Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.in ihrem Wesen und ihrem Recht erzeugt, das Leben derselben muß sie Die staatsbürgerliche Gesellschaft beruht darauf, daß jeder Einzelne Die Wirthschaftslehre zeigt nun, daß die erste Bedingung der voll- In der That nämlich kann es nun im wirthschaftlichen Leben Fälle in ihrem Weſen und ihrem Recht erzeugt, das Leben derſelben muß ſie Die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft beruht darauf, daß jeder Einzelne Die Wirthſchaftslehre zeigt nun, daß die erſte Bedingung der voll- In der That nämlich kann es nun im wirthſchaftlichen Leben Fälle <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0312" n="294"/> in ihrem Weſen und ihrem Recht erzeugt, das Leben derſelben muß ſie<lb/> auch zum Verſtändniß bringen.</p><lb/> <p>Die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft beruht darauf, daß jeder Einzelne<lb/> aus ſich ſelbſt heraus zur vollen und freien Entwicklung ſeiner Perſön-<lb/> lichkeit gelange. Sie iſt daher jedem Zuſtande und jedem Rechte feindlich,<lb/> die ſich dieſer freien individuellen Entwicklung entgegen ſtellen. In dem<lb/> Bewußtſein, daß ſie damit ein höchſtes perſönliches Princip vertritt, deſſen<lb/> Verwirklichung zuletzt die höchſte Verwirklichung aller im Weſen der<lb/> Perſönlichkeit liegenden Idee enthält, macht ſie aus denjenigen Forde-<lb/> rungen, welche ſich als unabweisbare Conſequenzen jener Idee ergeben,<lb/> ſelbſtändige <hi rendition="#g">Rechtsſätze</hi>, denen ſie jedes andere Recht unterordnet,<lb/> und das Weſen der Enteignung wird daher auch ſeinerſeits ſeine Be-<lb/> gründung und Entwicklung in dieſem Principe zu finden haben.</p><lb/> <p>Die Wirthſchaftslehre zeigt nun, daß die erſte Bedingung der voll-<lb/> ſtändigen wirthſchaftlichen Entwicklung jedes Einzelnen in der vollen<lb/><hi rendition="#g">Freiheit des Erwerbes</hi> liegt. Jeder Zuſtand, der dieſe volle Frei-<lb/> heit des individuellen Erwerbes beſchränkt, iſt daher ein Widerſpruch<lb/> mit dem Grundprincip der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft. Die Auf-<lb/> hebung eines ſolchen Zuſtandes wird mithin zum Princip des wirth-<lb/> ſchaftlichen Rechts derſelben, dem ſich jedes andere Recht des wirth-<lb/> ſchaftlichen Lebens unterwirft, weil es ſeine ſittliche Berechtigung eben<lb/> nicht im Weſen des Einzelrechts, ſondern in der höchſten Natur der<lb/> Perſönlichkeit findet. Im Namen dieſes Rechts hebt die ſtaatsbürger-<lb/> liche Geſellſchaftsordnung die alte Form des Geſammteigenthums der<lb/> Geſchlechter- und Ständeordnung auf, und ſetzt an ihre Stelle das<lb/> freie Einzeleigenthum; wir haben bisher geſehen, in welchen Formen<lb/> ſie dieß thut, und es iſt kein Zweifel, daß hier der Punkt iſt, wo die<lb/> Enteignung der Entlaſtung zu folgen hat.</p><lb/> <p>In der That nämlich kann es nun im wirthſchaftlichen Leben Fälle<lb/> geben, wo eben dieß, auf dieſe Weiſe gewonnene Einzeleigenthum an<lb/> einem beſtimmten Grundbeſitze zum Hinderniß für die volle Entwicklung<lb/> des Erwerbes aller Anderen wird. Das Einzeleigenthum kann daher<lb/> unter dieſer Bedingung in Widerſpruch mit dem höchſten Princip der<lb/> ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft überhaupt gerathen, aus der es doch eben<lb/> hervorgegangen iſt. Das Einzelrecht tritt in ſolchem Falle in unauf-<lb/> löslichen Gegenſatz — nicht mehr mit dem Begriffe der ſtaatsbürger-<lb/> lichen Freiheit und Gleichheit, wie in der Entlaſtung und der Auf-<lb/> hebung der Privilegien — ſondern mit dem Rechte Aller auf das, was<lb/> die Bedingung der wirthſchaftlichen Entwickelung jedes Einzelnen iſt.<lb/> Auf dieſem Punkte bildet daher die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft ſich<lb/> ein <hi rendition="#g">neues Recht</hi>. Dieſes Recht, als ſtrenge Conſequenz des Weſens<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0312]
in ihrem Weſen und ihrem Recht erzeugt, das Leben derſelben muß ſie
auch zum Verſtändniß bringen.
Die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft beruht darauf, daß jeder Einzelne
aus ſich ſelbſt heraus zur vollen und freien Entwicklung ſeiner Perſön-
lichkeit gelange. Sie iſt daher jedem Zuſtande und jedem Rechte feindlich,
die ſich dieſer freien individuellen Entwicklung entgegen ſtellen. In dem
Bewußtſein, daß ſie damit ein höchſtes perſönliches Princip vertritt, deſſen
Verwirklichung zuletzt die höchſte Verwirklichung aller im Weſen der
Perſönlichkeit liegenden Idee enthält, macht ſie aus denjenigen Forde-
rungen, welche ſich als unabweisbare Conſequenzen jener Idee ergeben,
ſelbſtändige Rechtsſätze, denen ſie jedes andere Recht unterordnet,
und das Weſen der Enteignung wird daher auch ſeinerſeits ſeine Be-
gründung und Entwicklung in dieſem Principe zu finden haben.
Die Wirthſchaftslehre zeigt nun, daß die erſte Bedingung der voll-
ſtändigen wirthſchaftlichen Entwicklung jedes Einzelnen in der vollen
Freiheit des Erwerbes liegt. Jeder Zuſtand, der dieſe volle Frei-
heit des individuellen Erwerbes beſchränkt, iſt daher ein Widerſpruch
mit dem Grundprincip der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft. Die Auf-
hebung eines ſolchen Zuſtandes wird mithin zum Princip des wirth-
ſchaftlichen Rechts derſelben, dem ſich jedes andere Recht des wirth-
ſchaftlichen Lebens unterwirft, weil es ſeine ſittliche Berechtigung eben
nicht im Weſen des Einzelrechts, ſondern in der höchſten Natur der
Perſönlichkeit findet. Im Namen dieſes Rechts hebt die ſtaatsbürger-
liche Geſellſchaftsordnung die alte Form des Geſammteigenthums der
Geſchlechter- und Ständeordnung auf, und ſetzt an ihre Stelle das
freie Einzeleigenthum; wir haben bisher geſehen, in welchen Formen
ſie dieß thut, und es iſt kein Zweifel, daß hier der Punkt iſt, wo die
Enteignung der Entlaſtung zu folgen hat.
In der That nämlich kann es nun im wirthſchaftlichen Leben Fälle
geben, wo eben dieß, auf dieſe Weiſe gewonnene Einzeleigenthum an
einem beſtimmten Grundbeſitze zum Hinderniß für die volle Entwicklung
des Erwerbes aller Anderen wird. Das Einzeleigenthum kann daher
unter dieſer Bedingung in Widerſpruch mit dem höchſten Princip der
ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft überhaupt gerathen, aus der es doch eben
hervorgegangen iſt. Das Einzelrecht tritt in ſolchem Falle in unauf-
löslichen Gegenſatz — nicht mehr mit dem Begriffe der ſtaatsbürger-
lichen Freiheit und Gleichheit, wie in der Entlaſtung und der Auf-
hebung der Privilegien — ſondern mit dem Rechte Aller auf das, was
die Bedingung der wirthſchaftlichen Entwickelung jedes Einzelnen iſt.
Auf dieſem Punkte bildet daher die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft ſich
ein neues Recht. Dieſes Recht, als ſtrenge Conſequenz des Weſens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |