Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

in ihrem Wesen und ihrem Recht erzeugt, das Leben derselben muß sie
auch zum Verständniß bringen.

Die staatsbürgerliche Gesellschaft beruht darauf, daß jeder Einzelne
aus sich selbst heraus zur vollen und freien Entwicklung seiner Persön-
lichkeit gelange. Sie ist daher jedem Zustande und jedem Rechte feindlich,
die sich dieser freien individuellen Entwicklung entgegen stellen. In dem
Bewußtsein, daß sie damit ein höchstes persönliches Princip vertritt, dessen
Verwirklichung zuletzt die höchste Verwirklichung aller im Wesen der
Persönlichkeit liegenden Idee enthält, macht sie aus denjenigen Forde-
rungen, welche sich als unabweisbare Consequenzen jener Idee ergeben,
selbständige Rechtssätze, denen sie jedes andere Recht unterordnet,
und das Wesen der Enteignung wird daher auch seinerseits seine Be-
gründung und Entwicklung in diesem Principe zu finden haben.

Die Wirthschaftslehre zeigt nun, daß die erste Bedingung der voll-
ständigen wirthschaftlichen Entwicklung jedes Einzelnen in der vollen
Freiheit des Erwerbes liegt. Jeder Zustand, der diese volle Frei-
heit des individuellen Erwerbes beschränkt, ist daher ein Widerspruch
mit dem Grundprincip der staatsbürgerlichen Gesellschaft. Die Auf-
hebung eines solchen Zustandes wird mithin zum Princip des wirth-
schaftlichen Rechts derselben, dem sich jedes andere Recht des wirth-
schaftlichen Lebens unterwirft, weil es seine sittliche Berechtigung eben
nicht im Wesen des Einzelrechts, sondern in der höchsten Natur der
Persönlichkeit findet. Im Namen dieses Rechts hebt die staatsbürger-
liche Gesellschaftsordnung die alte Form des Gesammteigenthums der
Geschlechter- und Ständeordnung auf, und setzt an ihre Stelle das
freie Einzeleigenthum; wir haben bisher gesehen, in welchen Formen
sie dieß thut, und es ist kein Zweifel, daß hier der Punkt ist, wo die
Enteignung der Entlastung zu folgen hat.

In der That nämlich kann es nun im wirthschaftlichen Leben Fälle
geben, wo eben dieß, auf diese Weise gewonnene Einzeleigenthum an
einem bestimmten Grundbesitze zum Hinderniß für die volle Entwicklung
des Erwerbes aller Anderen wird. Das Einzeleigenthum kann daher
unter dieser Bedingung in Widerspruch mit dem höchsten Princip der
staatsbürgerlichen Gesellschaft überhaupt gerathen, aus der es doch eben
hervorgegangen ist. Das Einzelrecht tritt in solchem Falle in unauf-
löslichen Gegensatz -- nicht mehr mit dem Begriffe der staatsbürger-
lichen Freiheit und Gleichheit, wie in der Entlastung und der Auf-
hebung der Privilegien -- sondern mit dem Rechte Aller auf das, was
die Bedingung der wirthschaftlichen Entwickelung jedes Einzelnen ist.
Auf diesem Punkte bildet daher die staatsbürgerliche Gesellschaft sich
ein neues Recht. Dieses Recht, als strenge Consequenz des Wesens

in ihrem Weſen und ihrem Recht erzeugt, das Leben derſelben muß ſie
auch zum Verſtändniß bringen.

Die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft beruht darauf, daß jeder Einzelne
aus ſich ſelbſt heraus zur vollen und freien Entwicklung ſeiner Perſön-
lichkeit gelange. Sie iſt daher jedem Zuſtande und jedem Rechte feindlich,
die ſich dieſer freien individuellen Entwicklung entgegen ſtellen. In dem
Bewußtſein, daß ſie damit ein höchſtes perſönliches Princip vertritt, deſſen
Verwirklichung zuletzt die höchſte Verwirklichung aller im Weſen der
Perſönlichkeit liegenden Idee enthält, macht ſie aus denjenigen Forde-
rungen, welche ſich als unabweisbare Conſequenzen jener Idee ergeben,
ſelbſtändige Rechtsſätze, denen ſie jedes andere Recht unterordnet,
und das Weſen der Enteignung wird daher auch ſeinerſeits ſeine Be-
gründung und Entwicklung in dieſem Principe zu finden haben.

Die Wirthſchaftslehre zeigt nun, daß die erſte Bedingung der voll-
ſtändigen wirthſchaftlichen Entwicklung jedes Einzelnen in der vollen
Freiheit des Erwerbes liegt. Jeder Zuſtand, der dieſe volle Frei-
heit des individuellen Erwerbes beſchränkt, iſt daher ein Widerſpruch
mit dem Grundprincip der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft. Die Auf-
hebung eines ſolchen Zuſtandes wird mithin zum Princip des wirth-
ſchaftlichen Rechts derſelben, dem ſich jedes andere Recht des wirth-
ſchaftlichen Lebens unterwirft, weil es ſeine ſittliche Berechtigung eben
nicht im Weſen des Einzelrechts, ſondern in der höchſten Natur der
Perſönlichkeit findet. Im Namen dieſes Rechts hebt die ſtaatsbürger-
liche Geſellſchaftsordnung die alte Form des Geſammteigenthums der
Geſchlechter- und Ständeordnung auf, und ſetzt an ihre Stelle das
freie Einzeleigenthum; wir haben bisher geſehen, in welchen Formen
ſie dieß thut, und es iſt kein Zweifel, daß hier der Punkt iſt, wo die
Enteignung der Entlaſtung zu folgen hat.

In der That nämlich kann es nun im wirthſchaftlichen Leben Fälle
geben, wo eben dieß, auf dieſe Weiſe gewonnene Einzeleigenthum an
einem beſtimmten Grundbeſitze zum Hinderniß für die volle Entwicklung
des Erwerbes aller Anderen wird. Das Einzeleigenthum kann daher
unter dieſer Bedingung in Widerſpruch mit dem höchſten Princip der
ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft überhaupt gerathen, aus der es doch eben
hervorgegangen iſt. Das Einzelrecht tritt in ſolchem Falle in unauf-
löslichen Gegenſatz — nicht mehr mit dem Begriffe der ſtaatsbürger-
lichen Freiheit und Gleichheit, wie in der Entlaſtung und der Auf-
hebung der Privilegien — ſondern mit dem Rechte Aller auf das, was
die Bedingung der wirthſchaftlichen Entwickelung jedes Einzelnen iſt.
Auf dieſem Punkte bildet daher die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft ſich
ein neues Recht. Dieſes Recht, als ſtrenge Conſequenz des Weſens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0312" n="294"/>
in ihrem We&#x017F;en und ihrem Recht erzeugt, das Leben der&#x017F;elben muß &#x017F;ie<lb/>
auch zum Ver&#x017F;tändniß bringen.</p><lb/>
                  <p>Die &#x017F;taatsbürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft beruht darauf, daß jeder Einzelne<lb/>
aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t heraus zur vollen und freien Entwicklung &#x017F;einer Per&#x017F;ön-<lb/>
lichkeit gelange. Sie i&#x017F;t daher jedem Zu&#x017F;tande und jedem Rechte feindlich,<lb/>
die &#x017F;ich die&#x017F;er freien individuellen Entwicklung entgegen &#x017F;tellen. In dem<lb/>
Bewußt&#x017F;ein, daß &#x017F;ie damit ein höch&#x017F;tes per&#x017F;önliches Princip vertritt, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Verwirklichung zuletzt die höch&#x017F;te Verwirklichung aller im We&#x017F;en der<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit liegenden Idee enthält, macht &#x017F;ie aus denjenigen Forde-<lb/>
rungen, welche &#x017F;ich als unabweisbare Con&#x017F;equenzen jener Idee ergeben,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändige <hi rendition="#g">Rechts&#x017F;ätze</hi>, denen &#x017F;ie jedes andere Recht unterordnet,<lb/>
und das We&#x017F;en der Enteignung wird daher auch &#x017F;einer&#x017F;eits &#x017F;eine Be-<lb/>
gründung und Entwicklung in die&#x017F;em Principe zu finden haben.</p><lb/>
                  <p>Die Wirth&#x017F;chaftslehre zeigt nun, daß die er&#x017F;te Bedingung der voll-<lb/>
&#x017F;tändigen wirth&#x017F;chaftlichen Entwicklung jedes Einzelnen in der vollen<lb/><hi rendition="#g">Freiheit des Erwerbes</hi> liegt. Jeder Zu&#x017F;tand, der die&#x017F;e volle Frei-<lb/>
heit des individuellen Erwerbes be&#x017F;chränkt, i&#x017F;t daher ein Wider&#x017F;pruch<lb/>
mit dem Grundprincip der &#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Die Auf-<lb/>
hebung eines &#x017F;olchen Zu&#x017F;tandes wird mithin zum Princip des wirth-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Rechts der&#x017F;elben, dem &#x017F;ich jedes andere Recht des wirth-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Lebens unterwirft, weil es &#x017F;eine &#x017F;ittliche Berechtigung eben<lb/>
nicht im We&#x017F;en des Einzelrechts, &#x017F;ondern in der höch&#x017F;ten Natur der<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit findet. Im Namen die&#x017F;es Rechts hebt die &#x017F;taatsbürger-<lb/>
liche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung die alte Form des Ge&#x017F;ammteigenthums der<lb/>
Ge&#x017F;chlechter- und Ständeordnung auf, und &#x017F;etzt an ihre Stelle das<lb/>
freie Einzeleigenthum; wir haben bisher ge&#x017F;ehen, in welchen Formen<lb/>
&#x017F;ie dieß thut, und es i&#x017F;t kein Zweifel, daß hier der Punkt i&#x017F;t, wo die<lb/>
Enteignung der Entla&#x017F;tung zu folgen hat.</p><lb/>
                  <p>In der That nämlich kann es nun im wirth&#x017F;chaftlichen Leben Fälle<lb/>
geben, wo eben dieß, auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e gewonnene Einzeleigenthum an<lb/>
einem be&#x017F;timmten Grundbe&#x017F;itze zum Hinderniß für die volle Entwicklung<lb/>
des Erwerbes aller Anderen wird. Das Einzeleigenthum kann daher<lb/>
unter die&#x017F;er Bedingung in Wider&#x017F;pruch mit dem höch&#x017F;ten Princip der<lb/>
&#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft überhaupt gerathen, aus der es doch eben<lb/>
hervorgegangen i&#x017F;t. Das Einzelrecht tritt in &#x017F;olchem Falle in unauf-<lb/>
löslichen Gegen&#x017F;atz &#x2014; nicht mehr mit dem Begriffe der &#x017F;taatsbürger-<lb/>
lichen Freiheit und Gleichheit, wie in der Entla&#x017F;tung und der Auf-<lb/>
hebung der Privilegien &#x2014; &#x017F;ondern mit dem Rechte Aller auf das, was<lb/>
die Bedingung der wirth&#x017F;chaftlichen Entwickelung jedes Einzelnen i&#x017F;t.<lb/>
Auf die&#x017F;em Punkte bildet daher die &#x017F;taatsbürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ich<lb/>
ein <hi rendition="#g">neues Recht</hi>. Die&#x017F;es Recht, als &#x017F;trenge Con&#x017F;equenz des We&#x017F;ens<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0312] in ihrem Weſen und ihrem Recht erzeugt, das Leben derſelben muß ſie auch zum Verſtändniß bringen. Die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft beruht darauf, daß jeder Einzelne aus ſich ſelbſt heraus zur vollen und freien Entwicklung ſeiner Perſön- lichkeit gelange. Sie iſt daher jedem Zuſtande und jedem Rechte feindlich, die ſich dieſer freien individuellen Entwicklung entgegen ſtellen. In dem Bewußtſein, daß ſie damit ein höchſtes perſönliches Princip vertritt, deſſen Verwirklichung zuletzt die höchſte Verwirklichung aller im Weſen der Perſönlichkeit liegenden Idee enthält, macht ſie aus denjenigen Forde- rungen, welche ſich als unabweisbare Conſequenzen jener Idee ergeben, ſelbſtändige Rechtsſätze, denen ſie jedes andere Recht unterordnet, und das Weſen der Enteignung wird daher auch ſeinerſeits ſeine Be- gründung und Entwicklung in dieſem Principe zu finden haben. Die Wirthſchaftslehre zeigt nun, daß die erſte Bedingung der voll- ſtändigen wirthſchaftlichen Entwicklung jedes Einzelnen in der vollen Freiheit des Erwerbes liegt. Jeder Zuſtand, der dieſe volle Frei- heit des individuellen Erwerbes beſchränkt, iſt daher ein Widerſpruch mit dem Grundprincip der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft. Die Auf- hebung eines ſolchen Zuſtandes wird mithin zum Princip des wirth- ſchaftlichen Rechts derſelben, dem ſich jedes andere Recht des wirth- ſchaftlichen Lebens unterwirft, weil es ſeine ſittliche Berechtigung eben nicht im Weſen des Einzelrechts, ſondern in der höchſten Natur der Perſönlichkeit findet. Im Namen dieſes Rechts hebt die ſtaatsbürger- liche Geſellſchaftsordnung die alte Form des Geſammteigenthums der Geſchlechter- und Ständeordnung auf, und ſetzt an ihre Stelle das freie Einzeleigenthum; wir haben bisher geſehen, in welchen Formen ſie dieß thut, und es iſt kein Zweifel, daß hier der Punkt iſt, wo die Enteignung der Entlaſtung zu folgen hat. In der That nämlich kann es nun im wirthſchaftlichen Leben Fälle geben, wo eben dieß, auf dieſe Weiſe gewonnene Einzeleigenthum an einem beſtimmten Grundbeſitze zum Hinderniß für die volle Entwicklung des Erwerbes aller Anderen wird. Das Einzeleigenthum kann daher unter dieſer Bedingung in Widerſpruch mit dem höchſten Princip der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft überhaupt gerathen, aus der es doch eben hervorgegangen iſt. Das Einzelrecht tritt in ſolchem Falle in unauf- löslichen Gegenſatz — nicht mehr mit dem Begriffe der ſtaatsbürger- lichen Freiheit und Gleichheit, wie in der Entlaſtung und der Auf- hebung der Privilegien — ſondern mit dem Rechte Aller auf das, was die Bedingung der wirthſchaftlichen Entwickelung jedes Einzelnen iſt. Auf dieſem Punkte bildet daher die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft ſich ein neues Recht. Dieſes Recht, als ſtrenge Conſequenz des Weſens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/312
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/312>, abgerufen am 13.05.2024.