Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

in dem Dorfe gewesen seyn und an manchen Tagen zogen über 3000 Gäste durch das enge Zimmer der Kranken; ja, wie wir schon gesagt, manche Gemeinden kamen in Processionen mit ihren Priestern mit Kreuz und Fahnen. Zu damaliger Zeit trat auch eine geistliche Untersuchung ihres Zustandes und ein strenges Verhör aller nahestehenden Personen ein. Der Fürstbischof Luschin von Trient, ein geistreicher und aufgeklärter Mann, war selbst gekommen, um diesen Augenschein einzunehmen. Er soll nach reiflicher Prüfung seine Meinung dahin abgegeben haben: Ihre Krankheit ist kein Wunder, aber ihre Frömmigkeit ist keine Krankheit.

Im folgenden Jahre erschienen auch jene Blutmale an den Händen, an den Füßen und an der Seite, welche man die Stigmata nennt; seit dieser Zeit aber dauert ihr Zustand, getheilt zwischen Ecstase und Wachen, ohne neue Phänomene fort.

Seit längern Jahren ist der freie Besuch nicht ohne Schmerz der Kälterer aufgehoben und der Zutritt findet nur mit großer Beschränkung statt. Nachdem die Erlaubniß erwirkt war, fand ich mich - im Mai 1844 - mit einem Bozner Freunde und einem Franciscaner-Pater vor den Pforten des Nonnenklosters, welches sich Fräulein Maria seit mehreren Jahren zum Aufenthalte ausersehen. Beim Eingange wurde uns bemerkt, daß der kleine Anbau, den wir betraten, von der Kranken auf eigene Kosten zu ihrer Wohnung aufgeführt worden sey. An der Pforte hatte sich auch eine reisende Französin zu uns gesellt, eine ältliche Dame, die so eben einschicht von Rom und Loreto kam, in einer Kreuzfahrt auf Mirakel begriffen, wie sie denn auch von Kaltern gleich wieder nach Capriana zog, um die dortige noch merkwürdigere Heilige zu besehen. Wir standen also an der Thüre, die in ein halbdunkles Zimmer führte, aus dem uns Pater Capistran, der Beichtvater, einzutreten winkte. Die Französin hatte als Dame den Vortritt, lehnte ihn aber ab, weil sie sich auf ihre Nerven nicht verlassen könne. Ging also unser einer zuerst hinein und fand sich in einem kleinen schlichten Gemach, in das durch zugezogene Jalousien nur dämmerndes

in dem Dorfe gewesen seyn und an manchen Tagen zogen über 3000 Gäste durch das enge Zimmer der Kranken; ja, wie wir schon gesagt, manche Gemeinden kamen in Processionen mit ihren Priestern mit Kreuz und Fahnen. Zu damaliger Zeit trat auch eine geistliche Untersuchung ihres Zustandes und ein strenges Verhör aller nahestehenden Personen ein. Der Fürstbischof Luschin von Trient, ein geistreicher und aufgeklärter Mann, war selbst gekommen, um diesen Augenschein einzunehmen. Er soll nach reiflicher Prüfung seine Meinung dahin abgegeben haben: Ihre Krankheit ist kein Wunder, aber ihre Frömmigkeit ist keine Krankheit.

Im folgenden Jahre erschienen auch jene Blutmale an den Händen, an den Füßen und an der Seite, welche man die Stigmata nennt; seit dieser Zeit aber dauert ihr Zustand, getheilt zwischen Ecstase und Wachen, ohne neue Phänomene fort.

Seit längern Jahren ist der freie Besuch nicht ohne Schmerz der Kälterer aufgehoben und der Zutritt findet nur mit großer Beschränkung statt. Nachdem die Erlaubniß erwirkt war, fand ich mich – im Mai 1844 – mit einem Bozner Freunde und einem Franciscaner-Pater vor den Pforten des Nonnenklosters, welches sich Fräulein Maria seit mehreren Jahren zum Aufenthalte ausersehen. Beim Eingange wurde uns bemerkt, daß der kleine Anbau, den wir betraten, von der Kranken auf eigene Kosten zu ihrer Wohnung aufgeführt worden sey. An der Pforte hatte sich auch eine reisende Französin zu uns gesellt, eine ältliche Dame, die so eben einschicht von Rom und Loreto kam, in einer Kreuzfahrt auf Mirakel begriffen, wie sie denn auch von Kaltern gleich wieder nach Capriana zog, um die dortige noch merkwürdigere Heilige zu besehen. Wir standen also an der Thüre, die in ein halbdunkles Zimmer führte, aus dem uns Pater Capistran, der Beichtvater, einzutreten winkte. Die Französin hatte als Dame den Vortritt, lehnte ihn aber ab, weil sie sich auf ihre Nerven nicht verlassen könne. Ging also unser einer zuerst hinein und fand sich in einem kleinen schlichten Gemach, in das durch zugezogene Jalousien nur dämmerndes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0395" n="391"/>
in dem Dorfe gewesen seyn und an manchen Tagen zogen über 3000 Gäste durch das enge Zimmer der Kranken; ja, wie wir schon gesagt, manche Gemeinden kamen in Processionen mit ihren Priestern mit Kreuz und Fahnen. Zu damaliger Zeit trat auch eine geistliche Untersuchung ihres Zustandes und ein strenges Verhör aller nahestehenden Personen ein. Der Fürstbischof Luschin von Trient, ein geistreicher und aufgeklärter Mann, war selbst gekommen, um diesen Augenschein einzunehmen. Er soll nach reiflicher Prüfung seine Meinung dahin abgegeben haben: Ihre Krankheit ist kein Wunder, aber ihre Frömmigkeit ist keine Krankheit.</p>
        <p>Im folgenden Jahre erschienen auch jene Blutmale an den Händen, an den Füßen und an der Seite, welche man die Stigmata nennt; seit dieser Zeit aber dauert ihr Zustand, getheilt zwischen Ecstase und Wachen, ohne neue Phänomene fort.</p>
        <p>Seit längern Jahren ist der freie Besuch nicht ohne Schmerz der Kälterer aufgehoben und der Zutritt findet nur mit großer Beschränkung statt. Nachdem die Erlaubniß erwirkt war, fand ich mich &#x2013; im Mai 1844 &#x2013; mit einem Bozner Freunde und einem Franciscaner-Pater vor den Pforten des Nonnenklosters, welches sich Fräulein Maria seit mehreren Jahren zum Aufenthalte ausersehen. Beim Eingange wurde uns bemerkt, daß der kleine Anbau, den wir betraten, von der Kranken auf eigene Kosten zu ihrer Wohnung aufgeführt worden sey. An der Pforte hatte sich auch eine reisende Französin zu uns gesellt, eine ältliche Dame, die so eben einschicht von Rom und Loreto kam, in einer Kreuzfahrt auf Mirakel begriffen, wie sie denn auch von Kaltern gleich wieder nach Capriana zog, um die dortige noch merkwürdigere Heilige zu besehen. Wir standen also an der Thüre, die in ein halbdunkles Zimmer führte, aus dem uns Pater Capistran, der Beichtvater, einzutreten winkte. Die Französin hatte als Dame den Vortritt, lehnte ihn aber ab, weil sie sich auf ihre Nerven nicht verlassen könne. Ging also unser einer zuerst hinein und fand sich in einem kleinen schlichten Gemach, in das durch zugezogene Jalousien nur dämmerndes
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0395] in dem Dorfe gewesen seyn und an manchen Tagen zogen über 3000 Gäste durch das enge Zimmer der Kranken; ja, wie wir schon gesagt, manche Gemeinden kamen in Processionen mit ihren Priestern mit Kreuz und Fahnen. Zu damaliger Zeit trat auch eine geistliche Untersuchung ihres Zustandes und ein strenges Verhör aller nahestehenden Personen ein. Der Fürstbischof Luschin von Trient, ein geistreicher und aufgeklärter Mann, war selbst gekommen, um diesen Augenschein einzunehmen. Er soll nach reiflicher Prüfung seine Meinung dahin abgegeben haben: Ihre Krankheit ist kein Wunder, aber ihre Frömmigkeit ist keine Krankheit. Im folgenden Jahre erschienen auch jene Blutmale an den Händen, an den Füßen und an der Seite, welche man die Stigmata nennt; seit dieser Zeit aber dauert ihr Zustand, getheilt zwischen Ecstase und Wachen, ohne neue Phänomene fort. Seit längern Jahren ist der freie Besuch nicht ohne Schmerz der Kälterer aufgehoben und der Zutritt findet nur mit großer Beschränkung statt. Nachdem die Erlaubniß erwirkt war, fand ich mich – im Mai 1844 – mit einem Bozner Freunde und einem Franciscaner-Pater vor den Pforten des Nonnenklosters, welches sich Fräulein Maria seit mehreren Jahren zum Aufenthalte ausersehen. Beim Eingange wurde uns bemerkt, daß der kleine Anbau, den wir betraten, von der Kranken auf eigene Kosten zu ihrer Wohnung aufgeführt worden sey. An der Pforte hatte sich auch eine reisende Französin zu uns gesellt, eine ältliche Dame, die so eben einschicht von Rom und Loreto kam, in einer Kreuzfahrt auf Mirakel begriffen, wie sie denn auch von Kaltern gleich wieder nach Capriana zog, um die dortige noch merkwürdigere Heilige zu besehen. Wir standen also an der Thüre, die in ein halbdunkles Zimmer führte, aus dem uns Pater Capistran, der Beichtvater, einzutreten winkte. Die Französin hatte als Dame den Vortritt, lehnte ihn aber ab, weil sie sich auf ihre Nerven nicht verlassen könne. Ging also unser einer zuerst hinein und fand sich in einem kleinen schlichten Gemach, in das durch zugezogene Jalousien nur dämmerndes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/395
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/395>, abgerufen am 09.06.2024.