Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

die jetzige "Erhebung des religiösen Bewußtseyns" in Bayern hat mindestens bei den Meraner Bauern aufrichtige Theilnahme gefunden. So wenig Anklang die Wiedereinführung des alten Mönchswesens im Lande selbst genießt, so lobenswerth erscheint sie den Leuten im Burggrafenamte, und ich führe diesen freundlichen Widerhall um so lieber an, als der Gewinn, den wir hier unter dem beschränkten aber gutmüthigen Volk des Etschlandes gemacht, uns wenigstens einigermaßen entschädigen kann für die Kälte und den Sarkasmus, der über jene anziehende Verjüngung in andern aufgeklärten, aber boshaften deutschen Ländern an den Tag tritt. Nachdem es jetzt so gut steht "im religiösen Fach," sagt man in Untermais und in Partschins, so wäre gar nichts mehr auszusetzen. Getreid herein, Wein hinaus - das ist sprüchwörtlich geworden und überall zu hören und eben so oft kommt die Betrachtung vor: was hilft der Kaiser, wenn die Länder nicht "zusammenspielen." Bayern und Tirol sind aber durch die Natur zum "Zusammenspiel" geschaffen, als sich gegenseitig durch ihre Haupterzeugnisse ergänzend, während die benachbarten Erbländer weder Getreide an Tirol abgeben können, noch Wein von demselben nehmen wollen. So hat denn allerdings innerhalb eines Menschenalters ein gänzlicher Umschlag der Stimmung stattgefunden, und die Meraner, die Maiser, die Algunder, einst so eifrig bei dem Kriege, dann so wonnetrunken, als der Kaiser Franz wieder seine feurigen Arme um die tirolische Jungfrau schlang, die Meraner, die Maiser, die Algunder, die Männer im Weinland bis an die weiland italische Gränze bei Nals trauern jetzt über die Trophäen von Anno Neun und meinen die damalige Erhebung sey "lei so a Dummheit, a zochete G'schicht" gewesen. Die Meraner nehmen es sich noch jetzt übel, daß sie dazumal bei der großen Festbeleuchtung zu Ehren der Wiedervereinigung mit dem Kaiserreiche so unendlich viele transparente "Facken" (Schweine) ausgestellt, Schweine nämlich, welche von Gebirgsschützen und anderm bewaffneten Volke aus dem Lande getrieben wurden. Hätten's auch nicht gethan, sagt der Bürger, wenn wir gewußt, wie gut wir sie jetzt brauchen können.

die jetzige „Erhebung des religiösen Bewußtseyns“ in Bayern hat mindestens bei den Meraner Bauern aufrichtige Theilnahme gefunden. So wenig Anklang die Wiedereinführung des alten Mönchswesens im Lande selbst genießt, so lobenswerth erscheint sie den Leuten im Burggrafenamte, und ich führe diesen freundlichen Widerhall um so lieber an, als der Gewinn, den wir hier unter dem beschränkten aber gutmüthigen Volk des Etschlandes gemacht, uns wenigstens einigermaßen entschädigen kann für die Kälte und den Sarkasmus, der über jene anziehende Verjüngung in andern aufgeklärten, aber boshaften deutschen Ländern an den Tag tritt. Nachdem es jetzt so gut steht „im religiösen Fach,“ sagt man in Untermais und in Partschins, so wäre gar nichts mehr auszusetzen. Getreid herein, Wein hinaus – das ist sprüchwörtlich geworden und überall zu hören und eben so oft kommt die Betrachtung vor: was hilft der Kaiser, wenn die Länder nicht „zusammenspielen.“ Bayern und Tirol sind aber durch die Natur zum „Zusammenspiel“ geschaffen, als sich gegenseitig durch ihre Haupterzeugnisse ergänzend, während die benachbarten Erbländer weder Getreide an Tirol abgeben können, noch Wein von demselben nehmen wollen. So hat denn allerdings innerhalb eines Menschenalters ein gänzlicher Umschlag der Stimmung stattgefunden, und die Meraner, die Maiser, die Algunder, einst so eifrig bei dem Kriege, dann so wonnetrunken, als der Kaiser Franz wieder seine feurigen Arme um die tirolische Jungfrau schlang, die Meraner, die Maiser, die Algunder, die Männer im Weinland bis an die weiland italische Gränze bei Nals trauern jetzt über die Trophäen von Anno Neun und meinen die damalige Erhebung sey „lei so a Dummheit, a zochete G'schicht“ gewesen. Die Meraner nehmen es sich noch jetzt übel, daß sie dazumal bei der großen Festbeleuchtung zu Ehren der Wiedervereinigung mit dem Kaiserreiche so unendlich viele transparente „Facken“ (Schweine) ausgestellt, Schweine nämlich, welche von Gebirgsschützen und anderm bewaffneten Volke aus dem Lande getrieben wurden. Hätten’s auch nicht gethan, sagt der Bürger, wenn wir gewußt, wie gut wir sie jetzt brauchen können.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0334" n="330"/>
die jetzige &#x201E;Erhebung des religiösen Bewußtseyns&#x201C; in Bayern hat mindestens bei den Meraner Bauern aufrichtige Theilnahme gefunden. So wenig Anklang die Wiedereinführung des alten Mönchswesens im Lande selbst genießt, so lobenswerth erscheint sie den Leuten im Burggrafenamte, und ich führe diesen freundlichen Widerhall um so lieber an, als der Gewinn, den wir hier unter dem beschränkten aber gutmüthigen Volk des Etschlandes gemacht, uns wenigstens einigermaßen entschädigen kann für die Kälte und den Sarkasmus, der über jene anziehende Verjüngung in andern aufgeklärten, aber boshaften deutschen Ländern an den Tag tritt. Nachdem es jetzt so gut steht &#x201E;im religiösen Fach,&#x201C; sagt man in Untermais und in Partschins, so wäre gar nichts mehr auszusetzen. Getreid herein, Wein hinaus &#x2013; das ist sprüchwörtlich geworden und überall zu hören und eben so oft kommt die Betrachtung vor: was hilft der Kaiser, wenn die Länder nicht &#x201E;zusammenspielen.&#x201C; Bayern und Tirol sind aber durch die Natur zum &#x201E;Zusammenspiel&#x201C; geschaffen, als sich gegenseitig durch ihre Haupterzeugnisse ergänzend, während die benachbarten Erbländer weder Getreide an Tirol abgeben können, noch Wein von demselben nehmen wollen. So hat denn allerdings innerhalb eines Menschenalters ein gänzlicher Umschlag der Stimmung stattgefunden, und die Meraner, die Maiser, die Algunder, einst so eifrig bei dem Kriege, dann so wonnetrunken, als der Kaiser Franz wieder seine feurigen Arme um die tirolische Jungfrau schlang, die Meraner, die Maiser, die Algunder, die Männer im Weinland bis an die weiland italische Gränze bei Nals trauern jetzt über die Trophäen von Anno Neun und meinen die damalige Erhebung sey &#x201E;lei so a Dummheit, a zochete G'schicht&#x201C; gewesen. Die Meraner nehmen es sich noch jetzt übel, daß sie dazumal bei der großen Festbeleuchtung zu Ehren der Wiedervereinigung mit dem Kaiserreiche so unendlich viele transparente &#x201E;Facken&#x201C; (Schweine) ausgestellt, Schweine nämlich, welche von Gebirgsschützen und anderm bewaffneten Volke aus dem Lande getrieben wurden. Hätten&#x2019;s auch nicht gethan, sagt der Bürger, wenn wir gewußt, wie gut wir sie jetzt brauchen können.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0334] die jetzige „Erhebung des religiösen Bewußtseyns“ in Bayern hat mindestens bei den Meraner Bauern aufrichtige Theilnahme gefunden. So wenig Anklang die Wiedereinführung des alten Mönchswesens im Lande selbst genießt, so lobenswerth erscheint sie den Leuten im Burggrafenamte, und ich führe diesen freundlichen Widerhall um so lieber an, als der Gewinn, den wir hier unter dem beschränkten aber gutmüthigen Volk des Etschlandes gemacht, uns wenigstens einigermaßen entschädigen kann für die Kälte und den Sarkasmus, der über jene anziehende Verjüngung in andern aufgeklärten, aber boshaften deutschen Ländern an den Tag tritt. Nachdem es jetzt so gut steht „im religiösen Fach,“ sagt man in Untermais und in Partschins, so wäre gar nichts mehr auszusetzen. Getreid herein, Wein hinaus – das ist sprüchwörtlich geworden und überall zu hören und eben so oft kommt die Betrachtung vor: was hilft der Kaiser, wenn die Länder nicht „zusammenspielen.“ Bayern und Tirol sind aber durch die Natur zum „Zusammenspiel“ geschaffen, als sich gegenseitig durch ihre Haupterzeugnisse ergänzend, während die benachbarten Erbländer weder Getreide an Tirol abgeben können, noch Wein von demselben nehmen wollen. So hat denn allerdings innerhalb eines Menschenalters ein gänzlicher Umschlag der Stimmung stattgefunden, und die Meraner, die Maiser, die Algunder, einst so eifrig bei dem Kriege, dann so wonnetrunken, als der Kaiser Franz wieder seine feurigen Arme um die tirolische Jungfrau schlang, die Meraner, die Maiser, die Algunder, die Männer im Weinland bis an die weiland italische Gränze bei Nals trauern jetzt über die Trophäen von Anno Neun und meinen die damalige Erhebung sey „lei so a Dummheit, a zochete G'schicht“ gewesen. Die Meraner nehmen es sich noch jetzt übel, daß sie dazumal bei der großen Festbeleuchtung zu Ehren der Wiedervereinigung mit dem Kaiserreiche so unendlich viele transparente „Facken“ (Schweine) ausgestellt, Schweine nämlich, welche von Gebirgsschützen und anderm bewaffneten Volke aus dem Lande getrieben wurden. Hätten’s auch nicht gethan, sagt der Bürger, wenn wir gewußt, wie gut wir sie jetzt brauchen können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/334
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/334>, abgerufen am 23.11.2024.