Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Städte, die ihre Ueberlegenheit in der schwierigen Wissenschaft des change-ringing, des Wechselläutens, so sehr zu preisen wissen, finden in Meran ihre Nebenbuhlerin, und die dortige Thurm- und Läutgesellschaft ist wohl befugt selbst dem berühmten Lancashire-bell-ringing-club den Handschuh hinzuwerfen. Das Innere der Kirche hat in der Ausschmückung nichts Alterthümliches mehr, dagegen etliche Gemälde von Martin Knoller, dem hochgefeierten, und eines, die Heiligen Sebastian, Rochus und Fabian darstellend, von Christoph Helfenrieder, einem Münchner Maler, der eine junge Frau hatte und bei ihr eines Tages im siebenzehnten Jahrhundert einen jungen Officier traf, diesen erstach, mit jener floh und sich ins stille Thal von Schnals begab, wo er bei den Karthäusern seine Kunst übte, und dann nach Meran, wo er ebenfalls malte und starb. Im Friedhof um die Pfarrkirche her liegen die seligen Meraner und mit ihnen im kühlen Grabe auch schon mancher, der der Genesung wegen aus der Ferne hiehergekommen, zu spät hieher gekommen, wie die Eingebornen sagen, denn sie behaupten, wer zur rechten Zeit komme, der müsse genesen.

Ein anderes schönes Gotteshaus steht außerhalb der Passerkirche und ist die Kirche des Spitals. Das gothische Portal zeigt oben einen besonders zierlichen Junker und eine fromme Frau, die auf beiden Seiten Gott Vaters knien, welcher den gekreuzigten Heiland in den Händen hält. Mit diesen Gestalten sollen Herzog Meinhard II und seine Gemahlin Elisabeth gemeint seyn, welche die ersten Gründer des Spitals waren. Im Innern ragen und ziehen die Pfeiler leicht und von hellem Lichte durchwebt empor in der schmucken Weise unsers alten Styls. Die schönen Glasgemälde an den Fenstern sind nicht zu übersehen und auch auf den Thürflügeln der alten Orgel sind innerhalb noch gute vorzeitliche Gemälde erhalten. Auf der rechten Seitenwand ist die traurige Chronik der Ueberschwemmungen aufgeschrieben, die aus dem Wildsee in Passeyr über Meran zerstörend hereinbrachen. Es werden vom Jahre 1419 bis zum Jahre 1774 ihrer acht besonders schädliche hervorgehoben. Deßwegen konnte auch Lertha, der Dichter von Kains, mit Recht von der Passer sagen:

Städte, die ihre Ueberlegenheit in der schwierigen Wissenschaft des change-ringing, des Wechselläutens, so sehr zu preisen wissen, finden in Meran ihre Nebenbuhlerin, und die dortige Thurm- und Läutgesellschaft ist wohl befugt selbst dem berühmten Lancashire-bell-ringing-club den Handschuh hinzuwerfen. Das Innere der Kirche hat in der Ausschmückung nichts Alterthümliches mehr, dagegen etliche Gemälde von Martin Knoller, dem hochgefeierten, und eines, die Heiligen Sebastian, Rochus und Fabian darstellend, von Christoph Helfenrieder, einem Münchner Maler, der eine junge Frau hatte und bei ihr eines Tages im siebenzehnten Jahrhundert einen jungen Officier traf, diesen erstach, mit jener floh und sich ins stille Thal von Schnals begab, wo er bei den Karthäusern seine Kunst übte, und dann nach Meran, wo er ebenfalls malte und starb. Im Friedhof um die Pfarrkirche her liegen die seligen Meraner und mit ihnen im kühlen Grabe auch schon mancher, der der Genesung wegen aus der Ferne hiehergekommen, zu spät hieher gekommen, wie die Eingebornen sagen, denn sie behaupten, wer zur rechten Zeit komme, der müsse genesen.

Ein anderes schönes Gotteshaus steht außerhalb der Passerkirche und ist die Kirche des Spitals. Das gothische Portal zeigt oben einen besonders zierlichen Junker und eine fromme Frau, die auf beiden Seiten Gott Vaters knien, welcher den gekreuzigten Heiland in den Händen hält. Mit diesen Gestalten sollen Herzog Meinhard II und seine Gemahlin Elisabeth gemeint seyn, welche die ersten Gründer des Spitals waren. Im Innern ragen und ziehen die Pfeiler leicht und von hellem Lichte durchwebt empor in der schmucken Weise unsers alten Styls. Die schönen Glasgemälde an den Fenstern sind nicht zu übersehen und auch auf den Thürflügeln der alten Orgel sind innerhalb noch gute vorzeitliche Gemälde erhalten. Auf der rechten Seitenwand ist die traurige Chronik der Ueberschwemmungen aufgeschrieben, die aus dem Wildsee in Passeyr über Meran zerstörend hereinbrachen. Es werden vom Jahre 1419 bis zum Jahre 1774 ihrer acht besonders schädliche hervorgehoben. Deßwegen konnte auch Lertha, der Dichter von Kains, mit Recht von der Passer sagen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="295"/>
Städte, die ihre Ueberlegenheit in der schwierigen Wissenschaft des <hi rendition="#aq">change-ringing,</hi> des Wechselläutens, so sehr zu preisen wissen, finden in Meran ihre Nebenbuhlerin, und die dortige Thurm- und Läutgesellschaft ist wohl befugt selbst dem berühmten <hi rendition="#aq">Lancashire-bell-ringing-club</hi> den Handschuh hinzuwerfen. Das Innere der Kirche hat in der Ausschmückung nichts Alterthümliches mehr, dagegen etliche Gemälde von Martin Knoller, dem hochgefeierten, und eines, die Heiligen Sebastian, Rochus und Fabian darstellend, von Christoph Helfenrieder, einem Münchner Maler, der eine junge Frau hatte und bei ihr eines Tages im siebenzehnten Jahrhundert einen jungen Officier traf, diesen erstach, mit jener floh und sich ins stille Thal von Schnals begab, wo er bei den Karthäusern seine Kunst übte, und dann nach Meran, wo er ebenfalls malte und starb. Im Friedhof um die Pfarrkirche her liegen die seligen Meraner und mit ihnen im kühlen Grabe auch schon mancher, der der Genesung wegen aus der Ferne hiehergekommen, zu spät hieher gekommen, wie die Eingebornen sagen, denn sie behaupten, wer zur rechten Zeit komme, der müsse genesen.</p>
        <p>Ein anderes schönes Gotteshaus steht außerhalb der Passerkirche und ist die Kirche des Spitals. Das gothische Portal zeigt oben einen besonders zierlichen Junker und eine fromme Frau, die auf beiden Seiten Gott Vaters knien, welcher den gekreuzigten Heiland in den Händen hält. Mit diesen Gestalten sollen Herzog Meinhard <hi rendition="#aq">II</hi> und seine Gemahlin Elisabeth gemeint seyn, welche die ersten Gründer des Spitals waren. Im Innern ragen und ziehen die Pfeiler leicht und von hellem Lichte durchwebt empor in der schmucken Weise unsers alten Styls. Die schönen Glasgemälde an den Fenstern sind nicht zu übersehen und auch auf den Thürflügeln der alten Orgel sind innerhalb noch gute vorzeitliche Gemälde erhalten. Auf der rechten Seitenwand ist die traurige Chronik der Ueberschwemmungen aufgeschrieben, die aus dem Wildsee in Passeyr über Meran zerstörend hereinbrachen. Es werden vom Jahre 1419 bis zum Jahre 1774 ihrer acht besonders schädliche hervorgehoben. Deßwegen konnte auch Lertha, der Dichter von Kains, mit Recht von der Passer sagen:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0299] Städte, die ihre Ueberlegenheit in der schwierigen Wissenschaft des change-ringing, des Wechselläutens, so sehr zu preisen wissen, finden in Meran ihre Nebenbuhlerin, und die dortige Thurm- und Läutgesellschaft ist wohl befugt selbst dem berühmten Lancashire-bell-ringing-club den Handschuh hinzuwerfen. Das Innere der Kirche hat in der Ausschmückung nichts Alterthümliches mehr, dagegen etliche Gemälde von Martin Knoller, dem hochgefeierten, und eines, die Heiligen Sebastian, Rochus und Fabian darstellend, von Christoph Helfenrieder, einem Münchner Maler, der eine junge Frau hatte und bei ihr eines Tages im siebenzehnten Jahrhundert einen jungen Officier traf, diesen erstach, mit jener floh und sich ins stille Thal von Schnals begab, wo er bei den Karthäusern seine Kunst übte, und dann nach Meran, wo er ebenfalls malte und starb. Im Friedhof um die Pfarrkirche her liegen die seligen Meraner und mit ihnen im kühlen Grabe auch schon mancher, der der Genesung wegen aus der Ferne hiehergekommen, zu spät hieher gekommen, wie die Eingebornen sagen, denn sie behaupten, wer zur rechten Zeit komme, der müsse genesen. Ein anderes schönes Gotteshaus steht außerhalb der Passerkirche und ist die Kirche des Spitals. Das gothische Portal zeigt oben einen besonders zierlichen Junker und eine fromme Frau, die auf beiden Seiten Gott Vaters knien, welcher den gekreuzigten Heiland in den Händen hält. Mit diesen Gestalten sollen Herzog Meinhard II und seine Gemahlin Elisabeth gemeint seyn, welche die ersten Gründer des Spitals waren. Im Innern ragen und ziehen die Pfeiler leicht und von hellem Lichte durchwebt empor in der schmucken Weise unsers alten Styls. Die schönen Glasgemälde an den Fenstern sind nicht zu übersehen und auch auf den Thürflügeln der alten Orgel sind innerhalb noch gute vorzeitliche Gemälde erhalten. Auf der rechten Seitenwand ist die traurige Chronik der Ueberschwemmungen aufgeschrieben, die aus dem Wildsee in Passeyr über Meran zerstörend hereinbrachen. Es werden vom Jahre 1419 bis zum Jahre 1774 ihrer acht besonders schädliche hervorgehoben. Deßwegen konnte auch Lertha, der Dichter von Kains, mit Recht von der Passer sagen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/299
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/299>, abgerufen am 09.06.2024.