Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660.
2. Mein (sprach sie) Herzgen/ sage doch:zu welcher Zeit du bist entbronnen/ und wodurch du mich lieb gewonnen: Wo ich mich recht entsinne noch/ hastu/ auch gar für wenig Wochen/ kalt[-]sinnig dich mit mir besprochen: 3. Da ich doch/ als zum ersten mahlich dich nur obenhin erblikket/ durch deine Freyheit blieb bestrikket. diß war nur meine gröste Qvaal/ die auch die Götter kan betrüben/ dich sonder Gegen-Liebe lieben. 4. Gott weiß/ wie mir zu muhte warauf die so unverhoffte Frage/ vermischt von Zorn/ Verweiß und Klage die meinen Undank machten klar! Die Schaam/ so ich daher empfunde/ nahm Red' und Antwort meinem Munde. Jch
2. Mein (ſprach ſie) Herzgen/ ſage doch:zu welcher Zeit du biſt entbronnen/ und wodurch du mich lieb gewonnen: Wo ich mich recht entſinne noch/ haſtu/ auch gar fuͤr wenig Wochen/ kalt[-]ſinnig dich mit mir beſprochen: 3. Da ich doch/ als zum erſten mahlich dich nur obenhin erblikket/ durch deine Freyheit blieb beſtrikket. diß war nur meine groͤſte Qvaal/ die auch die Goͤtter kan betruͤben/ dich ſonder Gegen-Liebe lieben. 4. Gott weiß/ wie mir zu muhte warauf die ſo unverhoffte Frage/ vermiſcht von Zorn/ Verweiß und Klage die meinen Undank machten klar! Die Schaam/ ſo ich daher empfunde/ nahm Red’ und Antwort meinem Munde. Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l> <pb facs="#f0046" n="14"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Geharnſchter Venus</hi> </fw> </l><lb/> <l>wie ich ſo oft um ihrentwegen</l><lb/> <l>Ruh-troſt-und Sinnen-ohn gelegen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Mein (ſprach ſie) Herzgen/ ſage doch:</l><lb/> <l>zu welcher Zeit du biſt entbronnen/</l><lb/> <l>und wodurch du mich lieb gewonnen:</l><lb/> <l>Wo ich mich recht entſinne noch/</l><lb/> <l>haſtu/ auch gar fuͤr wenig Wochen/</l><lb/> <l>kalt<supplied>-</supplied>ſinnig dich mit mir beſprochen:</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Da ich doch/ als zum erſten mahl</l><lb/> <l>ich dich nur obenhin erblikket/</l><lb/> <l>durch deine Freyheit blieb beſtrikket.</l><lb/> <l>diß war nur meine groͤſte Qvaal/</l><lb/> <l>die auch die Goͤtter kan betruͤben/</l><lb/> <l>dich ſonder Gegen-Liebe lieben.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Gott weiß/ wie mir zu muhte war</l><lb/> <l>auf die ſo unverhoffte Frage/</l><lb/> <l>vermiſcht von Zorn/ Verweiß und Klage</l><lb/> <l>die meinen Undank machten klar!</l><lb/> <l>Die Schaam/ ſo ich daher empfunde/</l><lb/> <l>nahm Red’ und Antwort meinem Munde.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0046]
Geharnſchter Venus
wie ich ſo oft um ihrentwegen
Ruh-troſt-und Sinnen-ohn gelegen.
2.
Mein (ſprach ſie) Herzgen/ ſage doch:
zu welcher Zeit du biſt entbronnen/
und wodurch du mich lieb gewonnen:
Wo ich mich recht entſinne noch/
haſtu/ auch gar fuͤr wenig Wochen/
kalt-ſinnig dich mit mir beſprochen:
3.
Da ich doch/ als zum erſten mahl
ich dich nur obenhin erblikket/
durch deine Freyheit blieb beſtrikket.
diß war nur meine groͤſte Qvaal/
die auch die Goͤtter kan betruͤben/
dich ſonder Gegen-Liebe lieben.
4.
Gott weiß/ wie mir zu muhte war
auf die ſo unverhoffte Frage/
vermiſcht von Zorn/ Verweiß und Klage
die meinen Undank machten klar!
Die Schaam/ ſo ich daher empfunde/
nahm Red’ und Antwort meinem Munde.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/46 |
Zitationshilfe: | Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/46>, abgerufen am 16.02.2025. |