rung einer Thür ansah. Ich nahm mir vor, diese Gegenstände nun genauer zu beobachten.
"Diese Zeichnungen sind lauter Abbildungen von wirklichen Bauwerken, die in unserem Lande vorhan¬ den sind," sagte mein Begleiter. "Wir haben sie nach und nach zusammen gebracht. Kein einziges Bauwerk unseres Landes, welches entweder im Ganzen schön ist, oder an dem Theile schön sind, fehlt. Es ist nehmlich auch hier im Lande wie überall vorgekommen, daß man zu den Theilen alter Kirchen oder anderer Werke, die nicht fertig geworden sind, neue Zubaue in ganz an¬ derer Art gemacht hat, so daß Bauwerke entstanden, die in verschiedenen Stilen ausgeführt, und theils schön und theils häßlich sind. Die Landkirchen, die aus verschiedenen Stellen in unserer Zeit entstanden sind, haben wir nicht aufgenommen."
"Wer hat denn diese Zeichnungen verfertigt?" fragte ich.
"Der Zeichner steht vor euch," antwortete mein Begleiter, indem er auf den jungen Mann wies.
Ich sah den Mann an, und es zeigte sich ein leich¬ tes Erröthen in seinem Angesichte.
"Der Meister hat nach und nach die Theile des Landes besucht," fuhr mein Gastfreund fort, "und hat
rung einer Thür anſah. Ich nahm mir vor, dieſe Gegenſtände nun genauer zu beobachten.
„Dieſe Zeichnungen ſind lauter Abbildungen von wirklichen Bauwerken, die in unſerem Lande vorhan¬ den ſind,“ ſagte mein Begleiter. „Wir haben ſie nach und nach zuſammen gebracht. Kein einziges Bauwerk unſeres Landes, welches entweder im Ganzen ſchön iſt, oder an dem Theile ſchön ſind, fehlt. Es iſt nehmlich auch hier im Lande wie überall vorgekommen, daß man zu den Theilen alter Kirchen oder anderer Werke, die nicht fertig geworden ſind, neue Zubaue in ganz an¬ derer Art gemacht hat, ſo daß Bauwerke entſtanden, die in verſchiedenen Stilen ausgeführt, und theils ſchön und theils häßlich ſind. Die Landkirchen, die aus verſchiedenen Stellen in unſerer Zeit entſtanden ſind, haben wir nicht aufgenommen.“
„Wer hat denn dieſe Zeichnungen verfertigt?“ fragte ich.
„Der Zeichner ſteht vor euch,“ antwortete mein Begleiter, indem er auf den jungen Mann wies.
Ich ſah den Mann an, und es zeigte ſich ein leich¬ tes Erröthen in ſeinem Angeſichte.
„Der Meiſter hat nach und nach die Theile des Landes beſucht,“ fuhr mein Gaſtfreund fort, „und hat
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0168"n="154"/>
rung einer Thür anſah. Ich nahm mir vor, dieſe<lb/>
Gegenſtände nun genauer zu beobachten.</p><lb/><p>„Dieſe Zeichnungen ſind lauter Abbildungen von<lb/>
wirklichen Bauwerken, die in unſerem Lande vorhan¬<lb/>
den ſind,“ſagte mein Begleiter. „Wir haben ſie nach<lb/>
und nach zuſammen gebracht. Kein einziges Bauwerk<lb/>
unſeres Landes, welches entweder im Ganzen ſchön iſt,<lb/>
oder an dem Theile ſchön ſind, fehlt. Es iſt nehmlich auch<lb/>
hier im Lande wie überall vorgekommen, daß man zu<lb/>
den Theilen alter Kirchen oder anderer Werke, die<lb/>
nicht fertig geworden ſind, neue Zubaue in ganz an¬<lb/>
derer Art gemacht hat, ſo daß Bauwerke entſtanden,<lb/>
die in verſchiedenen Stilen ausgeführt, und theils<lb/>ſchön und theils häßlich ſind. Die Landkirchen, die<lb/>
aus verſchiedenen Stellen in unſerer Zeit entſtanden<lb/>ſind, haben wir nicht aufgenommen.“</p><lb/><p>„Wer hat denn dieſe Zeichnungen verfertigt?“<lb/>
fragte ich.</p><lb/><p>„Der Zeichner ſteht vor euch,“ antwortete mein<lb/>
Begleiter, indem er auf den jungen Mann wies.</p><lb/><p>Ich ſah den Mann an, und es zeigte ſich ein leich¬<lb/>
tes Erröthen in ſeinem Angeſichte.</p><lb/><p>„Der Meiſter hat nach und nach die Theile des<lb/>
Landes beſucht,“ fuhr mein Gaſtfreund fort, „und hat<lb/></p></div></body></text></TEI>
[154/0168]
rung einer Thür anſah. Ich nahm mir vor, dieſe
Gegenſtände nun genauer zu beobachten.
„Dieſe Zeichnungen ſind lauter Abbildungen von
wirklichen Bauwerken, die in unſerem Lande vorhan¬
den ſind,“ ſagte mein Begleiter. „Wir haben ſie nach
und nach zuſammen gebracht. Kein einziges Bauwerk
unſeres Landes, welches entweder im Ganzen ſchön iſt,
oder an dem Theile ſchön ſind, fehlt. Es iſt nehmlich auch
hier im Lande wie überall vorgekommen, daß man zu
den Theilen alter Kirchen oder anderer Werke, die
nicht fertig geworden ſind, neue Zubaue in ganz an¬
derer Art gemacht hat, ſo daß Bauwerke entſtanden,
die in verſchiedenen Stilen ausgeführt, und theils
ſchön und theils häßlich ſind. Die Landkirchen, die
aus verſchiedenen Stellen in unſerer Zeit entſtanden
ſind, haben wir nicht aufgenommen.“
„Wer hat denn dieſe Zeichnungen verfertigt?“
fragte ich.
„Der Zeichner ſteht vor euch,“ antwortete mein
Begleiter, indem er auf den jungen Mann wies.
Ich ſah den Mann an, und es zeigte ſich ein leich¬
tes Erröthen in ſeinem Angeſichte.
„Der Meiſter hat nach und nach die Theile des
Landes beſucht,“ fuhr mein Gaſtfreund fort, „und hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.