Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894.müssen, wenn sie sie sehen; auch wurden ihm die Flöten nur unter besonderen Freilich, wenn man liest, dass einem Reisenden von Australiern mit den- [Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 145. denen die Frauen ausgeschlossen waren, eine Rolle ge-Schwirrholz. Bororo spielt hat, so fühlt man sich zunächst wunderlich berührt. Doch ist es in der That schwer fassbar, dass man aus diesem Grunde an die sonst durch nichts bewiesenen Berührungen mittelbarer oder unmittelbarer Art zwischen den heterogensten Elementen denken konnte; denn man sollte die Einrichtung, dass ein Brett an einem Strick durch die Luft geschwungen wird, nicht für eine so hohe Leistung menschlichen Scharfsinns halten, dass sie nur einmal in der Weltgeschichte ausgedacht werden kann, und man sollte die Furcht vor Krankheit und Tod, die Erklärungsversuche für diese Phänomene, die Vorstellungen über die Fortdauer nach dem Tode, die Deutung der Traumerlebnisse u. s. w. in ihren Entsprechungen ebenfalls nicht so seltsam finden, dass ein Volk nur von einem andern seine "Medizin" übernehmen konnte. Man kommt auf diesem Wege, da sich für eine lange Reihe von Erfindungen und Sitten Gleiches beweisen lässt, zu einem ethnographischen Pa- radies der Menschheit -- ein Weg, der für das Schwirrholz wohl abgeschnitten ist durch den lichtvollen Aufsatz "the bullroarer" in Andrew Lang's "Custom and Myth" (London 1885). Die verschiedensten Stämme, erklärt Lang, haben ihre Mysterien, sie benötigten ein Signal, die richtigen Personen zu berufen und die unrichtigen zu warnen; da- durch, dass sie das Instrument vor den Frauen verbergen, erhalten sie doppelte Sicherheit, dass das neugierige Ge- schlecht sich scheu zeigt und fern hält. Bei den Bororo liegt der Fall etwas anders; man ist für die Frauen besorgt. Bei andern Stämmen kann es sich -- und so will jeder Fall für sich untersucht sein, da die auffällige Uebereinstimmung nur äusserlich zu sein braucht -- um eine Bedrohung der Frauen mit Todesstrafe handeln, wie die Kulisehuindianerin sich einer solchen Gefahr für Leib und Leben aus- setzen würde, wenn sie das Flötenhaus der Männer beträte. Der Satz, dass "die Frauen sterben würden", kann zweierlei sehr verschiedene Bedeutung haben. Es war uns bei den Bororo schier unmöglich, Schwirrhölzer zu bekommen. müssen, wenn sie sie sehen; auch wurden ihm die Flöten nur unter besonderen Freilich, wenn man liest, dass einem Reisenden von Australiern mit den- [Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 145. denen die Frauen ausgeschlossen waren, eine Rolle ge-Schwirrholz. Bororó spielt hat, so fühlt man sich zunächst wunderlich berührt. Doch ist es in der That schwer fassbar, dass man aus diesem Grunde an die sonst durch nichts bewiesenen Berührungen mittelbarer oder unmittelbarer Art zwischen den heterogensten Elementen denken konnte; denn man sollte die Einrichtung, dass ein Brett an einem Strick durch die Luft geschwungen wird, nicht für eine so hohe Leistung menschlichen Scharfsinns halten, dass sie nur einmal in der Weltgeschichte ausgedacht werden kann, und man sollte die Furcht vor Krankheit und Tod, die Erklärungsversuche für diese Phänomene, die Vorstellungen über die Fortdauer nach dem Tode, die Deutung der Traumerlebnisse u. s. w. in ihren Entsprechungen ebenfalls nicht so seltsam finden, dass ein Volk nur von einem andern seine »Medizin« übernehmen konnte. Man kommt auf diesem Wege, da sich für eine lange Reihe von Erfindungen und Sitten Gleiches beweisen lässt, zu einem ethnographischen Pa- radies der Menschheit — ein Weg, der für das Schwirrholz wohl abgeschnitten ist durch den lichtvollen Aufsatz »the bullroarer« in Andrew Lang’s »Custom and Myth« (London 1885). Die verschiedensten Stämme, erklärt Lang, haben ihre Mysterien, sie benötigten ein Signal, die richtigen Personen zu berufen und die unrichtigen zu warnen; da- durch, dass sie das Instrument vor den Frauen verbergen, erhalten sie doppelte Sicherheit, dass das neugierige Ge- schlecht sich scheu zeigt und fern hält. Bei den Bororó liegt der Fall etwas anders; man ist für die Frauen besorgt. Bei andern Stämmen kann es sich — und so will jeder Fall für sich untersucht sein, da die auffällige Uebereinstimmung nur äusserlich zu sein braucht — um eine Bedrohung der Frauen mit Todesstrafe handeln, wie die Kulisehuindianerin sich einer solchen Gefahr für Leib und Leben aus- setzen würde, wenn sie das Flötenhaus der Männer beträte. Der Satz, dass »die Frauen sterben würden«, kann zweierlei sehr verschiedene Bedeutung haben. Es war uns bei den Bororó schier unmöglich, Schwirrhölzer zu bekommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0570" n="498"/> müssen, wenn sie sie sehen; auch wurden ihm die Flöten nur unter besonderen<lb/> Umständen überlassen.</p><lb/> <p>Freilich, wenn man liest, dass einem Reisenden von Australiern mit den-<lb/> selben Worten wie mir von den Bororó gesagt wurde, »die Frauen müssen<lb/> sterben, die das Schwirrholz sehen«, wenn dasselbe Schwirrholz bei den ver-<lb/> schiedensten Völkerschaften der alten und der neuen Welt in Mysterien, von<lb/><figure/> <figure><head>Abb. 145.</head><lb/><p><hi rendition="#g">Schwirrholz</hi>. Bororó<lb/> (⅛ nat. Gr.)</p></figure><lb/> denen die Frauen ausgeschlossen waren, eine Rolle ge-<lb/> spielt hat, so fühlt man sich zunächst wunderlich berührt.<lb/> Doch ist es in der That schwer fassbar, dass man aus<lb/> diesem Grunde an die sonst durch nichts bewiesenen<lb/> Berührungen mittelbarer oder unmittelbarer Art zwischen<lb/> den heterogensten Elementen denken konnte; denn man<lb/> sollte die Einrichtung, dass ein Brett an einem Strick durch<lb/> die Luft geschwungen wird, nicht für eine so hohe Leistung<lb/> menschlichen Scharfsinns halten, dass sie nur einmal in der<lb/> Weltgeschichte ausgedacht werden kann, und man sollte<lb/> die Furcht vor Krankheit und Tod, die Erklärungsversuche<lb/> für diese Phänomene, die Vorstellungen über die Fortdauer<lb/> nach dem Tode, die Deutung der Traumerlebnisse u. s. w.<lb/> in ihren Entsprechungen ebenfalls nicht so seltsam finden,<lb/> dass ein Volk nur von einem andern seine »Medizin«<lb/> übernehmen konnte. Man kommt auf diesem Wege, da<lb/> sich für eine lange Reihe von Erfindungen und Sitten<lb/> Gleiches beweisen lässt, zu einem ethnographischen Pa-<lb/> radies der Menschheit — ein Weg, der für das Schwirrholz<lb/> wohl abgeschnitten ist durch den lichtvollen Aufsatz »the<lb/> bullroarer« in <hi rendition="#g">Andrew Lang’</hi>s »Custom and Myth«<lb/> (London 1885). Die verschiedensten Stämme, erklärt Lang,<lb/> haben ihre Mysterien, sie benötigten ein Signal, die richtigen<lb/> Personen zu berufen und die unrichtigen zu warnen; da-<lb/> durch, dass sie das Instrument vor den Frauen verbergen,<lb/> erhalten sie doppelte Sicherheit, dass das neugierige Ge-<lb/> schlecht sich scheu zeigt und fern hält. Bei den Bororó<lb/> liegt der Fall etwas anders; man ist für die Frauen <hi rendition="#g">besorgt</hi>.<lb/> Bei andern Stämmen kann es sich — und so will jeder<lb/> Fall für <hi rendition="#g">sich</hi> untersucht sein, da die auffällige Uebereinstimmung nur äusserlich<lb/> zu sein braucht — um eine Bedrohung der Frauen mit Tode<hi rendition="#g">sstrafe</hi> handeln,<lb/> wie die Kulisehuindianerin sich einer solchen Gefahr für Leib und Leben aus-<lb/> setzen würde, wenn sie das Flötenhaus der Männer beträte. Der Satz, dass<lb/> »die Frauen sterben würden«, kann zweierlei sehr verschiedene Bedeutung haben.</p><lb/> <p>Es war uns bei den Bororó schier unmöglich, Schwirrhölzer zu bekommen.<lb/> Die Angst vor Missbrauch war nach dem Verhalten der Brasilier nur zu be-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [498/0570]
müssen, wenn sie sie sehen; auch wurden ihm die Flöten nur unter besonderen
Umständen überlassen.
Freilich, wenn man liest, dass einem Reisenden von Australiern mit den-
selben Worten wie mir von den Bororó gesagt wurde, »die Frauen müssen
sterben, die das Schwirrholz sehen«, wenn dasselbe Schwirrholz bei den ver-
schiedensten Völkerschaften der alten und der neuen Welt in Mysterien, von
[Abbildung]
[Abbildung Abb. 145.
Schwirrholz. Bororó
(⅛ nat. Gr.)]
denen die Frauen ausgeschlossen waren, eine Rolle ge-
spielt hat, so fühlt man sich zunächst wunderlich berührt.
Doch ist es in der That schwer fassbar, dass man aus
diesem Grunde an die sonst durch nichts bewiesenen
Berührungen mittelbarer oder unmittelbarer Art zwischen
den heterogensten Elementen denken konnte; denn man
sollte die Einrichtung, dass ein Brett an einem Strick durch
die Luft geschwungen wird, nicht für eine so hohe Leistung
menschlichen Scharfsinns halten, dass sie nur einmal in der
Weltgeschichte ausgedacht werden kann, und man sollte
die Furcht vor Krankheit und Tod, die Erklärungsversuche
für diese Phänomene, die Vorstellungen über die Fortdauer
nach dem Tode, die Deutung der Traumerlebnisse u. s. w.
in ihren Entsprechungen ebenfalls nicht so seltsam finden,
dass ein Volk nur von einem andern seine »Medizin«
übernehmen konnte. Man kommt auf diesem Wege, da
sich für eine lange Reihe von Erfindungen und Sitten
Gleiches beweisen lässt, zu einem ethnographischen Pa-
radies der Menschheit — ein Weg, der für das Schwirrholz
wohl abgeschnitten ist durch den lichtvollen Aufsatz »the
bullroarer« in Andrew Lang’s »Custom and Myth«
(London 1885). Die verschiedensten Stämme, erklärt Lang,
haben ihre Mysterien, sie benötigten ein Signal, die richtigen
Personen zu berufen und die unrichtigen zu warnen; da-
durch, dass sie das Instrument vor den Frauen verbergen,
erhalten sie doppelte Sicherheit, dass das neugierige Ge-
schlecht sich scheu zeigt und fern hält. Bei den Bororó
liegt der Fall etwas anders; man ist für die Frauen besorgt.
Bei andern Stämmen kann es sich — und so will jeder
Fall für sich untersucht sein, da die auffällige Uebereinstimmung nur äusserlich
zu sein braucht — um eine Bedrohung der Frauen mit Todesstrafe handeln,
wie die Kulisehuindianerin sich einer solchen Gefahr für Leib und Leben aus-
setzen würde, wenn sie das Flötenhaus der Männer beträte. Der Satz, dass
»die Frauen sterben würden«, kann zweierlei sehr verschiedene Bedeutung haben.
Es war uns bei den Bororó schier unmöglich, Schwirrhölzer zu bekommen.
Die Angst vor Missbrauch war nach dem Verhalten der Brasilier nur zu be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |