Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Texte, die Stadt gegründet worden seyn, die noch jetzt den Namen Doorn (Thorn) führt. Das Bild ist voll naiver Einzelheiten, voll deutscher Herren, die in ihren weißen schwarzbekreuzten Kriegsmänteln, wie schmetternde Waldvögelein auf den Zweigen der Eiche sitzen und mit Schwert und Streitaxt, Pfeil und Speer die anklimmenden Heiden abwehren. Das wundersame Bild, das uns aus dem Burggrafenamte, aus dem sonnigen Gau an der Etsch, von der Wiege des tirolischen Freiheitshelden hinweg führte in das nebelige Moor- und Waldland an der mitternächtigen Bernsteinküste, von den "Rittern im Lodenhemde" zu jenen andern im Eisenpanzer - dieses Bild hing, wie man uns sagte, früher im Pfarrhofe und der Pfarrhof gehört seit vielen Jahrhunderten dem deutschen Orden, der zumal auch in der Gegend von Bozen reiche Güter hat.

Die Passeyrer nennen ihr Thal nicht ungerne ein "warmes Ort" und in der That wird es von den Seitenthälern des deutschen Südtirols das mindeste rauhe seyn. Die Vergleichung der Meereshöhe von Meran, welche zu 1000 Wiener Fuß anzunehmen ist und jener von St. Leonhard, welche wir zu 2192 aufgezeichnet finden, stellt heraus, daß man im Thale um mehr als 1000 Fuß höher steht, als draußen im Lande, und eben so viel beträgt das Gefäll der Passer auf dem kurzen Laufe von vier Wegstunden. Der Mais kommt hier noch gut fort und wenn er eingeerntet, wird auf demselben Felde noch Buchweizen gebaut. Schade nur, daß die tragbare Fläche so gering ist. Als gutes Obst gelten die Passeyrer Kirschen, zu Meran die Bergkirschen genannt, klein, säuerlich und gesund, welche erst auf dem Markte erscheinen, wenn die großen und ansehnlichen, welche an der Etsch wachsen, schon lange vergessen sind. Die Passeyrer Kirschen und die Erstlinge der Meraner Trauben fallen gewöhnlich in dieselbe Zeit.

Das Thal Passeyer als das nächste am Schloß Tirol, dessen Bewachung seinen Mannen übergeben war, welche nebenbei auch zu den nächsten Kämmerern der Gräfin Margaretha und ihrer Nachfolger ernannt waren, es wurde von jeher gewissermaßen als das fürnehmste des Landes angesehen.

Texte, die Stadt gegründet worden seyn, die noch jetzt den Namen Doorn (Thorn) führt. Das Bild ist voll naiver Einzelheiten, voll deutscher Herren, die in ihren weißen schwarzbekreuzten Kriegsmänteln, wie schmetternde Waldvögelein auf den Zweigen der Eiche sitzen und mit Schwert und Streitaxt, Pfeil und Speer die anklimmenden Heiden abwehren. Das wundersame Bild, das uns aus dem Burggrafenamte, aus dem sonnigen Gau an der Etsch, von der Wiege des tirolischen Freiheitshelden hinweg führte in das nebelige Moor- und Waldland an der mitternächtigen Bernsteinküste, von den „Rittern im Lodenhemde“ zu jenen andern im Eisenpanzer – dieses Bild hing, wie man uns sagte, früher im Pfarrhofe und der Pfarrhof gehört seit vielen Jahrhunderten dem deutschen Orden, der zumal auch in der Gegend von Bozen reiche Güter hat.

Die Passeyrer nennen ihr Thal nicht ungerne ein „warmes Ort“ und in der That wird es von den Seitenthälern des deutschen Südtirols das mindeste rauhe seyn. Die Vergleichung der Meereshöhe von Meran, welche zu 1000 Wiener Fuß anzunehmen ist und jener von St. Leonhard, welche wir zu 2192 aufgezeichnet finden, stellt heraus, daß man im Thale um mehr als 1000 Fuß höher steht, als draußen im Lande, und eben so viel beträgt das Gefäll der Passer auf dem kurzen Laufe von vier Wegstunden. Der Mais kommt hier noch gut fort und wenn er eingeerntet, wird auf demselben Felde noch Buchweizen gebaut. Schade nur, daß die tragbare Fläche so gering ist. Als gutes Obst gelten die Passeyrer Kirschen, zu Meran die Bergkirschen genannt, klein, säuerlich und gesund, welche erst auf dem Markte erscheinen, wenn die großen und ansehnlichen, welche an der Etsch wachsen, schon lange vergessen sind. Die Passeyrer Kirschen und die Erstlinge der Meraner Trauben fallen gewöhnlich in dieselbe Zeit.

Das Thal Passeyer als das nächste am Schloß Tirol, dessen Bewachung seinen Mannen übergeben war, welche nebenbei auch zu den nächsten Kämmerern der Gräfin Margaretha und ihrer Nachfolger ernannt waren, es wurde von jeher gewissermaßen als das fürnehmste des Landes angesehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0358" n="354"/>
Texte, die Stadt gegründet worden seyn, die noch jetzt den Namen Doorn (Thorn) führt. Das Bild ist voll naiver Einzelheiten, voll deutscher Herren, die in ihren weißen schwarzbekreuzten Kriegsmänteln, wie schmetternde Waldvögelein auf den Zweigen der Eiche sitzen und mit Schwert und Streitaxt, Pfeil und Speer die anklimmenden Heiden abwehren. Das wundersame Bild, das uns aus dem Burggrafenamte, aus dem sonnigen Gau an der Etsch, von der Wiege des tirolischen Freiheitshelden hinweg führte in das nebelige Moor- und Waldland an der mitternächtigen Bernsteinküste, von den &#x201E;Rittern im Lodenhemde&#x201C; zu jenen andern im Eisenpanzer &#x2013; dieses Bild hing, wie man uns sagte, früher im Pfarrhofe und der Pfarrhof gehört seit vielen Jahrhunderten dem deutschen Orden, der zumal auch in der Gegend von Bozen reiche Güter hat.</p>
        <p>Die Passeyrer nennen ihr Thal nicht ungerne ein &#x201E;warmes Ort&#x201C; und in der That wird es von den Seitenthälern des deutschen Südtirols das mindeste rauhe seyn. Die Vergleichung der Meereshöhe von Meran, welche zu 1000 Wiener Fuß anzunehmen ist und jener von St. Leonhard, welche wir zu 2192 aufgezeichnet finden, stellt heraus, daß man im Thale um mehr als 1000 Fuß höher steht, als draußen im Lande, und eben so viel beträgt das Gefäll der Passer auf dem kurzen Laufe von vier Wegstunden. Der Mais kommt hier noch gut fort und wenn er eingeerntet, wird auf demselben Felde noch Buchweizen gebaut. Schade nur, daß die tragbare Fläche so gering ist. Als gutes Obst gelten die Passeyrer Kirschen, zu Meran die Bergkirschen genannt, klein, säuerlich und gesund, welche erst auf dem Markte erscheinen, wenn die großen und ansehnlichen, welche an der Etsch wachsen, schon lange vergessen sind. Die Passeyrer Kirschen und die Erstlinge der Meraner Trauben fallen gewöhnlich in dieselbe Zeit.</p>
        <p xml:id="p-0358" next="p-0360">Das Thal Passeyer als das nächste am Schloß Tirol, dessen Bewachung seinen Mannen übergeben war, welche nebenbei auch zu den nächsten Kämmerern der Gräfin Margaretha und ihrer Nachfolger ernannt waren, es wurde von jeher gewissermaßen als das fürnehmste des Landes angesehen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0358] Texte, die Stadt gegründet worden seyn, die noch jetzt den Namen Doorn (Thorn) führt. Das Bild ist voll naiver Einzelheiten, voll deutscher Herren, die in ihren weißen schwarzbekreuzten Kriegsmänteln, wie schmetternde Waldvögelein auf den Zweigen der Eiche sitzen und mit Schwert und Streitaxt, Pfeil und Speer die anklimmenden Heiden abwehren. Das wundersame Bild, das uns aus dem Burggrafenamte, aus dem sonnigen Gau an der Etsch, von der Wiege des tirolischen Freiheitshelden hinweg führte in das nebelige Moor- und Waldland an der mitternächtigen Bernsteinküste, von den „Rittern im Lodenhemde“ zu jenen andern im Eisenpanzer – dieses Bild hing, wie man uns sagte, früher im Pfarrhofe und der Pfarrhof gehört seit vielen Jahrhunderten dem deutschen Orden, der zumal auch in der Gegend von Bozen reiche Güter hat. Die Passeyrer nennen ihr Thal nicht ungerne ein „warmes Ort“ und in der That wird es von den Seitenthälern des deutschen Südtirols das mindeste rauhe seyn. Die Vergleichung der Meereshöhe von Meran, welche zu 1000 Wiener Fuß anzunehmen ist und jener von St. Leonhard, welche wir zu 2192 aufgezeichnet finden, stellt heraus, daß man im Thale um mehr als 1000 Fuß höher steht, als draußen im Lande, und eben so viel beträgt das Gefäll der Passer auf dem kurzen Laufe von vier Wegstunden. Der Mais kommt hier noch gut fort und wenn er eingeerntet, wird auf demselben Felde noch Buchweizen gebaut. Schade nur, daß die tragbare Fläche so gering ist. Als gutes Obst gelten die Passeyrer Kirschen, zu Meran die Bergkirschen genannt, klein, säuerlich und gesund, welche erst auf dem Markte erscheinen, wenn die großen und ansehnlichen, welche an der Etsch wachsen, schon lange vergessen sind. Die Passeyrer Kirschen und die Erstlinge der Meraner Trauben fallen gewöhnlich in dieselbe Zeit. Das Thal Passeyer als das nächste am Schloß Tirol, dessen Bewachung seinen Mannen übergeben war, welche nebenbei auch zu den nächsten Kämmerern der Gräfin Margaretha und ihrer Nachfolger ernannt waren, es wurde von jeher gewissermaßen als das fürnehmste des Landes angesehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/358
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/358>, abgerufen am 09.06.2024.