Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

sollen, da entsteht die Frage, ob und bei welchem Organe die Bethei-
ligten gegen eine Entscheidung der vollziehenden Gewalt auftreten
können. Selbstverständlich ist, daß sie das Recht der Beschwerde gegen
jede Genehmigung haben, wenn dieselbe von der unteren Behörde aus-
gegangen ist. Ist sie aber von der höchsten Behörde bestätigt, so ist
eine weitere Beschwerde unmöglich, und eine Klage bei Gericht eben
nur in dem Falle der bayerischen Gesetzgebung denkbar, welches darüber
entscheiden müßte, ob das Unternehmen unter einen der gesetzlich auf-
gestellten (siebzehn!) Gesichtspunkte fällt oder nicht. Es ist einleuchtend,
daß dieß zu gänzlich unpraktischen Resultaten führen würde; und mit
gutem Recht haben sich die Rechtslehrer, wenn auch aus unbestimmteren
Gründen, einstimmig gegen eine solche Specifikation erklärt. (Mitter-
maier, Treichler, Häberlin; s. d. letztere a. a. O. S. 157 und 200).
Hier erscheint daher auch in Frankreich die Thätigkeit des Gerichts trotz
des Art. 1 von 1841 gänzlich ausgeschlossen.

Welches Organ der vollziehenden Gewalt nun zum Aussprechen
der Genehmigung überhaupt competent sein soll, sollte von den
Gesetzen genau ausgesprochen werden. Princip sollte sein, daß diese
Competenz davon abhängig gemacht wird, ob die Unternehmung sich
örtlich über die Grenzen der Behörde ausdehnt. Oft sind jedoch die
Competenzen für verschiedene Arten der Unternehmungen nach der Natur
der letzteren auch örtlich verschieden, z. B. für Bergwerke, Wasserbauten
u. s. w. In diesem Falle sollte die Competenz zur Entscheidung über
die Genehmigung in der Hand der über beiden stehenden höheren Be-
hörde liegen. Sehr rationell ist die französische Bestimmung, daß die
Entscheidung ein arret motive des Präfecten sein muß, der das Vor-
handensein der utilite publique an und für sich constatirt und auf
Grund dieser Thatsache die Concession gibt. Gänzlich unpraktisch ist
es, wenn Häberlin S. 168 und Thiel von "Specialgesetzen" reden,
welche "im einzelnen Falle bestimmen sollen, ob eine Anlage von
öffentlichem Interesse verlangt werde;" also welche die Genehmigung
von Statuten u. s. w. zu übernehmen haben. Allerdings hat sich das
englische Parlament vorbehalten, solche Concessionen zu ertheilen, und
zwar mit dem Enteignungsrecht (Lands Clauses Act a. I.), und dieß
Recht dem Board of trade ausdrücklich verweigert (s. oben). Allein
über das höchst Unzweckmäßige dieses Verfahrens dürfte man um so
mehr einig sein, als die folgenden Grundsätze das Einzeleigenthum wohl
ohnehin sicher genug stellen. Die deutschen Gesetzgebungen sind sich
keineswegs klar, wie schon Häberlin klagt. Doch haben sie fast aus-
schließlich, soweit nicht Specialenteignungsgesetze, wie für Eisenbahnen,
vorlagen, mit richtigem Tact jede begriffliche oder formale Bestimmung

ſollen, da entſteht die Frage, ob und bei welchem Organe die Bethei-
ligten gegen eine Entſcheidung der vollziehenden Gewalt auftreten
können. Selbſtverſtändlich iſt, daß ſie das Recht der Beſchwerde gegen
jede Genehmigung haben, wenn dieſelbe von der unteren Behörde aus-
gegangen iſt. Iſt ſie aber von der höchſten Behörde beſtätigt, ſo iſt
eine weitere Beſchwerde unmöglich, und eine Klage bei Gericht eben
nur in dem Falle der bayeriſchen Geſetzgebung denkbar, welches darüber
entſcheiden müßte, ob das Unternehmen unter einen der geſetzlich auf-
geſtellten (ſiebzehn!) Geſichtspunkte fällt oder nicht. Es iſt einleuchtend,
daß dieß zu gänzlich unpraktiſchen Reſultaten führen würde; und mit
gutem Recht haben ſich die Rechtslehrer, wenn auch aus unbeſtimmteren
Gründen, einſtimmig gegen eine ſolche Specifikation erklärt. (Mitter-
maier, Treichler, Häberlin; ſ. d. letztere a. a. O. S. 157 und 200).
Hier erſcheint daher auch in Frankreich die Thätigkeit des Gerichts trotz
des Art. 1 von 1841 gänzlich ausgeſchloſſen.

Welches Organ der vollziehenden Gewalt nun zum Ausſprechen
der Genehmigung überhaupt competent ſein ſoll, ſollte von den
Geſetzen genau ausgeſprochen werden. Princip ſollte ſein, daß dieſe
Competenz davon abhängig gemacht wird, ob die Unternehmung ſich
örtlich über die Grenzen der Behörde ausdehnt. Oft ſind jedoch die
Competenzen für verſchiedene Arten der Unternehmungen nach der Natur
der letzteren auch örtlich verſchieden, z. B. für Bergwerke, Waſſerbauten
u. ſ. w. In dieſem Falle ſollte die Competenz zur Entſcheidung über
die Genehmigung in der Hand der über beiden ſtehenden höheren Be-
hörde liegen. Sehr rationell iſt die franzöſiſche Beſtimmung, daß die
Entſcheidung ein arrêt motivé des Präfecten ſein muß, der das Vor-
handenſein der utilité publique an und für ſich conſtatirt und auf
Grund dieſer Thatſache die Conceſſion gibt. Gänzlich unpraktiſch iſt
es, wenn Häberlin S. 168 und Thiel von „Specialgeſetzen“ reden,
welche „im einzelnen Falle beſtimmen ſollen, ob eine Anlage von
öffentlichem Intereſſe verlangt werde;“ alſo welche die Genehmigung
von Statuten u. ſ. w. zu übernehmen haben. Allerdings hat ſich das
engliſche Parlament vorbehalten, ſolche Conceſſionen zu ertheilen, und
zwar mit dem Enteignungsrecht (Lands Clauses Act a. I.), und dieß
Recht dem Board of trade ausdrücklich verweigert (ſ. oben). Allein
über das höchſt Unzweckmäßige dieſes Verfahrens dürfte man um ſo
mehr einig ſein, als die folgenden Grundſätze das Einzeleigenthum wohl
ohnehin ſicher genug ſtellen. Die deutſchen Geſetzgebungen ſind ſich
keineswegs klar, wie ſchon Häberlin klagt. Doch haben ſie faſt aus-
ſchließlich, ſoweit nicht Specialenteignungsgeſetze, wie für Eiſenbahnen,
vorlagen, mit richtigem Tact jede begriffliche oder formale Beſtimmung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0344" n="326"/>
&#x017F;ollen, da ent&#x017F;teht die Frage, ob und bei welchem Organe die Bethei-<lb/>
ligten gegen eine Ent&#x017F;cheidung der vollziehenden Gewalt auftreten<lb/>
können. Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich i&#x017F;t, daß &#x017F;ie das Recht der Be&#x017F;chwerde gegen<lb/><hi rendition="#g">jede</hi> Genehmigung haben, wenn die&#x017F;elbe von der unteren Behörde aus-<lb/>
gegangen i&#x017F;t. I&#x017F;t &#x017F;ie aber von der höch&#x017F;ten Behörde be&#x017F;tätigt, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
eine weitere Be&#x017F;chwerde unmöglich, und eine Klage bei Gericht eben<lb/>
nur in dem Falle der bayeri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebung denkbar, welches darüber<lb/>
ent&#x017F;cheiden müßte, ob das Unternehmen unter einen der ge&#x017F;etzlich auf-<lb/>
ge&#x017F;tellten (&#x017F;iebzehn!) Ge&#x017F;ichtspunkte fällt oder nicht. Es i&#x017F;t einleuchtend,<lb/>
daß dieß zu gänzlich unprakti&#x017F;chen Re&#x017F;ultaten führen würde; und mit<lb/>
gutem Recht haben &#x017F;ich die Rechtslehrer, wenn auch aus unbe&#x017F;timmteren<lb/>
Gründen, ein&#x017F;timmig gegen eine &#x017F;olche Specifikation erklärt. (Mitter-<lb/>
maier, Treichler, Häberlin; &#x017F;. d. letztere a. a. O. S. 157 und 200).<lb/>
Hier er&#x017F;cheint daher auch in Frankreich die Thätigkeit des Gerichts trotz<lb/>
des Art. 1 von 1841 gänzlich ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                        <p>Welches Organ der vollziehenden Gewalt nun zum Aus&#x017F;prechen<lb/>
der Genehmigung überhaupt <hi rendition="#g">competent</hi> &#x017F;ein &#x017F;oll, <hi rendition="#g">&#x017F;ollte</hi> von den<lb/>
Ge&#x017F;etzen genau ausge&#x017F;prochen werden. Princip &#x017F;ollte &#x017F;ein, daß die&#x017F;e<lb/>
Competenz davon abhängig gemacht wird, ob die Unternehmung &#x017F;ich<lb/>
örtlich über die Grenzen der Behörde ausdehnt. Oft &#x017F;ind jedoch die<lb/>
Competenzen für ver&#x017F;chiedene Arten der Unternehmungen nach der Natur<lb/>
der letzteren auch örtlich ver&#x017F;chieden, z. B. für Bergwerke, Wa&#x017F;&#x017F;erbauten<lb/>
u. &#x017F;. w. In die&#x017F;em Falle &#x017F;ollte die Competenz zur Ent&#x017F;cheidung über<lb/>
die Genehmigung in der Hand der über beiden &#x017F;tehenden höheren Be-<lb/>
hörde liegen. Sehr rationell i&#x017F;t die franzö&#x017F;i&#x017F;che Be&#x017F;timmung, daß die<lb/>
Ent&#x017F;cheidung ein <hi rendition="#aq">arrêt <hi rendition="#i">motivé</hi></hi> des Präfecten &#x017F;ein muß, der das Vor-<lb/>
handen&#x017F;ein der <hi rendition="#aq">utilité publique</hi> an und für &#x017F;ich con&#x017F;tatirt und auf<lb/><hi rendition="#g">Grund</hi> die&#x017F;er That&#x017F;ache die Conce&#x017F;&#x017F;ion gibt. Gänzlich unprakti&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
es, wenn <hi rendition="#g">Häberlin</hi> S. 168 und <hi rendition="#g">Thiel</hi> von &#x201E;Specialge&#x017F;etzen&#x201C; reden,<lb/>
welche &#x201E;im <hi rendition="#g">einzelnen</hi> Falle be&#x017F;timmen &#x017F;ollen, ob eine Anlage von<lb/>
öffentlichem Intere&#x017F;&#x017F;e verlangt werde;&#x201C; al&#x017F;o welche die Genehmigung<lb/>
von Statuten u. &#x017F;. w. zu übernehmen haben. Allerdings hat &#x017F;ich das<lb/>
engli&#x017F;che Parlament vorbehalten, &#x017F;olche Conce&#x017F;&#x017F;ionen zu ertheilen, und<lb/>
zwar mit dem Enteignungsrecht (<hi rendition="#aq">Lands Clauses Act a. I.</hi>), und dieß<lb/>
Recht dem <hi rendition="#aq">Board of trade</hi> ausdrücklich verweigert (&#x017F;. oben). Allein<lb/>
über das höch&#x017F;t Unzweckmäßige die&#x017F;es Verfahrens dürfte man um &#x017F;o<lb/>
mehr einig &#x017F;ein, als die folgenden Grund&#x017F;ätze das Einzeleigenthum wohl<lb/>
ohnehin &#x017F;icher genug &#x017F;tellen. Die deut&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebungen &#x017F;ind &#x017F;ich<lb/>
keineswegs klar, wie &#x017F;chon <hi rendition="#g">Häberlin</hi> klagt. Doch haben &#x017F;ie fa&#x017F;t aus-<lb/>
&#x017F;chließlich, &#x017F;oweit nicht Specialenteignungsge&#x017F;etze, wie für Ei&#x017F;enbahnen,<lb/>
vorlagen, mit richtigem Tact jede begriffliche oder formale Be&#x017F;timmung<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0344] ſollen, da entſteht die Frage, ob und bei welchem Organe die Bethei- ligten gegen eine Entſcheidung der vollziehenden Gewalt auftreten können. Selbſtverſtändlich iſt, daß ſie das Recht der Beſchwerde gegen jede Genehmigung haben, wenn dieſelbe von der unteren Behörde aus- gegangen iſt. Iſt ſie aber von der höchſten Behörde beſtätigt, ſo iſt eine weitere Beſchwerde unmöglich, und eine Klage bei Gericht eben nur in dem Falle der bayeriſchen Geſetzgebung denkbar, welches darüber entſcheiden müßte, ob das Unternehmen unter einen der geſetzlich auf- geſtellten (ſiebzehn!) Geſichtspunkte fällt oder nicht. Es iſt einleuchtend, daß dieß zu gänzlich unpraktiſchen Reſultaten führen würde; und mit gutem Recht haben ſich die Rechtslehrer, wenn auch aus unbeſtimmteren Gründen, einſtimmig gegen eine ſolche Specifikation erklärt. (Mitter- maier, Treichler, Häberlin; ſ. d. letztere a. a. O. S. 157 und 200). Hier erſcheint daher auch in Frankreich die Thätigkeit des Gerichts trotz des Art. 1 von 1841 gänzlich ausgeſchloſſen. Welches Organ der vollziehenden Gewalt nun zum Ausſprechen der Genehmigung überhaupt competent ſein ſoll, ſollte von den Geſetzen genau ausgeſprochen werden. Princip ſollte ſein, daß dieſe Competenz davon abhängig gemacht wird, ob die Unternehmung ſich örtlich über die Grenzen der Behörde ausdehnt. Oft ſind jedoch die Competenzen für verſchiedene Arten der Unternehmungen nach der Natur der letzteren auch örtlich verſchieden, z. B. für Bergwerke, Waſſerbauten u. ſ. w. In dieſem Falle ſollte die Competenz zur Entſcheidung über die Genehmigung in der Hand der über beiden ſtehenden höheren Be- hörde liegen. Sehr rationell iſt die franzöſiſche Beſtimmung, daß die Entſcheidung ein arrêt motivé des Präfecten ſein muß, der das Vor- handenſein der utilité publique an und für ſich conſtatirt und auf Grund dieſer Thatſache die Conceſſion gibt. Gänzlich unpraktiſch iſt es, wenn Häberlin S. 168 und Thiel von „Specialgeſetzen“ reden, welche „im einzelnen Falle beſtimmen ſollen, ob eine Anlage von öffentlichem Intereſſe verlangt werde;“ alſo welche die Genehmigung von Statuten u. ſ. w. zu übernehmen haben. Allerdings hat ſich das engliſche Parlament vorbehalten, ſolche Conceſſionen zu ertheilen, und zwar mit dem Enteignungsrecht (Lands Clauses Act a. I.), und dieß Recht dem Board of trade ausdrücklich verweigert (ſ. oben). Allein über das höchſt Unzweckmäßige dieſes Verfahrens dürfte man um ſo mehr einig ſein, als die folgenden Grundſätze das Einzeleigenthum wohl ohnehin ſicher genug ſtellen. Die deutſchen Geſetzgebungen ſind ſich keineswegs klar, wie ſchon Häberlin klagt. Doch haben ſie faſt aus- ſchließlich, ſoweit nicht Specialenteignungsgeſetze, wie für Eiſenbahnen, vorlagen, mit richtigem Tact jede begriffliche oder formale Beſtimmung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/344
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/344>, abgerufen am 09.11.2024.