Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.Verkehr wird durch die Träger unterhalten, welche täglich auf- und abgehen. Die Landschaft von Kaltern, deren Thürme, Ansitze und Schlösser überall verschönernd in die Gegend von Bozen hereinblicken, wird trotz ihrer Reize wenig besucht. Sie ist zu warm, um als Sommerfrische zu dienen, zu ländlich, um viel Zeitvertreib aufzubringen. Gleichwohl war sie im letzten Jahrzehnt mehrere Monden lang durchwallt von vielen Tausenden, die zu Fuß und zu Wagen, allein und in Processionen mit Kreuz und Fahnen daherkamen, um ein altes Herrenhaus aufzusuchen und eine kleine Kammer, in welcher eine lebendige Heilige lag, nämlich Fräulein Maria v. Mörl. Wir werden sie auch noch sehen, aber vorher schlendern wir gemächlich aus Bozen heraus und zwischen langen Mauern durch auf der Straße nach Eppan, wie man mit einen Namen die beiden nachbarlichen Dörfer St. Paul und St. Michel nennt. So gelangen wir zur Etsch, die in rauschendem Bogen um den Felsstock herumzieht, auf dem die Veste Sigmundskron erbaut ist. Diese, das alte Schloß Formianum, Formicaria, von Erzherzog Sigmund neu hergerichtet und in wehrlichen Stand gesetzt, ist zwar jetzt abermals verfallen, aber gleichwohl noch eine sehenswerthe Ruine. Sie liegt in üppigem Buschwerk von jungen Eichen, durch welches ein angenehmer Pfad vor die Burgpforte führt. Darüber sind die Wappen von Oesterreich und Tirol ausgehauen, ersteres mit dem vielberühmten Schmuck der Pfauenfedern auf dem Helm. Im untern Theile der Veste steht an der Ringmauer ein hoher Wartthurm, jetzt als Pulverkammer benützt, im obern Theile sind die verfallenen Gebäude, die ehemals von dem Burghauptmann bewohnt waren, allenthalben zerrissen und zerspalten, voll Schutt und Mauergebröckel; gegen die Etsch hin stehen noch dicke Thürme mit Schießscharten. Es liegen jetzt ein paar Invaliden in der stillen Veste. Weiter gegen Eppan ziehend, gelangt der Wanderer ins Paulser-Loch, eine tiefe Schlucht durch Sandhügel gebrochen, an zwei kleinen Vesten hinziehend, Wart und Altenburg, beide halb verfallen, die eine fast ganz von Epheu überwachsen. Verkehr wird durch die Träger unterhalten, welche täglich auf- und abgehen. Die Landschaft von Kaltern, deren Thürme, Ansitze und Schlösser überall verschönernd in die Gegend von Bozen hereinblicken, wird trotz ihrer Reize wenig besucht. Sie ist zu warm, um als Sommerfrische zu dienen, zu ländlich, um viel Zeitvertreib aufzubringen. Gleichwohl war sie im letzten Jahrzehnt mehrere Monden lang durchwallt von vielen Tausenden, die zu Fuß und zu Wagen, allein und in Processionen mit Kreuz und Fahnen daherkamen, um ein altes Herrenhaus aufzusuchen und eine kleine Kammer, in welcher eine lebendige Heilige lag, nämlich Fräulein Maria v. Mörl. Wir werden sie auch noch sehen, aber vorher schlendern wir gemächlich aus Bozen heraus und zwischen langen Mauern durch auf der Straße nach Eppan, wie man mit einen Namen die beiden nachbarlichen Dörfer St. Paul und St. Michel nennt. So gelangen wir zur Etsch, die in rauschendem Bogen um den Felsstock herumzieht, auf dem die Veste Sigmundskron erbaut ist. Diese, das alte Schloß Formianum, Formicaria, von Erzherzog Sigmund neu hergerichtet und in wehrlichen Stand gesetzt, ist zwar jetzt abermals verfallen, aber gleichwohl noch eine sehenswerthe Ruine. Sie liegt in üppigem Buschwerk von jungen Eichen, durch welches ein angenehmer Pfad vor die Burgpforte führt. Darüber sind die Wappen von Oesterreich und Tirol ausgehauen, ersteres mit dem vielberühmten Schmuck der Pfauenfedern auf dem Helm. Im untern Theile der Veste steht an der Ringmauer ein hoher Wartthurm, jetzt als Pulverkammer benützt, im obern Theile sind die verfallenen Gebäude, die ehemals von dem Burghauptmann bewohnt waren, allenthalben zerrissen und zerspalten, voll Schutt und Mauergebröckel; gegen die Etsch hin stehen noch dicke Thürme mit Schießscharten. Es liegen jetzt ein paar Invaliden in der stillen Veste. Weiter gegen Eppan ziehend, gelangt der Wanderer ins Paulser-Loch, eine tiefe Schlucht durch Sandhügel gebrochen, an zwei kleinen Vesten hinziehend, Wart und Altenburg, beide halb verfallen, die eine fast ganz von Epheu überwachsen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0391" n="387"/> Verkehr wird durch die Träger unterhalten, welche täglich auf- und abgehen.</p> <p>Die Landschaft von Kaltern, deren Thürme, Ansitze und Schlösser überall verschönernd in die Gegend von Bozen hereinblicken, wird trotz ihrer Reize wenig besucht. Sie ist zu warm, um als Sommerfrische zu dienen, zu ländlich, um viel Zeitvertreib aufzubringen. Gleichwohl war sie im letzten Jahrzehnt mehrere Monden lang durchwallt von vielen Tausenden, die zu Fuß und zu Wagen, allein und in Processionen mit Kreuz und Fahnen daherkamen, um ein altes Herrenhaus aufzusuchen und eine kleine Kammer, in welcher eine lebendige Heilige lag, nämlich Fräulein Maria v. Mörl. Wir werden sie auch noch sehen, aber vorher schlendern wir gemächlich aus Bozen heraus und zwischen langen Mauern durch auf der Straße nach Eppan, wie man mit einen Namen die beiden nachbarlichen Dörfer St. Paul und St. Michel nennt. So gelangen wir zur Etsch, die in rauschendem Bogen um den Felsstock herumzieht, auf dem die Veste Sigmundskron erbaut ist. Diese, das alte Schloß Formianum, Formicaria, von Erzherzog Sigmund neu hergerichtet und in wehrlichen Stand gesetzt, ist zwar jetzt abermals verfallen, aber gleichwohl noch eine sehenswerthe Ruine. Sie liegt in üppigem Buschwerk von jungen Eichen, durch welches ein angenehmer Pfad vor die Burgpforte führt. Darüber sind die Wappen von Oesterreich und Tirol ausgehauen, ersteres mit dem vielberühmten Schmuck der Pfauenfedern auf dem Helm. Im untern Theile der Veste steht an der Ringmauer ein hoher Wartthurm, jetzt als Pulverkammer benützt, im obern Theile sind die verfallenen Gebäude, die ehemals von dem Burghauptmann bewohnt waren, allenthalben zerrissen und zerspalten, voll Schutt und Mauergebröckel; gegen die Etsch hin stehen noch dicke Thürme mit Schießscharten. Es liegen jetzt ein paar Invaliden in der stillen Veste.</p> <p>Weiter gegen Eppan ziehend, gelangt der Wanderer ins Paulser-Loch, eine tiefe Schlucht durch Sandhügel gebrochen, an zwei kleinen Vesten hinziehend, Wart und Altenburg, beide halb verfallen, die eine fast ganz von Epheu überwachsen. </p> </div> </body> </text> </TEI> [387/0391]
Verkehr wird durch die Träger unterhalten, welche täglich auf- und abgehen.
Die Landschaft von Kaltern, deren Thürme, Ansitze und Schlösser überall verschönernd in die Gegend von Bozen hereinblicken, wird trotz ihrer Reize wenig besucht. Sie ist zu warm, um als Sommerfrische zu dienen, zu ländlich, um viel Zeitvertreib aufzubringen. Gleichwohl war sie im letzten Jahrzehnt mehrere Monden lang durchwallt von vielen Tausenden, die zu Fuß und zu Wagen, allein und in Processionen mit Kreuz und Fahnen daherkamen, um ein altes Herrenhaus aufzusuchen und eine kleine Kammer, in welcher eine lebendige Heilige lag, nämlich Fräulein Maria v. Mörl. Wir werden sie auch noch sehen, aber vorher schlendern wir gemächlich aus Bozen heraus und zwischen langen Mauern durch auf der Straße nach Eppan, wie man mit einen Namen die beiden nachbarlichen Dörfer St. Paul und St. Michel nennt. So gelangen wir zur Etsch, die in rauschendem Bogen um den Felsstock herumzieht, auf dem die Veste Sigmundskron erbaut ist. Diese, das alte Schloß Formianum, Formicaria, von Erzherzog Sigmund neu hergerichtet und in wehrlichen Stand gesetzt, ist zwar jetzt abermals verfallen, aber gleichwohl noch eine sehenswerthe Ruine. Sie liegt in üppigem Buschwerk von jungen Eichen, durch welches ein angenehmer Pfad vor die Burgpforte führt. Darüber sind die Wappen von Oesterreich und Tirol ausgehauen, ersteres mit dem vielberühmten Schmuck der Pfauenfedern auf dem Helm. Im untern Theile der Veste steht an der Ringmauer ein hoher Wartthurm, jetzt als Pulverkammer benützt, im obern Theile sind die verfallenen Gebäude, die ehemals von dem Burghauptmann bewohnt waren, allenthalben zerrissen und zerspalten, voll Schutt und Mauergebröckel; gegen die Etsch hin stehen noch dicke Thürme mit Schießscharten. Es liegen jetzt ein paar Invaliden in der stillen Veste.
Weiter gegen Eppan ziehend, gelangt der Wanderer ins Paulser-Loch, eine tiefe Schlucht durch Sandhügel gebrochen, an zwei kleinen Vesten hinziehend, Wart und Altenburg, beide halb verfallen, die eine fast ganz von Epheu überwachsen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |