Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

abgetragenen Reste dieser Tracht für ihr Werktagsgewand zugeschnitten worden. Auch die Sprache scheint, abgesehen von größerer Rauhheit, von der Bozner Mundart nicht verschieden. Ein kleines Mädchen das ich gefragt, ob sie in der Schule etwas gelernt habe, antwortete mit schwäbelnder Naivität: Ja, a Fetzele (ein Bischen). Denkungsart, Sitten und Lebensweise betreffend ist zu bemerken, daß Sarnthal in eifriger Kirchlichkeit mit der Stadt Bozen wetteifert, weßwegen die Thälerer auch je nach verschiedener Ansicht von den einen die frömmsten, von den andern die bigottesten in Deutschtirol genannt werden. Auch wirft man ihnen eine über ihren Stand hinausgehende Rohheit und schwer versöhnliche Rachsucht vor; wir bekennen aber gerne, daß wir auf derartigen obenhin und allgemein ausgesprochenen Tadel nicht viel Gewicht legen. Der Lebensunterhalt wird zumeist aus Viehzucht und Ackerbau geschöpft. Getraide wird mit großem Fleiße gebaut und um Sarnthein herum wogten dazumal alle Hügel von schweren Aehren. Doch reicht das Ergebniß nicht aus und es muß alle Jahre noch eine beträchtliche Menge Korn von Bozen hereingeschleppt werden. Einen guten Namen haben die Artischocken, die um Sarnthein ganze Felder bedecken und in den Küchen zu Bozen sehr gesucht sind, wohl eben so sehr, als die Sarntheiner Forellen, welche man mitunter für die besten des Landes hält.

Nachdem ich beim Schweizerwirth zu Sarnthein mit den freundlichen Herren vom Landgericht zu Mittag gegessen, alles in hohem Maße genießbar, denn die Wirthin ist in der Kochkunst ungemein bewandert, läugnet auch selbst nicht, etwas Tüchtiges leisten zu können "wenn sie's nur hatt" d. h. wenn nur immer das Zeug zu bekommen wäre - nach dem Mittagessen wurde der Gesundheit halber ein Spaziergang nach Nordheim unternommen, einem Dörfchen, das eine kleine halbe Stunde weiter oben an der Talfer liegt. Auch hier war einst ein ritterliches Geschlecht wohnhaft, obgleich keine Spuren mehr von seinem Schlosse vorhanden sind. Wie uns Freiherr von Hormayr belehrt, so war indeß die Burg zu Nordheim ein Sitz der Sarentheiner, von der sie sich im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert nannten, wie Heinrich von Nordheim

abgetragenen Reste dieser Tracht für ihr Werktagsgewand zugeschnitten worden. Auch die Sprache scheint, abgesehen von größerer Rauhheit, von der Bozner Mundart nicht verschieden. Ein kleines Mädchen das ich gefragt, ob sie in der Schule etwas gelernt habe, antwortete mit schwäbelnder Naivität: Ja, a Fetzele (ein Bischen). Denkungsart, Sitten und Lebensweise betreffend ist zu bemerken, daß Sarnthal in eifriger Kirchlichkeit mit der Stadt Bozen wetteifert, weßwegen die Thälerer auch je nach verschiedener Ansicht von den einen die frömmsten, von den andern die bigottesten in Deutschtirol genannt werden. Auch wirft man ihnen eine über ihren Stand hinausgehende Rohheit und schwer versöhnliche Rachsucht vor; wir bekennen aber gerne, daß wir auf derartigen obenhin und allgemein ausgesprochenen Tadel nicht viel Gewicht legen. Der Lebensunterhalt wird zumeist aus Viehzucht und Ackerbau geschöpft. Getraide wird mit großem Fleiße gebaut und um Sarnthein herum wogten dazumal alle Hügel von schweren Aehren. Doch reicht das Ergebniß nicht aus und es muß alle Jahre noch eine beträchtliche Menge Korn von Bozen hereingeschleppt werden. Einen guten Namen haben die Artischocken, die um Sarnthein ganze Felder bedecken und in den Küchen zu Bozen sehr gesucht sind, wohl eben so sehr, als die Sarntheiner Forellen, welche man mitunter für die besten des Landes hält.

Nachdem ich beim Schweizerwirth zu Sarnthein mit den freundlichen Herren vom Landgericht zu Mittag gegessen, alles in hohem Maße genießbar, denn die Wirthin ist in der Kochkunst ungemein bewandert, läugnet auch selbst nicht, etwas Tüchtiges leisten zu können „wenn sie’s nur hatt“ d. h. wenn nur immer das Zeug zu bekommen wäre – nach dem Mittagessen wurde der Gesundheit halber ein Spaziergang nach Nordheim unternommen, einem Dörfchen, das eine kleine halbe Stunde weiter oben an der Talfer liegt. Auch hier war einst ein ritterliches Geschlecht wohnhaft, obgleich keine Spuren mehr von seinem Schlosse vorhanden sind. Wie uns Freiherr von Hormayr belehrt, so war indeß die Burg zu Nordheim ein Sitz der Sarentheiner, von der sie sich im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert nannten, wie Heinrich von Nordheim

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0405" n="401"/>
abgetragenen Reste dieser Tracht für ihr Werktagsgewand zugeschnitten worden. Auch die Sprache scheint, abgesehen von größerer Rauhheit, von der Bozner Mundart nicht verschieden. Ein kleines Mädchen das ich gefragt, ob sie in der Schule etwas gelernt habe, antwortete mit schwäbelnder Naivität: Ja, a Fetzele (ein Bischen). Denkungsart, Sitten und Lebensweise betreffend ist zu bemerken, daß Sarnthal in eifriger Kirchlichkeit mit der Stadt Bozen wetteifert, weßwegen die Thälerer auch je nach verschiedener Ansicht von den einen die frömmsten, von den andern die bigottesten in Deutschtirol genannt werden. Auch wirft man ihnen eine über ihren Stand hinausgehende Rohheit und schwer versöhnliche Rachsucht vor; wir bekennen aber gerne, daß wir auf derartigen obenhin und allgemein ausgesprochenen Tadel nicht viel Gewicht legen. Der Lebensunterhalt wird zumeist aus Viehzucht und Ackerbau geschöpft. Getraide wird mit großem Fleiße gebaut und um Sarnthein herum wogten dazumal alle Hügel von schweren Aehren. Doch reicht das Ergebniß nicht aus und es muß alle Jahre noch eine beträchtliche Menge Korn von Bozen hereingeschleppt werden. Einen guten Namen haben die Artischocken, die um Sarnthein ganze Felder bedecken und in den Küchen zu Bozen sehr gesucht sind, wohl eben so sehr, als die Sarntheiner Forellen, welche man mitunter für die besten des Landes hält.</p>
        <p>Nachdem ich beim Schweizerwirth zu Sarnthein mit den freundlichen Herren vom Landgericht zu Mittag gegessen, alles in hohem Maße genießbar, denn die Wirthin ist in der Kochkunst ungemein bewandert, läugnet auch selbst nicht, etwas Tüchtiges leisten zu können &#x201E;wenn sie&#x2019;s nur hatt&#x201C; d. h. wenn nur immer das Zeug zu bekommen wäre &#x2013; nach dem Mittagessen wurde der Gesundheit halber ein Spaziergang nach Nordheim unternommen, einem Dörfchen, das eine kleine halbe Stunde weiter oben an der Talfer liegt. Auch hier war einst ein ritterliches Geschlecht wohnhaft, obgleich keine Spuren mehr von seinem Schlosse vorhanden sind. Wie uns Freiherr von Hormayr belehrt, so war indeß die Burg zu Nordheim ein Sitz der Sarentheiner, von der sie sich im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert nannten, wie Heinrich von Nordheim
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0405] abgetragenen Reste dieser Tracht für ihr Werktagsgewand zugeschnitten worden. Auch die Sprache scheint, abgesehen von größerer Rauhheit, von der Bozner Mundart nicht verschieden. Ein kleines Mädchen das ich gefragt, ob sie in der Schule etwas gelernt habe, antwortete mit schwäbelnder Naivität: Ja, a Fetzele (ein Bischen). Denkungsart, Sitten und Lebensweise betreffend ist zu bemerken, daß Sarnthal in eifriger Kirchlichkeit mit der Stadt Bozen wetteifert, weßwegen die Thälerer auch je nach verschiedener Ansicht von den einen die frömmsten, von den andern die bigottesten in Deutschtirol genannt werden. Auch wirft man ihnen eine über ihren Stand hinausgehende Rohheit und schwer versöhnliche Rachsucht vor; wir bekennen aber gerne, daß wir auf derartigen obenhin und allgemein ausgesprochenen Tadel nicht viel Gewicht legen. Der Lebensunterhalt wird zumeist aus Viehzucht und Ackerbau geschöpft. Getraide wird mit großem Fleiße gebaut und um Sarnthein herum wogten dazumal alle Hügel von schweren Aehren. Doch reicht das Ergebniß nicht aus und es muß alle Jahre noch eine beträchtliche Menge Korn von Bozen hereingeschleppt werden. Einen guten Namen haben die Artischocken, die um Sarnthein ganze Felder bedecken und in den Küchen zu Bozen sehr gesucht sind, wohl eben so sehr, als die Sarntheiner Forellen, welche man mitunter für die besten des Landes hält. Nachdem ich beim Schweizerwirth zu Sarnthein mit den freundlichen Herren vom Landgericht zu Mittag gegessen, alles in hohem Maße genießbar, denn die Wirthin ist in der Kochkunst ungemein bewandert, läugnet auch selbst nicht, etwas Tüchtiges leisten zu können „wenn sie’s nur hatt“ d. h. wenn nur immer das Zeug zu bekommen wäre – nach dem Mittagessen wurde der Gesundheit halber ein Spaziergang nach Nordheim unternommen, einem Dörfchen, das eine kleine halbe Stunde weiter oben an der Talfer liegt. Auch hier war einst ein ritterliches Geschlecht wohnhaft, obgleich keine Spuren mehr von seinem Schlosse vorhanden sind. Wie uns Freiherr von Hormayr belehrt, so war indeß die Burg zu Nordheim ein Sitz der Sarentheiner, von der sie sich im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert nannten, wie Heinrich von Nordheim

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/405
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/405>, abgerufen am 23.11.2024.