Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

des Vertrages und die Natur des ganz speciellen Gebrauches und bildet
aus beiden das Recht der Servituten. Eben so folgt, daß jede einzelne
und alle Servituten als Gesammtheit ohne irgend eine weitere Folge,
die über die Rechtssphäre der Betheiligten hinausginge, aufgehoben
oder geändert werden können. Es ist daher dem römischen Recht an
und für sich undenkbar, daß die Gesetzgebung solche Servituten auf-
heben oder verbieten sollte; sie sind eine einfache Erscheinung des freien
Verkehrs zwischen freien und gleichen Individuen. Der Begriff der
römischen servitus schließt daher jeden Begriff der Ablösung
aus
; weder der Gedanke noch das Wort können im corpus juris vor-
kommen; ja man würde die "Ablösung" eben so wenig ins Lateinische
übersetzen können, wie das "Lehen" oder die "Grundentlastung."

Die germanisch und deutsch-rechtliche Dienstbarkeit im weiteren
Sinne ist dagegen ein Rechtsverhältniß zwischen Grundstücken und Per-
sonen, das entweder durch die Klassenverhältnisse der Geschlechterordnung
oder durch die Abtheilungen der Ständeordnung erzeugt wird, und
daher ohne Zuthun des Einzelnen entweder aus dem bevorrechteten
grundherrlichen Besitz oder der bevorrechteten ständischen Körperschaft
(Kirche, Zunft etc.) hervorgeht. Der Grund und Inhalt dieser Dienstbar-
keiten im weiteren Sinne ruhen daher nicht auf einem Vertrage, denn
es gibt keinen Vertrag, aus dem die Grundherrlichkeit oder die Zunft
hervorgegangen wäre, sondern auf der bestimmten Gestalt der Gesell-
schaft, indem sie die Ober- und Unterordnung, den gesellschaftlichen
Unterschied, im Gebiete des Besitzes und Erwerbes fortsetzen, und ihr
damit Natur und Form eines Privatrechts, eventuell eines durch den
Einzelnen gegen den Einzelnen geltend zu machenden Rechtes geben.
Die Beseitigung dieser Rechte ist daher keineswegs eine Angelegenheit,
die zwischen einzelnen Contrahenten abgeschlossen werden könnte, sondern
sie ist eine Angelegenheit der ganzen Gesellschaftsordnung. Die Dienst-
barkeit und das Bann- und Zunftrecht sind in diesem Sinne selbst-
verständlich, denn sie sind mit der größeren Thatsache, der Gesellschafts-
ordnung, von selbst gegeben. Ihr Rechtsgrund ist diese Ordnung selbst.
Die Betheiligten können sie daher auch gar nicht auflösen, weil eine
solche Auflösung das Princip der gesellschaftlichen Ordnung selbst er-
schüttern, eine Verletzung oder Bedrohung der mit den Aufhebenden
auf gleicher hoher socialer Stufe Stehenden sein würde. Es war
gar nicht denkbar, daß die Zünfte die Arbeit Einzelner, oder daß die
Geschlechter jede Dienstbarkeit des Bauern hätten beseitigen können;
denn auch die socialen Ordnungen können nicht gegen die eigene Natur
handeln. Das Juristenrecht dieser Dienstbarkeiten war daher nie die
Untersuchung des Rechts- oder Entstehungstitels solcher Rechte, sondern

des Vertrages und die Natur des ganz ſpeciellen Gebrauches und bildet
aus beiden das Recht der Servituten. Eben ſo folgt, daß jede einzelne
und alle Servituten als Geſammtheit ohne irgend eine weitere Folge,
die über die Rechtsſphäre der Betheiligten hinausginge, aufgehoben
oder geändert werden können. Es iſt daher dem römiſchen Recht an
und für ſich undenkbar, daß die Geſetzgebung ſolche Servituten auf-
heben oder verbieten ſollte; ſie ſind eine einfache Erſcheinung des freien
Verkehrs zwiſchen freien und gleichen Individuen. Der Begriff der
römiſchen servitus ſchließt daher jeden Begriff der Ablöſung
aus
; weder der Gedanke noch das Wort können im corpus juris vor-
kommen; ja man würde die „Ablöſung“ eben ſo wenig ins Lateiniſche
überſetzen können, wie das „Lehen“ oder die „Grundentlaſtung.“

Die germaniſch und deutſch-rechtliche Dienſtbarkeit im weiteren
Sinne iſt dagegen ein Rechtsverhältniß zwiſchen Grundſtücken und Per-
ſonen, das entweder durch die Klaſſenverhältniſſe der Geſchlechterordnung
oder durch die Abtheilungen der Ständeordnung erzeugt wird, und
daher ohne Zuthun des Einzelnen entweder aus dem bevorrechteten
grundherrlichen Beſitz oder der bevorrechteten ſtändiſchen Körperſchaft
(Kirche, Zunft ꝛc.) hervorgeht. Der Grund und Inhalt dieſer Dienſtbar-
keiten im weiteren Sinne ruhen daher nicht auf einem Vertrage, denn
es gibt keinen Vertrag, aus dem die Grundherrlichkeit oder die Zunft
hervorgegangen wäre, ſondern auf der beſtimmten Geſtalt der Geſell-
ſchaft, indem ſie die Ober- und Unterordnung, den geſellſchaftlichen
Unterſchied, im Gebiete des Beſitzes und Erwerbes fortſetzen, und ihr
damit Natur und Form eines Privatrechts, eventuell eines durch den
Einzelnen gegen den Einzelnen geltend zu machenden Rechtes geben.
Die Beſeitigung dieſer Rechte iſt daher keineswegs eine Angelegenheit,
die zwiſchen einzelnen Contrahenten abgeſchloſſen werden könnte, ſondern
ſie iſt eine Angelegenheit der ganzen Geſellſchaftsordnung. Die Dienſt-
barkeit und das Bann- und Zunftrecht ſind in dieſem Sinne ſelbſt-
verſtändlich, denn ſie ſind mit der größeren Thatſache, der Geſellſchafts-
ordnung, von ſelbſt gegeben. Ihr Rechtsgrund iſt dieſe Ordnung ſelbſt.
Die Betheiligten können ſie daher auch gar nicht auflöſen, weil eine
ſolche Auflöſung das Princip der geſellſchaftlichen Ordnung ſelbſt er-
ſchüttern, eine Verletzung oder Bedrohung der mit den Aufhebenden
auf gleicher hoher ſocialer Stufe Stehenden ſein würde. Es war
gar nicht denkbar, daß die Zünfte die Arbeit Einzelner, oder daß die
Geſchlechter jede Dienſtbarkeit des Bauern hätten beſeitigen können;
denn auch die ſocialen Ordnungen können nicht gegen die eigene Natur
handeln. Das Juriſtenrecht dieſer Dienſtbarkeiten war daher nie die
Unterſuchung des Rechts- oder Entſtehungstitels ſolcher Rechte, ſondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0258" n="240"/>
des Vertrages und die Natur des ganz &#x017F;peciellen Gebrauches und bildet<lb/>
aus beiden das Recht der Servituten. Eben &#x017F;o folgt, daß jede einzelne<lb/>
und alle Servituten als Ge&#x017F;ammtheit ohne irgend eine weitere Folge,<lb/>
die über die Rechts&#x017F;phäre der Betheiligten hinausginge, aufgehoben<lb/>
oder geändert werden können. Es i&#x017F;t daher dem römi&#x017F;chen Recht an<lb/>
und für &#x017F;ich undenkbar, daß die Ge&#x017F;etzgebung &#x017F;olche Servituten auf-<lb/>
heben oder verbieten &#x017F;ollte; &#x017F;ie &#x017F;ind eine einfache Er&#x017F;cheinung des freien<lb/>
Verkehrs zwi&#x017F;chen freien und gleichen Individuen. Der Begriff der<lb/>
römi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">servitus</hi> &#x017F;chließt daher <hi rendition="#g">jeden Begriff der Ablö&#x017F;ung<lb/>
aus</hi>; weder der Gedanke noch das Wort <hi rendition="#g">können</hi> im <hi rendition="#aq">corpus juris</hi> vor-<lb/>
kommen; ja man würde die &#x201E;Ablö&#x017F;ung&#x201C; eben &#x017F;o wenig ins Lateini&#x017F;che<lb/>
über&#x017F;etzen können, wie das &#x201E;Lehen&#x201C; oder die &#x201E;Grundentla&#x017F;tung.&#x201C;</p><lb/>
                  <p>Die germani&#x017F;ch und deut&#x017F;ch-rechtliche Dien&#x017F;tbarkeit im weiteren<lb/>
Sinne i&#x017F;t dagegen ein Rechtsverhältniß zwi&#x017F;chen Grund&#x017F;tücken und Per-<lb/>
&#x017F;onen, das entweder durch die Kla&#x017F;&#x017F;enverhältni&#x017F;&#x017F;e der Ge&#x017F;chlechterordnung<lb/>
oder durch die Abtheilungen der Ständeordnung erzeugt wird, und<lb/>
daher <hi rendition="#g">ohne Zuthun</hi> des Einzelnen entweder aus dem bevorrechteten<lb/>
grundherrlichen Be&#x017F;itz oder der bevorrechteten &#x017F;tändi&#x017F;chen Körper&#x017F;chaft<lb/>
(Kirche, Zunft &#xA75B;c.) hervorgeht. Der Grund und Inhalt die&#x017F;er Dien&#x017F;tbar-<lb/>
keiten im weiteren Sinne ruhen daher nicht auf einem Vertrage, denn<lb/>
es gibt keinen Vertrag, aus dem die Grundherrlichkeit oder die Zunft<lb/>
hervorgegangen wäre, &#x017F;ondern auf der be&#x017F;timmten Ge&#x017F;talt der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, indem &#x017F;ie die Ober- und Unterordnung, den ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen<lb/>
Unter&#x017F;chied, im Gebiete des Be&#x017F;itzes und Erwerbes fort&#x017F;etzen, und ihr<lb/>
damit Natur und Form eines Privatrechts, eventuell eines durch den<lb/>
Einzelnen gegen den Einzelnen geltend zu machenden Rechtes geben.<lb/>
Die Be&#x017F;eitigung die&#x017F;er Rechte i&#x017F;t daher keineswegs eine Angelegenheit,<lb/>
die zwi&#x017F;chen einzelnen Contrahenten abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden könnte, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t eine Angelegenheit der ganzen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung. Die Dien&#x017F;t-<lb/>
barkeit und das Bann- und Zunftrecht &#x017F;ind in die&#x017F;em Sinne &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
ver&#x017F;tändlich, denn &#x017F;ie &#x017F;ind mit der größeren That&#x017F;ache, der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-<lb/>
ordnung, von &#x017F;elb&#x017F;t gegeben. Ihr Rechtsgrund i&#x017F;t die&#x017F;e Ordnung &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Die Betheiligten können &#x017F;ie daher auch gar nicht auflö&#x017F;en, weil eine<lb/>
&#x017F;olche Auflö&#x017F;ung das Princip der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ordnung &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
&#x017F;chüttern, eine Verletzung oder Bedrohung der mit den Aufhebenden<lb/>
auf gleicher hoher &#x017F;ocialer Stufe Stehenden &#x017F;ein würde. Es war<lb/>
gar nicht denkbar, daß die Zünfte die Arbeit Einzelner, oder daß die<lb/>
Ge&#x017F;chlechter <hi rendition="#g">jede</hi> Dien&#x017F;tbarkeit des Bauern hätten be&#x017F;eitigen können;<lb/>
denn auch die &#x017F;ocialen Ordnungen können nicht gegen die eigene Natur<lb/>
handeln. Das Juri&#x017F;tenrecht die&#x017F;er Dien&#x017F;tbarkeiten war daher <hi rendition="#g">nie</hi> die<lb/>
Unter&#x017F;uchung des Rechts- oder Ent&#x017F;tehungstitels &#x017F;olcher Rechte, &#x017F;ondern<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0258] des Vertrages und die Natur des ganz ſpeciellen Gebrauches und bildet aus beiden das Recht der Servituten. Eben ſo folgt, daß jede einzelne und alle Servituten als Geſammtheit ohne irgend eine weitere Folge, die über die Rechtsſphäre der Betheiligten hinausginge, aufgehoben oder geändert werden können. Es iſt daher dem römiſchen Recht an und für ſich undenkbar, daß die Geſetzgebung ſolche Servituten auf- heben oder verbieten ſollte; ſie ſind eine einfache Erſcheinung des freien Verkehrs zwiſchen freien und gleichen Individuen. Der Begriff der römiſchen servitus ſchließt daher jeden Begriff der Ablöſung aus; weder der Gedanke noch das Wort können im corpus juris vor- kommen; ja man würde die „Ablöſung“ eben ſo wenig ins Lateiniſche überſetzen können, wie das „Lehen“ oder die „Grundentlaſtung.“ Die germaniſch und deutſch-rechtliche Dienſtbarkeit im weiteren Sinne iſt dagegen ein Rechtsverhältniß zwiſchen Grundſtücken und Per- ſonen, das entweder durch die Klaſſenverhältniſſe der Geſchlechterordnung oder durch die Abtheilungen der Ständeordnung erzeugt wird, und daher ohne Zuthun des Einzelnen entweder aus dem bevorrechteten grundherrlichen Beſitz oder der bevorrechteten ſtändiſchen Körperſchaft (Kirche, Zunft ꝛc.) hervorgeht. Der Grund und Inhalt dieſer Dienſtbar- keiten im weiteren Sinne ruhen daher nicht auf einem Vertrage, denn es gibt keinen Vertrag, aus dem die Grundherrlichkeit oder die Zunft hervorgegangen wäre, ſondern auf der beſtimmten Geſtalt der Geſell- ſchaft, indem ſie die Ober- und Unterordnung, den geſellſchaftlichen Unterſchied, im Gebiete des Beſitzes und Erwerbes fortſetzen, und ihr damit Natur und Form eines Privatrechts, eventuell eines durch den Einzelnen gegen den Einzelnen geltend zu machenden Rechtes geben. Die Beſeitigung dieſer Rechte iſt daher keineswegs eine Angelegenheit, die zwiſchen einzelnen Contrahenten abgeſchloſſen werden könnte, ſondern ſie iſt eine Angelegenheit der ganzen Geſellſchaftsordnung. Die Dienſt- barkeit und das Bann- und Zunftrecht ſind in dieſem Sinne ſelbſt- verſtändlich, denn ſie ſind mit der größeren Thatſache, der Geſellſchafts- ordnung, von ſelbſt gegeben. Ihr Rechtsgrund iſt dieſe Ordnung ſelbſt. Die Betheiligten können ſie daher auch gar nicht auflöſen, weil eine ſolche Auflöſung das Princip der geſellſchaftlichen Ordnung ſelbſt er- ſchüttern, eine Verletzung oder Bedrohung der mit den Aufhebenden auf gleicher hoher ſocialer Stufe Stehenden ſein würde. Es war gar nicht denkbar, daß die Zünfte die Arbeit Einzelner, oder daß die Geſchlechter jede Dienſtbarkeit des Bauern hätten beſeitigen können; denn auch die ſocialen Ordnungen können nicht gegen die eigene Natur handeln. Das Juriſtenrecht dieſer Dienſtbarkeiten war daher nie die Unterſuchung des Rechts- oder Entſtehungstitels ſolcher Rechte, ſondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/258
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/258>, abgerufen am 25.11.2024.