Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.den bayerischen Vettern zum Trotze schnell in seinem und seiner Brüder Namen die Huldigung des Landes ein. Seit dieser Zeit ist es bei Oesterreich geblieben bis zum Frieden zu Preßburg. Margaretha, die Gräfin von Tirol, starb im Wittwenstande zu Wien. Unter den österreichischen Herzogen, die im Jahre 1379 die Grafschaft Tirol mit den schwäbischen Vorlanden als gesondertes Theilungsland überkamen, ist vor allen Herzog Friedrich hervorzuheben, spottweise von der leeren Tasche zubenannt, obgleich er ein guter Haushälter war und als der reichste Fürst seiner Zeit aus dieser Welt ging. An seine Person hat sich, wie an die Heroen des Alterthums, viel Mythisches gelegt und er blieb lange Zeit hindurch der Lieblingsheld der tirolischen Bauern. Herzog Friedrich demüthigte den stolzen Adel, brach seine Burgen, schlug insbesondere den übermüthigen Rottenburger nieder, den hochmächtigen Landeshofmeister mit seinen neun und neunzig Schlössern, und hielt es weislich mit den Bürgern und mit den Landleuten; der freie, der Leibeigenschaft lose Stand der Tiroler Bauern, die Vollendung der ständischen Verfassung Tirols wird zunächst ihm zugeschrieben. Aufs wenigste hat er viel dafür gethan, wie denn auch manches schöne Privilegium und manche gute Freiheit die er gab, seinen Namen bei dem Volke beliebt gemacht hat. Als er auf dem Concil zu Constanz in Reichsacht und Bann verfallen war, verdankte er es der Treue seiner Bauern, daß er wieder zu seinen Ländern kam. Dieser Fürst war es auch, der das Hoflager der Herzoge vom Schloß Tirol und der Stadt Meran bleibend nach Innsbruck verlegte, wo er "das goldene Dachl" erbaut hat. Auf Friedrich mit der leeren Tasche, der nach drei und dreißigjähriger Herrschaft 1439 gestorben war, folgte sein Sohn, Herzog Sigmund, der Münzreiche, welcher nie bei Geld war, während der mit der leeren Tasche dasselbe in der spätern Zeit immer vollauf gehabt. Die tirolischen Berge erschlossen damals ihren Segen und gaben unermeßliche Schätze heraus, der Durchfuhrhandel von Venedig nach Deutschland bereicherte viele Tausende. Der tirolische Wohlstand wuchs in unerhörtem den bayerischen Vettern zum Trotze schnell in seinem und seiner Brüder Namen die Huldigung des Landes ein. Seit dieser Zeit ist es bei Oesterreich geblieben bis zum Frieden zu Preßburg. Margaretha, die Gräfin von Tirol, starb im Wittwenstande zu Wien. Unter den österreichischen Herzogen, die im Jahre 1379 die Grafschaft Tirol mit den schwäbischen Vorlanden als gesondertes Theilungsland überkamen, ist vor allen Herzog Friedrich hervorzuheben, spottweise von der leeren Tasche zubenannt, obgleich er ein guter Haushälter war und als der reichste Fürst seiner Zeit aus dieser Welt ging. An seine Person hat sich, wie an die Heroen des Alterthums, viel Mythisches gelegt und er blieb lange Zeit hindurch der Lieblingsheld der tirolischen Bauern. Herzog Friedrich demüthigte den stolzen Adel, brach seine Burgen, schlug insbesondere den übermüthigen Rottenburger nieder, den hochmächtigen Landeshofmeister mit seinen neun und neunzig Schlössern, und hielt es weislich mit den Bürgern und mit den Landleuten; der freie, der Leibeigenschaft lose Stand der Tiroler Bauern, die Vollendung der ständischen Verfassung Tirols wird zunächst ihm zugeschrieben. Aufs wenigste hat er viel dafür gethan, wie denn auch manches schöne Privilegium und manche gute Freiheit die er gab, seinen Namen bei dem Volke beliebt gemacht hat. Als er auf dem Concil zu Constanz in Reichsacht und Bann verfallen war, verdankte er es der Treue seiner Bauern, daß er wieder zu seinen Ländern kam. Dieser Fürst war es auch, der das Hoflager der Herzoge vom Schloß Tirol und der Stadt Meran bleibend nach Innsbruck verlegte, wo er „das goldene Dachl“ erbaut hat. Auf Friedrich mit der leeren Tasche, der nach drei und dreißigjähriger Herrschaft 1439 gestorben war, folgte sein Sohn, Herzog Sigmund, der Münzreiche, welcher nie bei Geld war, während der mit der leeren Tasche dasselbe in der spätern Zeit immer vollauf gehabt. Die tirolischen Berge erschlossen damals ihren Segen und gaben unermeßliche Schätze heraus, der Durchfuhrhandel von Venedig nach Deutschland bereicherte viele Tausende. Der tirolische Wohlstand wuchs in unerhörtem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0199" n="195"/> den bayerischen Vettern zum Trotze schnell in seinem und seiner Brüder Namen die Huldigung des Landes ein. Seit dieser Zeit ist es bei Oesterreich geblieben bis zum Frieden zu Preßburg. Margaretha, die Gräfin von Tirol, starb im Wittwenstande zu Wien.</p> <p>Unter den österreichischen Herzogen, die im Jahre 1379 die Grafschaft Tirol mit den schwäbischen Vorlanden als gesondertes Theilungsland überkamen, ist vor allen Herzog Friedrich hervorzuheben, spottweise von der leeren Tasche zubenannt, obgleich er ein guter Haushälter war und als der reichste Fürst seiner Zeit aus dieser Welt ging. An seine Person hat sich, wie an die Heroen des Alterthums, viel Mythisches gelegt und er blieb lange Zeit hindurch der Lieblingsheld der tirolischen Bauern. Herzog Friedrich demüthigte den stolzen Adel, brach seine Burgen, schlug insbesondere den übermüthigen Rottenburger nieder, den hochmächtigen Landeshofmeister mit seinen neun und neunzig Schlössern, und hielt es weislich mit den Bürgern und mit den Landleuten; der freie, der Leibeigenschaft lose Stand der Tiroler Bauern, die Vollendung der ständischen Verfassung Tirols wird zunächst ihm zugeschrieben. Aufs wenigste hat er viel dafür gethan, wie denn auch manches schöne Privilegium und manche gute Freiheit die er gab, seinen Namen bei dem Volke beliebt gemacht hat. Als er auf dem Concil zu Constanz in Reichsacht und Bann verfallen war, verdankte er es der Treue seiner Bauern, daß er wieder zu seinen Ländern kam. Dieser Fürst war es auch, der das Hoflager der Herzoge vom Schloß Tirol und der Stadt Meran bleibend nach Innsbruck verlegte, wo er „das goldene Dachl“ erbaut hat.</p> <p>Auf Friedrich mit der leeren Tasche, der nach drei und dreißigjähriger Herrschaft 1439 gestorben war, folgte sein Sohn, Herzog Sigmund, der Münzreiche, welcher nie bei Geld war, während der mit der leeren Tasche dasselbe in der spätern Zeit immer vollauf gehabt. Die tirolischen Berge erschlossen damals ihren Segen und gaben unermeßliche Schätze heraus, der Durchfuhrhandel von Venedig nach Deutschland bereicherte viele Tausende. Der tirolische Wohlstand wuchs in unerhörtem </p> </div> </body> </text> </TEI> [195/0199]
den bayerischen Vettern zum Trotze schnell in seinem und seiner Brüder Namen die Huldigung des Landes ein. Seit dieser Zeit ist es bei Oesterreich geblieben bis zum Frieden zu Preßburg. Margaretha, die Gräfin von Tirol, starb im Wittwenstande zu Wien.
Unter den österreichischen Herzogen, die im Jahre 1379 die Grafschaft Tirol mit den schwäbischen Vorlanden als gesondertes Theilungsland überkamen, ist vor allen Herzog Friedrich hervorzuheben, spottweise von der leeren Tasche zubenannt, obgleich er ein guter Haushälter war und als der reichste Fürst seiner Zeit aus dieser Welt ging. An seine Person hat sich, wie an die Heroen des Alterthums, viel Mythisches gelegt und er blieb lange Zeit hindurch der Lieblingsheld der tirolischen Bauern. Herzog Friedrich demüthigte den stolzen Adel, brach seine Burgen, schlug insbesondere den übermüthigen Rottenburger nieder, den hochmächtigen Landeshofmeister mit seinen neun und neunzig Schlössern, und hielt es weislich mit den Bürgern und mit den Landleuten; der freie, der Leibeigenschaft lose Stand der Tiroler Bauern, die Vollendung der ständischen Verfassung Tirols wird zunächst ihm zugeschrieben. Aufs wenigste hat er viel dafür gethan, wie denn auch manches schöne Privilegium und manche gute Freiheit die er gab, seinen Namen bei dem Volke beliebt gemacht hat. Als er auf dem Concil zu Constanz in Reichsacht und Bann verfallen war, verdankte er es der Treue seiner Bauern, daß er wieder zu seinen Ländern kam. Dieser Fürst war es auch, der das Hoflager der Herzoge vom Schloß Tirol und der Stadt Meran bleibend nach Innsbruck verlegte, wo er „das goldene Dachl“ erbaut hat.
Auf Friedrich mit der leeren Tasche, der nach drei und dreißigjähriger Herrschaft 1439 gestorben war, folgte sein Sohn, Herzog Sigmund, der Münzreiche, welcher nie bei Geld war, während der mit der leeren Tasche dasselbe in der spätern Zeit immer vollauf gehabt. Die tirolischen Berge erschlossen damals ihren Segen und gaben unermeßliche Schätze heraus, der Durchfuhrhandel von Venedig nach Deutschland bereicherte viele Tausende. Der tirolische Wohlstand wuchs in unerhörtem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |