Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

und Todesnahen erhalten worden sind. Hier im Ultnerbade wird nicht allein von den böhmischen Musikanten, die alljährlich sich einfinden, Tafelmusik aufgespielt, sondern des Abends auch zum Tanze und nicht etwa auf einen Dreher oder zwei, sondern gleich bis nach Mitternacht; ja wenn unternehmende Jugend beisammen ist, geht's oft schon wieder in der Frühe hinüber in den Ballsaal. Freilich sagt man, wie an andern Orten, so auch in Ulten: es heißt halt a nicht mehr - aber mir scheint's noch immer ein sehr ausgiebiges Trumm von Weltlust. Wenn man übrigens in ältern Büchern nachschlägt, so findet man, daß diese Badefreuden des Sommers auch schon ein ziemliches Alter für sich anführen können. So haben wir Nachrichten über das Bad zu Maistatt im Pusterthale, wo im Jahre 1511 Kaiser Max selbst längere Zeit sich aufhielt und seine heitere Laune spielen ließ. Die Badegesellschaft nannte sich die Hanse und legte ein eigenes Hansenbuch an für ihre Namen und geistreichen Einfälle. Das Badeleben an demselben Orte zeichnete sich auch im vorigen Jahrhundert wieder durch einen früherwachten Sprachreinigungstrieb sehr vortheilhaft vor andern aus. Für jedes Wort eines Gastes, das nicht ganz "glatt und reindeutsch" wäre, sollte nach Statut von 1733 ein Kreuzer bezahlt werden. Das Strafgeld betrug nach Ablauf der Curzeit 21 fl. 6 kr. und wurde der Capelle zugewendet. Es waren also im Maistätter-Bad während weniger Monate eintausend zweihundertundsechsundsechzig undeutsche Worte gebraucht worden. So erzählt auch Guler von Wineck am Anfange des siebzehnten Jahrhunderts vom Bade bei Worms (Bormio im Vältelin), wie dasselbe weit berühmt sey bei Holländern und Gothen, so daß bei ihnen das Sprüchwort gelte: Wormserbad heilt allen Schad - wie da frei stehe Männern und Weibern zu ihrem Gefallen zu baden, wo sie gerne wollen, doch in aller Zucht und Ehrbarkeit, eine Anmerkung, die der Zeichner des beigefügten Holzschnittes freilich übersehen zu haben scheint. Nach einer etwas anzüglichen Bemerkung über die deutschen Frauen, die dahin kommen, fährt der ehrliche Bündner fort: "Insbesondere ist das Bad gebraucht von den Etschleuten,

und Todesnahen erhalten worden sind. Hier im Ultnerbade wird nicht allein von den böhmischen Musikanten, die alljährlich sich einfinden, Tafelmusik aufgespielt, sondern des Abends auch zum Tanze und nicht etwa auf einen Dreher oder zwei, sondern gleich bis nach Mitternacht; ja wenn unternehmende Jugend beisammen ist, geht’s oft schon wieder in der Frühe hinüber in den Ballsaal. Freilich sagt man, wie an andern Orten, so auch in Ulten: es heißt halt a nicht mehr – aber mir scheint’s noch immer ein sehr ausgiebiges Trumm von Weltlust. Wenn man übrigens in ältern Büchern nachschlägt, so findet man, daß diese Badefreuden des Sommers auch schon ein ziemliches Alter für sich anführen können. So haben wir Nachrichten über das Bad zu Maistatt im Pusterthale, wo im Jahre 1511 Kaiser Max selbst längere Zeit sich aufhielt und seine heitere Laune spielen ließ. Die Badegesellschaft nannte sich die Hanse und legte ein eigenes Hansenbuch an für ihre Namen und geistreichen Einfälle. Das Badeleben an demselben Orte zeichnete sich auch im vorigen Jahrhundert wieder durch einen früherwachten Sprachreinigungstrieb sehr vortheilhaft vor andern aus. Für jedes Wort eines Gastes, das nicht ganz „glatt und reindeutsch“ wäre, sollte nach Statut von 1733 ein Kreuzer bezahlt werden. Das Strafgeld betrug nach Ablauf der Curzeit 21 fl. 6 kr. und wurde der Capelle zugewendet. Es waren also im Maistätter-Bad während weniger Monate eintausend zweihundertundsechsundsechzig undeutsche Worte gebraucht worden. So erzählt auch Guler von Wineck am Anfange des siebzehnten Jahrhunderts vom Bade bei Worms (Bormio im Vältelin), wie dasselbe weit berühmt sey bei Holländern und Gothen, so daß bei ihnen das Sprüchwort gelte: Wormserbad heilt allen Schad – wie da frei stehe Männern und Weibern zu ihrem Gefallen zu baden, wo sie gerne wollen, doch in aller Zucht und Ehrbarkeit, eine Anmerkung, die der Zeichner des beigefügten Holzschnittes freilich übersehen zu haben scheint. Nach einer etwas anzüglichen Bemerkung über die deutschen Frauen, die dahin kommen, fährt der ehrliche Bündner fort: „Insbesondere ist das Bad gebraucht von den Etschleuten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0367" n="363"/>
und Todesnahen erhalten worden sind. Hier im Ultnerbade wird nicht allein von den böhmischen Musikanten, die alljährlich sich einfinden, Tafelmusik aufgespielt, sondern des Abends auch zum Tanze und nicht etwa auf einen Dreher oder zwei, sondern gleich bis nach Mitternacht; ja wenn unternehmende Jugend beisammen ist, geht&#x2019;s oft schon wieder in der Frühe hinüber in den Ballsaal. Freilich sagt man, wie an andern Orten, so auch in Ulten: es heißt halt a nicht mehr &#x2013; aber mir scheint&#x2019;s noch immer ein sehr ausgiebiges Trumm von Weltlust. Wenn man übrigens in ältern Büchern nachschlägt, so findet man, daß diese Badefreuden des Sommers auch schon ein ziemliches Alter für sich anführen können. So haben wir Nachrichten über das Bad zu Maistatt im Pusterthale, wo im Jahre 1511 Kaiser Max selbst längere Zeit sich aufhielt und seine heitere Laune spielen ließ. Die Badegesellschaft nannte sich die Hanse und legte ein eigenes Hansenbuch an für ihre Namen und geistreichen Einfälle. Das Badeleben an demselben Orte zeichnete sich auch im vorigen Jahrhundert wieder durch einen früherwachten Sprachreinigungstrieb sehr vortheilhaft vor andern aus. Für jedes Wort eines Gastes, das nicht ganz &#x201E;glatt und reindeutsch&#x201C; wäre, sollte nach Statut von 1733 ein Kreuzer bezahlt werden. Das Strafgeld betrug nach Ablauf der Curzeit 21 fl. 6 kr. und wurde der Capelle zugewendet. Es waren also im Maistätter-Bad während weniger Monate eintausend zweihundertundsechsundsechzig undeutsche Worte gebraucht worden. So erzählt auch Guler von Wineck am Anfange des siebzehnten Jahrhunderts vom Bade bei Worms (Bormio im Vältelin), wie dasselbe weit berühmt sey bei Holländern und Gothen, so daß bei ihnen das Sprüchwort gelte: Wormserbad heilt allen Schad &#x2013; wie da frei stehe Männern und Weibern zu ihrem Gefallen zu baden, wo sie gerne wollen, doch in aller Zucht und Ehrbarkeit, eine Anmerkung, die der Zeichner des beigefügten Holzschnittes freilich übersehen zu haben scheint. Nach einer etwas anzüglichen Bemerkung über die deutschen Frauen, die dahin kommen, fährt der ehrliche Bündner fort: &#x201E;Insbesondere ist das Bad gebraucht von den Etschleuten,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0367] und Todesnahen erhalten worden sind. Hier im Ultnerbade wird nicht allein von den böhmischen Musikanten, die alljährlich sich einfinden, Tafelmusik aufgespielt, sondern des Abends auch zum Tanze und nicht etwa auf einen Dreher oder zwei, sondern gleich bis nach Mitternacht; ja wenn unternehmende Jugend beisammen ist, geht’s oft schon wieder in der Frühe hinüber in den Ballsaal. Freilich sagt man, wie an andern Orten, so auch in Ulten: es heißt halt a nicht mehr – aber mir scheint’s noch immer ein sehr ausgiebiges Trumm von Weltlust. Wenn man übrigens in ältern Büchern nachschlägt, so findet man, daß diese Badefreuden des Sommers auch schon ein ziemliches Alter für sich anführen können. So haben wir Nachrichten über das Bad zu Maistatt im Pusterthale, wo im Jahre 1511 Kaiser Max selbst längere Zeit sich aufhielt und seine heitere Laune spielen ließ. Die Badegesellschaft nannte sich die Hanse und legte ein eigenes Hansenbuch an für ihre Namen und geistreichen Einfälle. Das Badeleben an demselben Orte zeichnete sich auch im vorigen Jahrhundert wieder durch einen früherwachten Sprachreinigungstrieb sehr vortheilhaft vor andern aus. Für jedes Wort eines Gastes, das nicht ganz „glatt und reindeutsch“ wäre, sollte nach Statut von 1733 ein Kreuzer bezahlt werden. Das Strafgeld betrug nach Ablauf der Curzeit 21 fl. 6 kr. und wurde der Capelle zugewendet. Es waren also im Maistätter-Bad während weniger Monate eintausend zweihundertundsechsundsechzig undeutsche Worte gebraucht worden. So erzählt auch Guler von Wineck am Anfange des siebzehnten Jahrhunderts vom Bade bei Worms (Bormio im Vältelin), wie dasselbe weit berühmt sey bei Holländern und Gothen, so daß bei ihnen das Sprüchwort gelte: Wormserbad heilt allen Schad – wie da frei stehe Männern und Weibern zu ihrem Gefallen zu baden, wo sie gerne wollen, doch in aller Zucht und Ehrbarkeit, eine Anmerkung, die der Zeichner des beigefügten Holzschnittes freilich übersehen zu haben scheint. Nach einer etwas anzüglichen Bemerkung über die deutschen Frauen, die dahin kommen, fährt der ehrliche Bündner fort: „Insbesondere ist das Bad gebraucht von den Etschleuten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/367
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/367>, abgerufen am 10.06.2024.