Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Dach zu sehen, trägt dann in großen Krügen seine besten Arten auf und schenkt unermüdlich ein; die Bäurin bringt etliche eigens aufbewahrte Trauben, volle Teller mit Kastanien, Nüssen und Aepfeln; die Kinder nahen sich allenfalls mit einem Blumenstrauße. Die Unterhaltung ist volksthümlich, heiter, lebendig. Der Bauer wird seines süßen Weines, die Bäurin ihrer schönen Kinder willen belobt; auf der andern Seite freut sich das ganze Hauswesen, daß die Herren heute so "gemein" (herablassend) seyen. Manchmal wird's besonders lustig und man kommt tief ins Zechen hinein, so daß um die Zeit des Törkelens viele "Affen" nach Hause getragen werden.

Nicht unerwähnt darf hier die Figur des Saltners bleiben. Unter Saltner versteht man im Allgemeinen einen Flurschützen, auf den Alpen einen Hirten, im Weinlande aber zunächst den Traubenhüter. Der Saltner muß ein Mann des besten Leumunds seyn; er darf sich nie in verdrießliche Geschichten eingelassen, nie eine Strafe erduldet haben. Er wird jedes Jahr am 15 August eingestellt, bleibt bis die Güter abgeleert, erhält des Tages ungefähr einen Gulden, ferner verschiedene andre Reichnisse und genießt das Essen abwechselnd bei den Bauern. Nach diesen Anhaltspunkten schätzt man sein Einkommen während der drei Monate seiner Dienstzeit dem jährlichen eines wohlbestellten Knechtes gleich. Dieser zuträglichen Lage willen sind die Stellen sehr gesucht, und es findet eine förmliche Candidatur statt, indem der Aspirant zeitig genug bei den Bauern, in deren Markung ihm die Würde verliehen werden soll, umherzieht und sie mit Züchten um ihre Stimme bittet. Der Saltner hat wenigstens um Meran eine eigene wunderliche Tracht, nämlich eine lederne Jacke von besonderem Schnitt, lederne Hosen, kurze Stiefeln und einen dreispitzigen Hut, der mit Hahnenfedern, Gemsbärten und Eichhornschwänzchen verziert ist. Bei Tage führt er eine lange Ruthe, bei Nacht eine Hellebarde. Gegen die Unbill der Witterung schützt ihn eine Art von Taubenkobel, der auf vier mannshohen Stangen in das Gut gestellt wird. Der Saltner hat viel Plag und Mühsal, um seinen Dienst so zu verrichten wie das Herkommen es verlangt. Man nimmt

Dach zu sehen, trägt dann in großen Krügen seine besten Arten auf und schenkt unermüdlich ein; die Bäurin bringt etliche eigens aufbewahrte Trauben, volle Teller mit Kastanien, Nüssen und Aepfeln; die Kinder nahen sich allenfalls mit einem Blumenstrauße. Die Unterhaltung ist volksthümlich, heiter, lebendig. Der Bauer wird seines süßen Weines, die Bäurin ihrer schönen Kinder willen belobt; auf der andern Seite freut sich das ganze Hauswesen, daß die Herren heute so „gemein“ (herablassend) seyen. Manchmal wird’s besonders lustig und man kommt tief ins Zechen hinein, so daß um die Zeit des Törkelens viele „Affen“ nach Hause getragen werden.

Nicht unerwähnt darf hier die Figur des Saltners bleiben. Unter Saltner versteht man im Allgemeinen einen Flurschützen, auf den Alpen einen Hirten, im Weinlande aber zunächst den Traubenhüter. Der Saltner muß ein Mann des besten Leumunds seyn; er darf sich nie in verdrießliche Geschichten eingelassen, nie eine Strafe erduldet haben. Er wird jedes Jahr am 15 August eingestellt, bleibt bis die Güter abgeleert, erhält des Tages ungefähr einen Gulden, ferner verschiedene andre Reichnisse und genießt das Essen abwechselnd bei den Bauern. Nach diesen Anhaltspunkten schätzt man sein Einkommen während der drei Monate seiner Dienstzeit dem jährlichen eines wohlbestellten Knechtes gleich. Dieser zuträglichen Lage willen sind die Stellen sehr gesucht, und es findet eine förmliche Candidatur statt, indem der Aspirant zeitig genug bei den Bauern, in deren Markung ihm die Würde verliehen werden soll, umherzieht und sie mit Züchten um ihre Stimme bittet. Der Saltner hat wenigstens um Meran eine eigene wunderliche Tracht, nämlich eine lederne Jacke von besonderem Schnitt, lederne Hosen, kurze Stiefeln und einen dreispitzigen Hut, der mit Hahnenfedern, Gemsbärten und Eichhornschwänzchen verziert ist. Bei Tage führt er eine lange Ruthe, bei Nacht eine Hellebarde. Gegen die Unbill der Witterung schützt ihn eine Art von Taubenkobel, der auf vier mannshohen Stangen in das Gut gestellt wird. Der Saltner hat viel Plag und Mühsal, um seinen Dienst so zu verrichten wie das Herkommen es verlangt. Man nimmt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0329" n="325"/>
Dach zu sehen, trägt dann in großen Krügen seine besten Arten auf und schenkt unermüdlich ein; die Bäurin bringt etliche eigens aufbewahrte Trauben, volle Teller mit Kastanien, Nüssen und Aepfeln; die Kinder nahen sich allenfalls mit einem Blumenstrauße. Die Unterhaltung ist volksthümlich, heiter, lebendig. Der Bauer wird seines süßen Weines, die Bäurin ihrer schönen Kinder willen belobt; auf der andern Seite freut sich das ganze Hauswesen, daß die Herren heute so &#x201E;gemein&#x201C; (herablassend) seyen. Manchmal wird&#x2019;s besonders lustig und man kommt tief ins Zechen hinein, so daß um die Zeit des Törkelens viele &#x201E;Affen&#x201C; nach Hause getragen werden.</p>
        <p>Nicht unerwähnt darf hier die Figur des Saltners bleiben. Unter Saltner versteht man im Allgemeinen einen Flurschützen, auf den Alpen einen Hirten, im Weinlande aber zunächst den Traubenhüter. Der Saltner muß ein Mann des besten Leumunds seyn; er darf sich nie in verdrießliche Geschichten eingelassen, nie eine Strafe erduldet haben. Er wird jedes Jahr am 15 August eingestellt, bleibt bis die Güter abgeleert, erhält des Tages ungefähr einen Gulden, ferner verschiedene andre Reichnisse und genießt das Essen abwechselnd bei den Bauern. Nach diesen Anhaltspunkten schätzt man sein Einkommen während der drei Monate seiner Dienstzeit dem jährlichen eines wohlbestellten Knechtes gleich. Dieser zuträglichen Lage willen sind die Stellen sehr gesucht, und es findet eine förmliche Candidatur statt, indem der Aspirant zeitig genug bei den Bauern, in deren Markung ihm die Würde verliehen werden soll, umherzieht und sie mit Züchten um ihre Stimme bittet. Der Saltner hat wenigstens um Meran eine eigene wunderliche Tracht, nämlich eine lederne Jacke von besonderem Schnitt, lederne Hosen, kurze Stiefeln und einen dreispitzigen Hut, der mit Hahnenfedern, Gemsbärten und Eichhornschwänzchen verziert ist. Bei Tage führt er eine lange Ruthe, bei Nacht eine Hellebarde. Gegen die Unbill der Witterung schützt ihn eine Art von Taubenkobel, der auf vier mannshohen Stangen in das Gut gestellt wird. Der Saltner hat viel Plag und Mühsal, um seinen Dienst so zu verrichten wie das Herkommen es verlangt. Man nimmt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0329] Dach zu sehen, trägt dann in großen Krügen seine besten Arten auf und schenkt unermüdlich ein; die Bäurin bringt etliche eigens aufbewahrte Trauben, volle Teller mit Kastanien, Nüssen und Aepfeln; die Kinder nahen sich allenfalls mit einem Blumenstrauße. Die Unterhaltung ist volksthümlich, heiter, lebendig. Der Bauer wird seines süßen Weines, die Bäurin ihrer schönen Kinder willen belobt; auf der andern Seite freut sich das ganze Hauswesen, daß die Herren heute so „gemein“ (herablassend) seyen. Manchmal wird’s besonders lustig und man kommt tief ins Zechen hinein, so daß um die Zeit des Törkelens viele „Affen“ nach Hause getragen werden. Nicht unerwähnt darf hier die Figur des Saltners bleiben. Unter Saltner versteht man im Allgemeinen einen Flurschützen, auf den Alpen einen Hirten, im Weinlande aber zunächst den Traubenhüter. Der Saltner muß ein Mann des besten Leumunds seyn; er darf sich nie in verdrießliche Geschichten eingelassen, nie eine Strafe erduldet haben. Er wird jedes Jahr am 15 August eingestellt, bleibt bis die Güter abgeleert, erhält des Tages ungefähr einen Gulden, ferner verschiedene andre Reichnisse und genießt das Essen abwechselnd bei den Bauern. Nach diesen Anhaltspunkten schätzt man sein Einkommen während der drei Monate seiner Dienstzeit dem jährlichen eines wohlbestellten Knechtes gleich. Dieser zuträglichen Lage willen sind die Stellen sehr gesucht, und es findet eine förmliche Candidatur statt, indem der Aspirant zeitig genug bei den Bauern, in deren Markung ihm die Würde verliehen werden soll, umherzieht und sie mit Züchten um ihre Stimme bittet. Der Saltner hat wenigstens um Meran eine eigene wunderliche Tracht, nämlich eine lederne Jacke von besonderem Schnitt, lederne Hosen, kurze Stiefeln und einen dreispitzigen Hut, der mit Hahnenfedern, Gemsbärten und Eichhornschwänzchen verziert ist. Bei Tage führt er eine lange Ruthe, bei Nacht eine Hellebarde. Gegen die Unbill der Witterung schützt ihn eine Art von Taubenkobel, der auf vier mannshohen Stangen in das Gut gestellt wird. Der Saltner hat viel Plag und Mühsal, um seinen Dienst so zu verrichten wie das Herkommen es verlangt. Man nimmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/329
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/329>, abgerufen am 02.06.2024.