Stieber, Georg Friedrich: Leben Des Hertzogs Magni zu Mecklenburg. Rostock u. a., 1716.den Fürsten seiner Zeit gewesen. 5. Daß er also rin/
den Fuͤrſten ſeiner Zeit geweſen. 5. Daß er alſo rin/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="38"/> den Fuͤrſten ſeiner Zeit geweſen. 5. Daß er alſo<lb/><hi rendition="#aq">Reſtaurator literarum & Evangelii</hi> in dieſem Lande<lb/> geweſen/ der die reine Lehre und gute Wiſſen-<lb/> ſchafften wieder ins Land gebracht/ und die<lb/> Paͤbſtiſche Finſterniß vertrieben. Dannenhero<lb/> er unter den Gelehrten einen unſterblichen Nah-<lb/> men erworben./. welche deſſen herrlichen Ruhm<lb/> durch ihre geſchickte Feder im beſtaͤndigen An-<lb/> deucken bey den Rachkommen erhalten haben.<lb/> Denn/ wie gedacht/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arnoldus Burenius</hi></hi> hat eine<lb/> Lateiniſche Leichen-Predigt gehalten/ die nach<lb/> vielen Jahren erſt wieder gefunden./ und von<lb/><hi rendition="#aq">M. Nath. Chytræo</hi> iſt <hi rendition="#aq">publicir</hi>et worden; wie <hi rendition="#aq">He-<lb/> dericus l. c.</hi> angemercket. <hi rendition="#aq">Joh. Caſelius</hi> geden-<lb/> cket auch derſelben in ſeinen <hi rendition="#aq">Laudibus Eliſabethæ<lb/> Cimbricæ p. m.</hi> 30. mit dieſen Worten: <hi rendition="#aq">Magni<lb/> Ducis laudes luculenta oratione explicavit Arnol-<lb/> dus Burenius, homo idem doctiſſimus & graviſſi-<lb/> mus, neqve qvisqvam potuit aut poterit melius.</hi><lb/> Auch eben dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſelius</hi></hi> hat auch unſers Her-<lb/> tzogs in jetztgedachter Schrifft oͤffters mit groſ-<lb/> ſem Ruhm erwehnet/ auch noch in einem an-<lb/> dern <hi rendition="#aq">Scripto,</hi> denn ſo ſchreibet er daſelbſt: <hi rendition="#aq">Nos<lb/> vero etiam Magni laudes delibavimus in elogio,<lb/> qvod ejns Sorori, Dominæ Urſulæ paucis ante men-<lb/> ſibus, qvando ei funus fiebat, ſcripſimus. <hi rendition="#i">Hede-<lb/> rieus</hi></hi> oder wie ſein voͤlliger teutſcher Nahme<lb/> heiſſet: <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Bernhard Heidenreich/</hi> ehe-<lb/> mahliger <hi rendition="#aq">Rector</hi> der Stiffts-Schule zu Schwe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rin/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0040]
den Fuͤrſten ſeiner Zeit geweſen. 5. Daß er alſo
Reſtaurator literarum & Evangelii in dieſem Lande
geweſen/ der die reine Lehre und gute Wiſſen-
ſchafften wieder ins Land gebracht/ und die
Paͤbſtiſche Finſterniß vertrieben. Dannenhero
er unter den Gelehrten einen unſterblichen Nah-
men erworben./. welche deſſen herrlichen Ruhm
durch ihre geſchickte Feder im beſtaͤndigen An-
deucken bey den Rachkommen erhalten haben.
Denn/ wie gedacht/ Arnoldus Burenius hat eine
Lateiniſche Leichen-Predigt gehalten/ die nach
vielen Jahren erſt wieder gefunden./ und von
M. Nath. Chytræo iſt publiciret worden; wie He-
dericus l. c. angemercket. Joh. Caſelius geden-
cket auch derſelben in ſeinen Laudibus Eliſabethæ
Cimbricæ p. m. 30. mit dieſen Worten: Magni
Ducis laudes luculenta oratione explicavit Arnol-
dus Burenius, homo idem doctiſſimus & graviſſi-
mus, neqve qvisqvam potuit aut poterit melius.
Auch eben dieſer Caſelius hat auch unſers Her-
tzogs in jetztgedachter Schrifft oͤffters mit groſ-
ſem Ruhm erwehnet/ auch noch in einem an-
dern Scripto, denn ſo ſchreibet er daſelbſt: Nos
vero etiam Magni laudes delibavimus in elogio,
qvod ejns Sorori, Dominæ Urſulæ paucis ante men-
ſibus, qvando ei funus fiebat, ſcripſimus. Hede-
rieus oder wie ſein voͤlliger teutſcher Nahme
heiſſet: M. Bernhard Heidenreich/ ehe-
mahliger Rector der Stiffts-Schule zu Schwe-
rin/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |