Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Brigitta. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–301. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

es geschehen ist, und erhalten statt eines dramatischen Hergangs bloß die bei derartigen Anlässen oder auch sonst im Leben eintretenden Stimmungen und Gemüthszustände, aber mit einer Beobachtungsgabe, die eben so wunderbar und unvergleichlich ist wie Stifters Naturbeobachtung, dargestellt. Man könnte diese Gebilde Seelenlandschaften nennen; sie sind in ähnlicher Weise wie seine Naturmalereien ausgeführt; und nicht ganz mit Unrecht hat ein Spötter gesagt, seine Menschen seien wandelnde Bäume.

Sollte man es glauben, daß ein Dichter, der in dieser seltsamen Art zu Werke ging, dennoch eine Novelle geschaffen habe, die ihrem Begriff entspricht? Und doch ist dies sogar in hohem Grade der Fall: "Brigitta" darf eine wahre Perle unserer Sammlung genannt werden. In echt dramatischer Entwicklung werden hier zwei Menschen, deren Charaktere sich allmählich vor uns entfalten, getrennt und wieder zusammengeführt, und der Grund und Boden, auf welchem die Handlung vor sich geht, ist bei allem Reichthum der Schilderung doch künstlerisch maßvoll als sympathischer Rahmen der Begebenheiten behandelt.

Aber sollte man es für möglich halten, daß dieses Kunstwerk, das vom vollsten Bewußtsein seines Schöpfers zeugt, nicht für alle seine späteren Hervorbringungen maßgebend geblieben sei? Und dennoch ist er nachher, eben so bewußt, wieder in seine alte Art und Weise zurückgefallen. Dies scheint ein Räthsel, das sich wohl nur dadurch erklärt, daß bei Stifter das künstlerische Schaffen dem denkenden Anschauen und ethischen Streben, das diesem edlen Geiste eigen war, sich unterordnete, statt aus beiden hervorzugehen.

es geschehen ist, und erhalten statt eines dramatischen Hergangs bloß die bei derartigen Anlässen oder auch sonst im Leben eintretenden Stimmungen und Gemüthszustände, aber mit einer Beobachtungsgabe, die eben so wunderbar und unvergleichlich ist wie Stifters Naturbeobachtung, dargestellt. Man könnte diese Gebilde Seelenlandschaften nennen; sie sind in ähnlicher Weise wie seine Naturmalereien ausgeführt; und nicht ganz mit Unrecht hat ein Spötter gesagt, seine Menschen seien wandelnde Bäume.

Sollte man es glauben, daß ein Dichter, der in dieser seltsamen Art zu Werke ging, dennoch eine Novelle geschaffen habe, die ihrem Begriff entspricht? Und doch ist dies sogar in hohem Grade der Fall: „Brigitta“ darf eine wahre Perle unserer Sammlung genannt werden. In echt dramatischer Entwicklung werden hier zwei Menschen, deren Charaktere sich allmählich vor uns entfalten, getrennt und wieder zusammengeführt, und der Grund und Boden, auf welchem die Handlung vor sich geht, ist bei allem Reichthum der Schilderung doch künstlerisch maßvoll als sympathischer Rahmen der Begebenheiten behandelt.

Aber sollte man es für möglich halten, daß dieses Kunstwerk, das vom vollsten Bewußtsein seines Schöpfers zeugt, nicht für alle seine späteren Hervorbringungen maßgebend geblieben sei? Und dennoch ist er nachher, eben so bewußt, wieder in seine alte Art und Weise zurückgefallen. Dies scheint ein Räthsel, das sich wohl nur dadurch erklärt, daß bei Stifter das künstlerische Schaffen dem denkenden Anschauen und ethischen Streben, das diesem edlen Geiste eigen war, sich unterordnete, statt aus beiden hervorzugehen.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0008"/>
es geschehen ist, und             erhalten statt eines dramatischen Hergangs bloß die bei derartigen Anlässen oder auch             sonst im Leben eintretenden Stimmungen und Gemüthszustände, aber mit einer             Beobachtungsgabe, die eben so wunderbar und unvergleichlich ist wie Stifters             Naturbeobachtung, dargestellt. Man könnte diese Gebilde Seelenlandschaften nennen; sie             sind in ähnlicher Weise wie seine Naturmalereien ausgeführt; und nicht ganz mit Unrecht             hat ein Spötter gesagt, seine Menschen seien wandelnde Bäume.</p><lb/>
        <p>Sollte man es glauben, daß ein Dichter, der in dieser seltsamen Art zu Werke ging,             dennoch eine Novelle geschaffen habe, die ihrem Begriff entspricht? Und doch ist dies             sogar in hohem Grade der Fall: &#x201E;Brigitta&#x201C; darf eine wahre Perle unserer Sammlung genannt             werden. In echt dramatischer Entwicklung werden hier zwei Menschen, deren Charaktere             sich allmählich vor uns entfalten, getrennt und wieder zusammengeführt, und der Grund             und Boden, auf welchem die Handlung vor sich geht, ist bei allem Reichthum der             Schilderung doch künstlerisch maßvoll als sympathischer Rahmen der Begebenheiten             behandelt.</p><lb/>
        <p>Aber sollte man es für möglich halten, daß dieses Kunstwerk, das vom vollsten Bewußtsein             seines Schöpfers zeugt, nicht für alle seine späteren Hervorbringungen maßgebend             geblieben sei? Und dennoch ist er nachher, eben so bewußt, wieder in seine alte Art und             Weise zurückgefallen. Dies scheint ein Räthsel, das sich wohl nur dadurch erklärt, daß             bei Stifter das künstlerische Schaffen dem denkenden Anschauen und ethischen Streben,             das diesem edlen Geiste eigen war, sich unterordnete, statt aus beiden             hervorzugehen.</p><lb/>
        <byline>
          <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118778277">K.</persName>
        </byline><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0008] es geschehen ist, und erhalten statt eines dramatischen Hergangs bloß die bei derartigen Anlässen oder auch sonst im Leben eintretenden Stimmungen und Gemüthszustände, aber mit einer Beobachtungsgabe, die eben so wunderbar und unvergleichlich ist wie Stifters Naturbeobachtung, dargestellt. Man könnte diese Gebilde Seelenlandschaften nennen; sie sind in ähnlicher Weise wie seine Naturmalereien ausgeführt; und nicht ganz mit Unrecht hat ein Spötter gesagt, seine Menschen seien wandelnde Bäume. Sollte man es glauben, daß ein Dichter, der in dieser seltsamen Art zu Werke ging, dennoch eine Novelle geschaffen habe, die ihrem Begriff entspricht? Und doch ist dies sogar in hohem Grade der Fall: „Brigitta“ darf eine wahre Perle unserer Sammlung genannt werden. In echt dramatischer Entwicklung werden hier zwei Menschen, deren Charaktere sich allmählich vor uns entfalten, getrennt und wieder zusammengeführt, und der Grund und Boden, auf welchem die Handlung vor sich geht, ist bei allem Reichthum der Schilderung doch künstlerisch maßvoll als sympathischer Rahmen der Begebenheiten behandelt. Aber sollte man es für möglich halten, daß dieses Kunstwerk, das vom vollsten Bewußtsein seines Schöpfers zeugt, nicht für alle seine späteren Hervorbringungen maßgebend geblieben sei? Und dennoch ist er nachher, eben so bewußt, wieder in seine alte Art und Weise zurückgefallen. Dies scheint ein Räthsel, das sich wohl nur dadurch erklärt, daß bei Stifter das künstlerische Schaffen dem denkenden Anschauen und ethischen Streben, das diesem edlen Geiste eigen war, sich unterordnete, statt aus beiden hervorzugehen. K.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:12:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:12:00Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_brigitta_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_brigitta_1910/8
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Brigitta. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–301. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_brigitta_1910/8>, abgerufen am 22.11.2024.