Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Amte verständigt, mit dem Bedeuten, daß er den betreffenden
Betrag gegen Quittung in Empfang nehmen könne. Diese Quittung
wird dem Grundbuch beigelegt, und die Schuld um diesen Betrag ver-
mindert erklärt. Auf diesem Wege ist jedes Recht und jedes Interesse
gesichert.

Das Staatsnothrecht.
I. Wesen desselben.

Den Schluß des ganzen Entwährungswesens bildet nun dasjenige,
was wir das Staatsnothrecht nennen, und bei welchem es, im
Hinblicke auf das bisher Dargestellte, wesentlich nur noch auf genaue
Bestimmung des Begriffes selbst ankommt, da hier weder neue Princi-
pien noch neue Rechtsbegriffe eintreten.

Das Staatsnothrecht ist seinem formalen Begriffe nach das Recht des
Staats, die Enteignung im kurzen Wege da vorzunehmen, wo die
Verfügung über ein bestimmtes Gut durch ein plötzliches, unabweis-
bares, und durch nichts anderes zu befriedigendes Bedürfniß des Staats
gefordert wird.

Der Begriff des Staatsnothrechts entsteht nun gleichzeitig mit dem
Begriffe des Staates selbst, und wird mit zwei Worten bezeichnet, welche
gleich anfangs die beiden Hauptrichtungen bedeuten, in denen aus der
Noth des Staats demselben das Recht entsteht, in die öffentliche Ordnung
einzugreifen. Das erste ist die summa potestas, auch oft mit impe-
rium
gleichbedeutend genommen, das zweite ist das jus eminens. Die
summa potestas bedeutet das Recht des Staatsoberhaupts, im Namen
der höchsten Staatsgewalt und ihren unabweisbaren Anforderungen das
bestehende öffentliche Recht zu ändern. Das jus eminens dagegen
enthält von Anfang an die Fälle, wo der Staat im Namen der Noth in
das Privateigenthum hineingreift. Allerdings sind im 17. Jahrhundert
diese beiden Begriffe und Verhältnisse eben so wenig klar, als sie es noch
jetzt sind; doch hat schon Hugo Grotius den Grund zu derjenigen
Unterscheidung gelegt, welche diesem Gebiete seine Selbständigkeit im
öffentlichen Recht hätte sichern sollen, wenn die folgenden Verhältnisse
überhaupt eine weitere Untersuchung zugelassen hätten. Das ist die Unter-
scheidung des jus eminens vom dominium eminens oder dominium
supremum,
das wir oben dargestellt haben. Während nämlich das letztere
aus dem positiven Rechtsverhältnisse eines wirklich bestehenden Ober-
eigenthums
das Recht der Staatsgewalt als Oberlehensherrn her-
leiten will, geht daneben schon Hugo Grotius auf den Begriff der
Noth ein und legt bei "certum periculum" des Staats, und der daraus

vom Amte verſtändigt, mit dem Bedeuten, daß er den betreffenden
Betrag gegen Quittung in Empfang nehmen könne. Dieſe Quittung
wird dem Grundbuch beigelegt, und die Schuld um dieſen Betrag ver-
mindert erklärt. Auf dieſem Wege iſt jedes Recht und jedes Intereſſe
geſichert.

Das Staatsnothrecht.
I. Weſen deſſelben.

Den Schluß des ganzen Entwährungsweſens bildet nun dasjenige,
was wir das Staatsnothrecht nennen, und bei welchem es, im
Hinblicke auf das bisher Dargeſtellte, weſentlich nur noch auf genaue
Beſtimmung des Begriffes ſelbſt ankommt, da hier weder neue Princi-
pien noch neue Rechtsbegriffe eintreten.

Das Staatsnothrecht iſt ſeinem formalen Begriffe nach das Recht des
Staats, die Enteignung im kurzen Wege da vorzunehmen, wo die
Verfügung über ein beſtimmtes Gut durch ein plötzliches, unabweis-
bares, und durch nichts anderes zu befriedigendes Bedürfniß des Staats
gefordert wird.

Der Begriff des Staatsnothrechts entſteht nun gleichzeitig mit dem
Begriffe des Staates ſelbſt, und wird mit zwei Worten bezeichnet, welche
gleich anfangs die beiden Hauptrichtungen bedeuten, in denen aus der
Noth des Staats demſelben das Recht entſteht, in die öffentliche Ordnung
einzugreifen. Das erſte iſt die summa potestas, auch oft mit impe-
rium
gleichbedeutend genommen, das zweite iſt das jus eminens. Die
summa potestas bedeutet das Recht des Staatsoberhaupts, im Namen
der höchſten Staatsgewalt und ihren unabweisbaren Anforderungen das
beſtehende öffentliche Recht zu ändern. Das jus eminens dagegen
enthält von Anfang an die Fälle, wo der Staat im Namen der Noth in
das Privateigenthum hineingreift. Allerdings ſind im 17. Jahrhundert
dieſe beiden Begriffe und Verhältniſſe eben ſo wenig klar, als ſie es noch
jetzt ſind; doch hat ſchon Hugo Grotius den Grund zu derjenigen
Unterſcheidung gelegt, welche dieſem Gebiete ſeine Selbſtändigkeit im
öffentlichen Recht hätte ſichern ſollen, wenn die folgenden Verhältniſſe
überhaupt eine weitere Unterſuchung zugelaſſen hätten. Das iſt die Unter-
ſcheidung des jus eminens vom dominium eminens oder dominium
supremum,
das wir oben dargeſtellt haben. Während nämlich das letztere
aus dem poſitiven Rechtsverhältniſſe eines wirklich beſtehenden Ober-
eigenthums
das Recht der Staatsgewalt als Oberlehensherrn her-
leiten will, geht daneben ſchon Hugo Grotius auf den Begriff der
Noth ein und legt bei „certum periculum“ des Staats, und der daraus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0360" n="342"/>
vom Amte ver&#x017F;tändigt, mit dem Bedeuten, daß er den betreffenden<lb/>
Betrag gegen Quittung in Empfang nehmen könne. Die&#x017F;e Quittung<lb/>
wird dem Grundbuch beigelegt, und die Schuld um die&#x017F;en Betrag ver-<lb/>
mindert erklärt. Auf die&#x017F;em Wege i&#x017F;t jedes Recht und jedes Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;ichert.</p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Das Staatsnothrecht.</hi> </head><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> We&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben.</hi> </head><lb/>
                  <p>Den Schluß des ganzen Entwährungswe&#x017F;ens bildet nun dasjenige,<lb/>
was wir das <hi rendition="#g">Staatsnothrecht</hi> nennen, und bei welchem es, im<lb/>
Hinblicke auf das bisher Darge&#x017F;tellte, we&#x017F;entlich nur noch auf genaue<lb/>
Be&#x017F;timmung des Begriffes &#x017F;elb&#x017F;t ankommt, da hier weder neue Princi-<lb/>
pien noch neue Rechtsbegriffe eintreten.</p><lb/>
                  <p>Das Staatsnothrecht i&#x017F;t &#x017F;einem formalen Begriffe nach das Recht des<lb/>
Staats, die Enteignung im kurzen Wege da vorzunehmen, wo die<lb/>
Verfügung über ein be&#x017F;timmtes Gut durch ein plötzliches, unabweis-<lb/>
bares, und durch nichts anderes zu befriedigendes Bedürfniß des Staats<lb/>
gefordert wird.</p><lb/>
                  <p>Der Begriff des Staatsnothrechts ent&#x017F;teht nun gleichzeitig mit dem<lb/>
Begriffe des Staates &#x017F;elb&#x017F;t, und wird mit zwei Worten bezeichnet, welche<lb/>
gleich anfangs die beiden Hauptrichtungen bedeuten, in denen aus der<lb/>
Noth des Staats dem&#x017F;elben das Recht ent&#x017F;teht, in die öffentliche Ordnung<lb/>
einzugreifen. Das er&#x017F;te i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">summa potestas,</hi> auch oft mit <hi rendition="#aq">impe-<lb/>
rium</hi> gleichbedeutend genommen, das zweite i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">jus eminens.</hi> Die<lb/><hi rendition="#aq">summa potestas</hi> bedeutet das Recht des Staatsoberhaupts, im Namen<lb/>
der höch&#x017F;ten Staatsgewalt und ihren unabweisbaren Anforderungen das<lb/>
be&#x017F;tehende <hi rendition="#g">öffentliche Recht</hi> zu ändern. Das <hi rendition="#aq">jus eminens</hi> dagegen<lb/>
enthält von Anfang an die Fälle, wo der Staat im Namen der Noth in<lb/>
das <hi rendition="#g">Privateigenthum</hi> hineingreift. Allerdings &#x017F;ind im 17. Jahrhundert<lb/>
die&#x017F;e beiden Begriffe und Verhältni&#x017F;&#x017F;e eben &#x017F;o wenig klar, als &#x017F;ie es noch<lb/>
jetzt &#x017F;ind; doch hat &#x017F;chon <hi rendition="#g">Hugo Grotius</hi> den Grund zu derjenigen<lb/>
Unter&#x017F;cheidung gelegt, welche die&#x017F;em Gebiete &#x017F;eine Selb&#x017F;tändigkeit im<lb/>
öffentlichen Recht hätte &#x017F;ichern &#x017F;ollen, wenn die folgenden Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
überhaupt eine weitere Unter&#x017F;uchung zugela&#x017F;&#x017F;en hätten. Das i&#x017F;t die Unter-<lb/>
&#x017F;cheidung des <hi rendition="#aq">jus eminens</hi> vom <hi rendition="#aq">dominium eminens</hi> oder <hi rendition="#aq">dominium<lb/>
supremum,</hi> das wir oben darge&#x017F;tellt haben. Während nämlich das letztere<lb/>
aus dem po&#x017F;itiven Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e eines wirklich be&#x017F;tehenden <hi rendition="#g">Ober-<lb/>
eigenthums</hi> das Recht der Staatsgewalt als Oberlehensherrn her-<lb/>
leiten will, geht <hi rendition="#g">daneben</hi> &#x017F;chon Hugo Grotius auf den Begriff der<lb/><hi rendition="#g">Noth</hi> ein und legt bei <hi rendition="#aq">&#x201E;certum periculum&#x201C;</hi> des Staats, und der daraus<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0360] vom Amte verſtändigt, mit dem Bedeuten, daß er den betreffenden Betrag gegen Quittung in Empfang nehmen könne. Dieſe Quittung wird dem Grundbuch beigelegt, und die Schuld um dieſen Betrag ver- mindert erklärt. Auf dieſem Wege iſt jedes Recht und jedes Intereſſe geſichert. Das Staatsnothrecht. I. Weſen deſſelben. Den Schluß des ganzen Entwährungsweſens bildet nun dasjenige, was wir das Staatsnothrecht nennen, und bei welchem es, im Hinblicke auf das bisher Dargeſtellte, weſentlich nur noch auf genaue Beſtimmung des Begriffes ſelbſt ankommt, da hier weder neue Princi- pien noch neue Rechtsbegriffe eintreten. Das Staatsnothrecht iſt ſeinem formalen Begriffe nach das Recht des Staats, die Enteignung im kurzen Wege da vorzunehmen, wo die Verfügung über ein beſtimmtes Gut durch ein plötzliches, unabweis- bares, und durch nichts anderes zu befriedigendes Bedürfniß des Staats gefordert wird. Der Begriff des Staatsnothrechts entſteht nun gleichzeitig mit dem Begriffe des Staates ſelbſt, und wird mit zwei Worten bezeichnet, welche gleich anfangs die beiden Hauptrichtungen bedeuten, in denen aus der Noth des Staats demſelben das Recht entſteht, in die öffentliche Ordnung einzugreifen. Das erſte iſt die summa potestas, auch oft mit impe- rium gleichbedeutend genommen, das zweite iſt das jus eminens. Die summa potestas bedeutet das Recht des Staatsoberhaupts, im Namen der höchſten Staatsgewalt und ihren unabweisbaren Anforderungen das beſtehende öffentliche Recht zu ändern. Das jus eminens dagegen enthält von Anfang an die Fälle, wo der Staat im Namen der Noth in das Privateigenthum hineingreift. Allerdings ſind im 17. Jahrhundert dieſe beiden Begriffe und Verhältniſſe eben ſo wenig klar, als ſie es noch jetzt ſind; doch hat ſchon Hugo Grotius den Grund zu derjenigen Unterſcheidung gelegt, welche dieſem Gebiete ſeine Selbſtändigkeit im öffentlichen Recht hätte ſichern ſollen, wenn die folgenden Verhältniſſe überhaupt eine weitere Unterſuchung zugelaſſen hätten. Das iſt die Unter- ſcheidung des jus eminens vom dominium eminens oder dominium supremum, das wir oben dargeſtellt haben. Während nämlich das letztere aus dem poſitiven Rechtsverhältniſſe eines wirklich beſtehenden Ober- eigenthums das Recht der Staatsgewalt als Oberlehensherrn her- leiten will, geht daneben ſchon Hugo Grotius auf den Begriff der Noth ein und legt bei „certum periculum“ des Staats, und der daraus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/360
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/360>, abgerufen am 21.11.2024.