Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

aufbauen helfen. Etwa nach anderthalb Stunden gemeinschaftlichen Steigens nahm der Begleiter Abschied. Ich setzte meinen Weg, der vor der Hand nicht zu verfehlen war, allein fort, ging in ein kleines, von zwei niedern Büheln gebildetes Thälchen ein und kam auf eine Galthütte zu, die zur Zeit verschlossen war. Den braunen Hirten sah man fern an des Hügels Rand seinen Ochsen nachgehen. Die Gegend war baumlos und traurig, die Aussicht genommen, die Wolken lagen tief und drohten zu regnen.

Nach kurzer Rast brach ich wieder auf und kam ans Joch, an die Schneide des Ueberganges, wo eine Rinderheerde weidete. Hier bot sich eine herrliche Umschau; nur schade, daß viele Nebel auf den Höhen lagen. Ein ungeheurer Bergkranz schlang sich um mich her. Ganz nahe zur Rechten standen düstergrau und unheimlich die Zacken des Ifingers, der sich über Meran erhebt. Vor allem anziehend war das große Dolomitenreich im Osten, seiner ganzen Länge nach übersehbar, in feuchter verklärender Beleuchtung einer durch Gewitterwolken brechenden Morgensonne. Der Schlern, das breite Meerthier, wird von seinen Hinternachbarn rückwärts mächtig überragt. Die Dolomiten stehen in langen Reihen drei und vier Mann hoch über einander und strecken ihre Haifischzähne in die Wette empor, um sich gegenseitig zu ergänzen. Nichts Prächtigeres als diese über einander liegenden, aus einander sich erhebenden und in einander sich verlierenden Ungethüme, die ersten blaugrün, dann blau, dann bleich und geisterhaft und fast verschwimmend in der Luft. Die Mendel, die rothe, im tiefen Etschland überall eine bedeutende Erscheinung, ist hier ein bescheidenes Bergbuckelchen, das sich neben den mächtigen Eisbergen, die die südlichen Hintermänner sind, nur für seine Freunde und Bekannten geltend machen kann. Diese italischen Ferner, die hinter dem Sulzberg (Val di Sole) in ewig weißem Mantel aufsteigen, wenig besucht und umgangen, kaum irgendwo genannt, vielleicht nie bestiegen, unbekannte Größen selbst für die menschlichen Nachbarn, erschienen mir jeweils, so oft sie an verschiedenen Orten vor meine Augen traten, in einem mystischen Schimmer. Es ist eine Spitze darunter, die von hier besehen, obgleich weiter

aufbauen helfen. Etwa nach anderthalb Stunden gemeinschaftlichen Steigens nahm der Begleiter Abschied. Ich setzte meinen Weg, der vor der Hand nicht zu verfehlen war, allein fort, ging in ein kleines, von zwei niedern Büheln gebildetes Thälchen ein und kam auf eine Galthütte zu, die zur Zeit verschlossen war. Den braunen Hirten sah man fern an des Hügels Rand seinen Ochsen nachgehen. Die Gegend war baumlos und traurig, die Aussicht genommen, die Wolken lagen tief und drohten zu regnen.

Nach kurzer Rast brach ich wieder auf und kam ans Joch, an die Schneide des Ueberganges, wo eine Rinderheerde weidete. Hier bot sich eine herrliche Umschau; nur schade, daß viele Nebel auf den Höhen lagen. Ein ungeheurer Bergkranz schlang sich um mich her. Ganz nahe zur Rechten standen düstergrau und unheimlich die Zacken des Ifingers, der sich über Meran erhebt. Vor allem anziehend war das große Dolomitenreich im Osten, seiner ganzen Länge nach übersehbar, in feuchter verklärender Beleuchtung einer durch Gewitterwolken brechenden Morgensonne. Der Schlern, das breite Meerthier, wird von seinen Hinternachbarn rückwärts mächtig überragt. Die Dolomiten stehen in langen Reihen drei und vier Mann hoch über einander und strecken ihre Haifischzähne in die Wette empor, um sich gegenseitig zu ergänzen. Nichts Prächtigeres als diese über einander liegenden, aus einander sich erhebenden und in einander sich verlierenden Ungethüme, die ersten blaugrün, dann blau, dann bleich und geisterhaft und fast verschwimmend in der Luft. Die Mendel, die rothe, im tiefen Etschland überall eine bedeutende Erscheinung, ist hier ein bescheidenes Bergbuckelchen, das sich neben den mächtigen Eisbergen, die die südlichen Hintermänner sind, nur für seine Freunde und Bekannten geltend machen kann. Diese italischen Ferner, die hinter dem Sulzberg (Val di Sole) in ewig weißem Mantel aufsteigen, wenig besucht und umgangen, kaum irgendwo genannt, vielleicht nie bestiegen, unbekannte Größen selbst für die menschlichen Nachbarn, erschienen mir jeweils, so oft sie an verschiedenen Orten vor meine Augen traten, in einem mystischen Schimmer. Es ist eine Spitze darunter, die von hier besehen, obgleich weiter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0407" n="403"/>
aufbauen helfen. Etwa nach anderthalb Stunden gemeinschaftlichen Steigens nahm der Begleiter Abschied. Ich setzte meinen Weg, der vor der Hand nicht zu verfehlen war, allein fort, ging in ein kleines, von zwei niedern Büheln gebildetes Thälchen ein und kam auf eine Galthütte zu, die zur Zeit verschlossen war. Den braunen Hirten sah man fern an des Hügels Rand seinen Ochsen nachgehen. Die Gegend war baumlos und traurig, die Aussicht genommen, die Wolken lagen tief und drohten zu regnen.</p>
        <p>Nach kurzer Rast brach ich wieder auf und kam ans Joch, an die Schneide des Ueberganges, wo eine Rinderheerde weidete. Hier bot sich eine herrliche Umschau; nur schade, daß viele Nebel auf den Höhen lagen. Ein ungeheurer Bergkranz schlang sich um mich her. Ganz nahe zur Rechten standen düstergrau und unheimlich die Zacken des Ifingers, der sich über Meran erhebt. Vor allem anziehend war das große Dolomitenreich im Osten, seiner ganzen Länge nach übersehbar, in feuchter verklärender Beleuchtung einer durch Gewitterwolken brechenden Morgensonne. Der Schlern, das breite Meerthier, wird von seinen Hinternachbarn rückwärts mächtig überragt. Die Dolomiten stehen in langen Reihen drei und vier Mann hoch über einander und strecken ihre Haifischzähne in die Wette empor, um sich gegenseitig zu ergänzen. Nichts Prächtigeres als diese über einander liegenden, aus einander sich erhebenden und in einander sich verlierenden Ungethüme, die ersten blaugrün, dann blau, dann bleich und geisterhaft und fast verschwimmend in der Luft. Die Mendel, die rothe, im tiefen Etschland überall eine bedeutende Erscheinung, ist hier ein bescheidenes Bergbuckelchen, das sich neben den mächtigen Eisbergen, die die südlichen Hintermänner sind, nur für seine Freunde und Bekannten geltend machen kann. Diese italischen Ferner, die hinter dem Sulzberg (Val di Sole) in ewig weißem Mantel aufsteigen, wenig besucht und umgangen, kaum irgendwo genannt, vielleicht nie bestiegen, unbekannte Größen selbst für die menschlichen Nachbarn, erschienen mir jeweils, so oft sie an verschiedenen Orten vor meine Augen traten, in einem mystischen Schimmer. Es ist eine Spitze darunter, die von hier besehen, obgleich weiter
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0407] aufbauen helfen. Etwa nach anderthalb Stunden gemeinschaftlichen Steigens nahm der Begleiter Abschied. Ich setzte meinen Weg, der vor der Hand nicht zu verfehlen war, allein fort, ging in ein kleines, von zwei niedern Büheln gebildetes Thälchen ein und kam auf eine Galthütte zu, die zur Zeit verschlossen war. Den braunen Hirten sah man fern an des Hügels Rand seinen Ochsen nachgehen. Die Gegend war baumlos und traurig, die Aussicht genommen, die Wolken lagen tief und drohten zu regnen. Nach kurzer Rast brach ich wieder auf und kam ans Joch, an die Schneide des Ueberganges, wo eine Rinderheerde weidete. Hier bot sich eine herrliche Umschau; nur schade, daß viele Nebel auf den Höhen lagen. Ein ungeheurer Bergkranz schlang sich um mich her. Ganz nahe zur Rechten standen düstergrau und unheimlich die Zacken des Ifingers, der sich über Meran erhebt. Vor allem anziehend war das große Dolomitenreich im Osten, seiner ganzen Länge nach übersehbar, in feuchter verklärender Beleuchtung einer durch Gewitterwolken brechenden Morgensonne. Der Schlern, das breite Meerthier, wird von seinen Hinternachbarn rückwärts mächtig überragt. Die Dolomiten stehen in langen Reihen drei und vier Mann hoch über einander und strecken ihre Haifischzähne in die Wette empor, um sich gegenseitig zu ergänzen. Nichts Prächtigeres als diese über einander liegenden, aus einander sich erhebenden und in einander sich verlierenden Ungethüme, die ersten blaugrün, dann blau, dann bleich und geisterhaft und fast verschwimmend in der Luft. Die Mendel, die rothe, im tiefen Etschland überall eine bedeutende Erscheinung, ist hier ein bescheidenes Bergbuckelchen, das sich neben den mächtigen Eisbergen, die die südlichen Hintermänner sind, nur für seine Freunde und Bekannten geltend machen kann. Diese italischen Ferner, die hinter dem Sulzberg (Val di Sole) in ewig weißem Mantel aufsteigen, wenig besucht und umgangen, kaum irgendwo genannt, vielleicht nie bestiegen, unbekannte Größen selbst für die menschlichen Nachbarn, erschienen mir jeweils, so oft sie an verschiedenen Orten vor meine Augen traten, in einem mystischen Schimmer. Es ist eine Spitze darunter, die von hier besehen, obgleich weiter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/407
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/407>, abgerufen am 09.06.2024.