Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.Weise habe, Gedanken und Worte aber sind nicht mehr ganz alpenrein, zeigen vielmehr deutliche Spuren von Lectüre. Damit übrigens der Leser selber urtheilen könne, wie die Schullehrer zu Finkenberg dichten, so mögen hier etliche Strophen folgen: Und am Morgen, wenn der Alpenvogel schreit, Steh' ich auf und treib' die Kühheerd' auf die Weid', Und die Heerdenglocken schallen fort und fort, Und die Sonne glänzt am kühlen Ferner dort. Lustig ists auf dem Hochalmträt *) Wenn die Kühe so brüllen und die Sonn' aufgeht. Und wenn einmal der Herbst und Sanct Mlcheli kimmt, Wo der Melcher von der Alm den Abschied nimmt, Steck' ich meinen Rautenstrauß auf meinen Hut, Fahr' durchs Thal voran, daß 's Kling, Klang thut. Leb' nun den Winter wohl, Hochalmenträt! Ich geh' jetzt ge schau'n, wie's den Heimerlen geht. Wenn ich komme dann in meiner Heimath an, Begegnen mir die feinen, lieben Heimer schon. Gott grüß euch all', ihr guten, lieben Heimer mein! Auf der Almen oben, da war's fein. Wie geht das Leben euch, seyd ihr wohl g'sund? Ich hab' wohl herunter denkt schier alle Stund. Nachdem ich das Lied aufgeschrieben hatte, nahm ich bei Maidele Abschied, wobei ich freundlich eingeladen wurde, das nächste Jahr wieder zu kommen. Auf Wiedersehen sagte sie, hat es aber nicht gehalten. Unter dessen war Resele beschäftigt gewesen, mir einen Rautenstrauß auf den Hut zu heften, und der Wirth belehrte mich, das sey das edelste und vornehmste Gewächs, welches nur mit der größten Lebensgefahr von den unersteiglichsten Schrofen könne herunter geholt und seiner besondern Eigenschaften willen müsse aufs höchste geschätzt werden. Allbereits nickte der Rautenstrauß, der sammt der Wurzel angenäht war, hoffnungsgrün vom Strohhut und nun sagte ich mein B'hüt Gott den besten Wirthsleuten schier, die ich in Tirol getroffen, und nahm Abschied von Jörgel, Seppel, Resele, so wie auch von der Mutter *) Trät ist der freie Platz vor der Sennhütte.
Weise habe, Gedanken und Worte aber sind nicht mehr ganz alpenrein, zeigen vielmehr deutliche Spuren von Lectüre. Damit übrigens der Leser selber urtheilen könne, wie die Schullehrer zu Finkenberg dichten, so mögen hier etliche Strophen folgen: Und am Morgen, wenn der Alpenvogel schreit, Steh’ ich auf und treib’ die Kühheerd’ auf die Weid’, Und die Heerdenglocken schallen fort und fort, Und die Sonne glänzt am kühlen Ferner dort. Lustig ists auf dem Hochalmträt *) Wenn die Kühe so brüllen und die Sonn’ aufgeht. Und wenn einmal der Herbst und Sanct Mlcheli kimmt, Wo der Melcher von der Alm den Abschied nimmt, Steck’ ich meinen Rautenstrauß auf meinen Hut, Fahr’ durchs Thal voran, daß ’s Kling, Klang thut. Leb’ nun den Winter wohl, Hochalmenträt! Ich geh’ jetzt ge schau’n, wie’s den Heimerlen geht. Wenn ich komme dann in meiner Heimath an, Begegnen mir die feinen, lieben Heimer schon. Gott grüß euch all’, ihr guten, lieben Heimer mein! Auf der Almen oben, da war’s fein. Wie geht das Leben euch, seyd ihr wohl g’sund? Ich hab’ wohl herunter denkt schier alle Stund. Nachdem ich das Lied aufgeschrieben hatte, nahm ich bei Maidele Abschied, wobei ich freundlich eingeladen wurde, das nächste Jahr wieder zu kommen. Auf Wiedersehen sagte sie, hat es aber nicht gehalten. Unter dessen war Resele beschäftigt gewesen, mir einen Rautenstrauß auf den Hut zu heften, und der Wirth belehrte mich, das sey das edelste und vornehmste Gewächs, welches nur mit der größten Lebensgefahr von den unersteiglichsten Schrofen könne herunter geholt und seiner besondern Eigenschaften willen müsse aufs höchste geschätzt werden. Allbereits nickte der Rautenstrauß, der sammt der Wurzel angenäht war, hoffnungsgrün vom Strohhut und nun sagte ich mein B’hüt Gott den besten Wirthsleuten schier, die ich in Tirol getroffen, und nahm Abschied von Jörgel, Seppel, Resele, so wie auch von der Mutter *) Trät ist der freie Platz vor der Sennhütte.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0536" n="532"/> Weise habe, Gedanken und Worte aber sind nicht mehr ganz alpenrein, zeigen vielmehr deutliche Spuren von Lectüre. Damit übrigens der Leser selber urtheilen könne, wie die Schullehrer zu Finkenberg dichten, so mögen hier etliche Strophen folgen:</p> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Und am Morgen, wenn der Alpenvogel schreit,</l><lb/> <l>Steh’ ich auf und treib’ die Kühheerd’ auf die Weid’,</l><lb/> <l>Und die Heerdenglocken schallen fort und fort,</l><lb/> <l>Und die Sonne glänzt am kühlen Ferner dort.</l><lb/> <l> Lustig ists auf dem Hochalmträt <note place="foot" n="*)">Trät ist der freie Platz vor der Sennhütte.</note></l><lb/> <l> Wenn die Kühe so brüllen und die Sonn’ aufgeht.</l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l>Und wenn einmal der Herbst und Sanct Mlcheli kimmt,</l><lb/> <l>Wo der Melcher von der Alm den Abschied nimmt,</l><lb/> <l>Steck’ ich meinen Rautenstrauß auf meinen Hut,</l><lb/> <l>Fahr’ durchs Thal voran, daß ’s Kling, Klang thut.</l><lb/> <l> Leb’ nun den Winter wohl, Hochalmenträt!</l><lb/> <l> Ich geh’ jetzt ge schau’n, wie’s den Heimerlen geht.</l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l>Wenn ich komme dann in meiner Heimath an,</l><lb/> <l>Begegnen mir die feinen, lieben Heimer schon.</l><lb/> <l>Gott grüß euch all’, ihr guten, lieben Heimer mein!</l><lb/> <l>Auf der Almen oben, da war’s fein.</l><lb/> <l> Wie geht das Leben euch, seyd ihr wohl g’sund?</l><lb/> <l> Ich hab’ wohl herunter denkt schier alle Stund.</l><lb/> </lg> </lg> <p>Nachdem ich das Lied aufgeschrieben hatte, nahm ich bei Maidele Abschied, wobei ich freundlich eingeladen wurde, das nächste Jahr wieder zu kommen. <hi rendition="#g">Auf Wiedersehen</hi> sagte sie, hat es aber nicht gehalten. Unter dessen war Resele beschäftigt gewesen, mir einen Rautenstrauß auf den Hut zu heften, und der Wirth belehrte mich, das sey das edelste und vornehmste Gewächs, welches nur mit der größten Lebensgefahr von den unersteiglichsten Schrofen könne herunter geholt und seiner besondern Eigenschaften willen müsse aufs höchste geschätzt werden. Allbereits nickte der Rautenstrauß, der sammt der Wurzel angenäht war, hoffnungsgrün vom Strohhut und nun sagte ich mein B’hüt Gott den besten Wirthsleuten schier, die ich in Tirol getroffen, und nahm Abschied von Jörgel, Seppel, Resele, so wie auch von der Mutter </p> </div> </body> </text> </TEI> [532/0536]
Weise habe, Gedanken und Worte aber sind nicht mehr ganz alpenrein, zeigen vielmehr deutliche Spuren von Lectüre. Damit übrigens der Leser selber urtheilen könne, wie die Schullehrer zu Finkenberg dichten, so mögen hier etliche Strophen folgen:
Und am Morgen, wenn der Alpenvogel schreit,
Steh’ ich auf und treib’ die Kühheerd’ auf die Weid’,
Und die Heerdenglocken schallen fort und fort,
Und die Sonne glänzt am kühlen Ferner dort.
Lustig ists auf dem Hochalmträt *)
Wenn die Kühe so brüllen und die Sonn’ aufgeht.
Und wenn einmal der Herbst und Sanct Mlcheli kimmt,
Wo der Melcher von der Alm den Abschied nimmt,
Steck’ ich meinen Rautenstrauß auf meinen Hut,
Fahr’ durchs Thal voran, daß ’s Kling, Klang thut.
Leb’ nun den Winter wohl, Hochalmenträt!
Ich geh’ jetzt ge schau’n, wie’s den Heimerlen geht.
Wenn ich komme dann in meiner Heimath an,
Begegnen mir die feinen, lieben Heimer schon.
Gott grüß euch all’, ihr guten, lieben Heimer mein!
Auf der Almen oben, da war’s fein.
Wie geht das Leben euch, seyd ihr wohl g’sund?
Ich hab’ wohl herunter denkt schier alle Stund.
Nachdem ich das Lied aufgeschrieben hatte, nahm ich bei Maidele Abschied, wobei ich freundlich eingeladen wurde, das nächste Jahr wieder zu kommen. Auf Wiedersehen sagte sie, hat es aber nicht gehalten. Unter dessen war Resele beschäftigt gewesen, mir einen Rautenstrauß auf den Hut zu heften, und der Wirth belehrte mich, das sey das edelste und vornehmste Gewächs, welches nur mit der größten Lebensgefahr von den unersteiglichsten Schrofen könne herunter geholt und seiner besondern Eigenschaften willen müsse aufs höchste geschätzt werden. Allbereits nickte der Rautenstrauß, der sammt der Wurzel angenäht war, hoffnungsgrün vom Strohhut und nun sagte ich mein B’hüt Gott den besten Wirthsleuten schier, die ich in Tirol getroffen, und nahm Abschied von Jörgel, Seppel, Resele, so wie auch von der Mutter
*) Trät ist der freie Platz vor der Sennhütte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |