durch&#x017F;ucht<lb/>
fleißig das Innere der Baumkrone, die Spechtmei&#x017F;e<lb/>
klettert Stamm auf Stamm ab, und holt die ver&#x017F;teckten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0257] Zweige ſchwingt er ſich empor, an der Rinde hält er ſich, und bohrt in ſie, durch die dichteſten Hecken dringt er, auf der Erde läuft er, und ſelbſt unter Blöcke und Steingerölle dringt er. Ja einmal ſah ich einen Bunt¬ ſpecht im Winter, da die Äſte zu Stein gefroren ſchie¬ nen, auf einen ſolchen mit Gewalt loshämmern, und ſich aus deſſen Innern die Nahrung holen. Die Spechte zeigen auf dieſe Weiſe — ich ſage es hier nebenbei — auch die Äſte an, die morſch und vom Gewürme er¬ griffen ſind, und daher weggeſchafft werden müſſen. Was zulezt den unvorhergeſehenen und plözlichen Raupenfraß anlangt, den der Menſch zu ſpät entdeckt, ſo kann er ſich nicht einſtellen, da die Vögel überall nachſehen, und bei Zeiten abhelfen.“ „Wie ſehr dieſe Thiere für das Ungeziefer geſchaf¬ fen ſind,“ ſagte er nach einer Weile, „zeigt ſich aus der Beobachtung, daß ſie die Arbeit unter ſich theilen. Die Blaumeiſe und die Tannenmeiſe entdeckt die Brut der Ringelraupe und anderer Raupengattungen an den äußerſten Spizen der Zweige, wo ſie unter der Rinde verborgen iſt, indem ſie ſich an die Zweige hängend dieſelben abſucht, die Kohlmeiſe durchſucht fleißig das Innere der Baumkrone, die Spechtmeiſe klettert Stamm auf Stamm ab, und holt die verſteckten 16 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/257
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/257>, abgerufen am 04.06.2024.