Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.der Gesellschaft gezogenen Gränzlinien verwischt, und an ihre Stelle So stand der erste Grundgedanke fest, daß alle aus der Leib- Für diese Form der Entschädigung gab es drei Arten. Man konnte der Geſellſchaft gezogenen Gränzlinien verwiſcht, und an ihre Stelle So ſtand der erſte Grundgedanke feſt, daß alle aus der Leib- Für dieſe Form der Entſchädigung gab es drei Arten. Man konnte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0241" n="223"/> der Geſellſchaft gezogenen Gränzlinien verwiſcht, und an ihre Stelle<lb/> eine große unklare Maſſe von Verhältniſſen und Rechten geſetzt hatte,<lb/> bei denen Urſprung und Umfang, Begriff und Titel, ja ſelbſt die<lb/> Ausdrücke und rechtlichen Definitionen nicht mehr klar erkennbar waren,<lb/> während dabei zugleich einzelne Reſte der alten Verhältniſſe noch ganz<lb/> deutlich als Trümmer einer zerbröckelten, ſtarren Klaſſenordnung,<lb/> namentlich in den Bezeichnungen der Bauernhöfe und ſelbſt in vielen<lb/> Einzelleiſtungen noch hervorragten. Die Folge war zuerſt, daß dadurch<lb/> jeder einzelne Staat gezwungen wurde, die Gränze zwiſchen den mit<lb/> und ohne Entſchädigung aufzuhebenden Rechten nach ſeinen hiſtoriſchen<lb/> Landesverhältniſſen ſelbſt aufzuſtellen; dann aber folgte ferner, was<lb/> für die Geſchichte dieſer Geſetzgebung ſehr wichtig iſt, daß man im erſten<lb/> Anlauf nur ausnahmsweiſe dazu gelangte, <hi rendition="#g">alle</hi> Reallaſten zugleich zu<lb/> beſeitigen. Es ergaben ſich faſt in allen Ländern nach der erſten Geſetz-<lb/> gebung eine Reihe von Rechten oder Laſten, die man durch nachträg-<lb/> liche Geſetze erſt aufheben und entwähren mußte. Daher hat eigentlich<lb/> auch nach 1848 in keinem Staate das erſte Grundentlaſtungsgeſetz<lb/> genügt; aber andererſeits muß die Geſchichte anerkennen, daß die ſpätere<lb/> Geſetzgebung weſentlich in demſelben Geiſte fortgeſchritten iſt; leider<lb/> nicht ohne Ausnahmen. Das Einzelne dabei muß der Einzelgeſchichte<lb/> überwieſen bleiben.</p><lb/> <p>So ſtand der erſte Grundgedanke feſt, daß alle aus der Leib-<lb/> eigenſchaft fließenden Laſten ohne Entſchädigung, alle übrigen dagegen<lb/> mit Entſchädigung aufgehoben werden ſollten. Daran ſchloß ſich ein<lb/> zweites Princip, das ſeinerſeits einen mehr volkswirthſchaftlichen<lb/> Charakter hatte. Daſſelbe betraf die <hi rendition="#g">Form</hi> der Entſchädigung.</p><lb/> <p>Für dieſe Form der Entſchädigung gab es drei Arten. Man konnte<lb/> ſie nach dem engliſchen Vorbild in <hi rendition="#g">Land</hi> geben; man konnte ſie als<lb/> feſtes <hi rendition="#g">Kapital</hi> beſtimmen, und man konnte <hi rendition="#g">Renten</hi> creiren. Die erſte<lb/> dieſer Formen ſchien ſchien am nächſten zu liegen; allein ſie hätte den Grund-<lb/> ſtamm der mittleren Beſitzungen zu vielfach vernichtet, und an ihrer<lb/> Stelle Latifundien hervorgerufen. Trotz des Beiſpiels von Preußen<lb/> ward dieſer Weg daher nirgends eingeſchlagen, und ſelbſt in Preußen<lb/> verläßt man ihn nach 1848. Eben ſo wenig konnte man die unmittel-<lb/> bare Auszahlung der Entſchädigung fordern, wenn es mit der Ablöſung<lb/> Ernſt ſein ſollte. Daher ward die Herſtellung einer Rente als Ent-<lb/> ſchädigungsform allgemein durchgeführt, und hier war es, wo die Regie-<lb/> rungen mit den Landescreditanſtalten eingriffen, die in der That die<lb/> wirkliche Durchführung der Entſchädigung erſt möglich gemacht haben.<lb/> Das war der zweite Punkt in dem Syſteme der Entlaſtung, in dem<lb/> alle deutſchen Staaten einig waren.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0241]
der Geſellſchaft gezogenen Gränzlinien verwiſcht, und an ihre Stelle
eine große unklare Maſſe von Verhältniſſen und Rechten geſetzt hatte,
bei denen Urſprung und Umfang, Begriff und Titel, ja ſelbſt die
Ausdrücke und rechtlichen Definitionen nicht mehr klar erkennbar waren,
während dabei zugleich einzelne Reſte der alten Verhältniſſe noch ganz
deutlich als Trümmer einer zerbröckelten, ſtarren Klaſſenordnung,
namentlich in den Bezeichnungen der Bauernhöfe und ſelbſt in vielen
Einzelleiſtungen noch hervorragten. Die Folge war zuerſt, daß dadurch
jeder einzelne Staat gezwungen wurde, die Gränze zwiſchen den mit
und ohne Entſchädigung aufzuhebenden Rechten nach ſeinen hiſtoriſchen
Landesverhältniſſen ſelbſt aufzuſtellen; dann aber folgte ferner, was
für die Geſchichte dieſer Geſetzgebung ſehr wichtig iſt, daß man im erſten
Anlauf nur ausnahmsweiſe dazu gelangte, alle Reallaſten zugleich zu
beſeitigen. Es ergaben ſich faſt in allen Ländern nach der erſten Geſetz-
gebung eine Reihe von Rechten oder Laſten, die man durch nachträg-
liche Geſetze erſt aufheben und entwähren mußte. Daher hat eigentlich
auch nach 1848 in keinem Staate das erſte Grundentlaſtungsgeſetz
genügt; aber andererſeits muß die Geſchichte anerkennen, daß die ſpätere
Geſetzgebung weſentlich in demſelben Geiſte fortgeſchritten iſt; leider
nicht ohne Ausnahmen. Das Einzelne dabei muß der Einzelgeſchichte
überwieſen bleiben.
So ſtand der erſte Grundgedanke feſt, daß alle aus der Leib-
eigenſchaft fließenden Laſten ohne Entſchädigung, alle übrigen dagegen
mit Entſchädigung aufgehoben werden ſollten. Daran ſchloß ſich ein
zweites Princip, das ſeinerſeits einen mehr volkswirthſchaftlichen
Charakter hatte. Daſſelbe betraf die Form der Entſchädigung.
Für dieſe Form der Entſchädigung gab es drei Arten. Man konnte
ſie nach dem engliſchen Vorbild in Land geben; man konnte ſie als
feſtes Kapital beſtimmen, und man konnte Renten creiren. Die erſte
dieſer Formen ſchien ſchien am nächſten zu liegen; allein ſie hätte den Grund-
ſtamm der mittleren Beſitzungen zu vielfach vernichtet, und an ihrer
Stelle Latifundien hervorgerufen. Trotz des Beiſpiels von Preußen
ward dieſer Weg daher nirgends eingeſchlagen, und ſelbſt in Preußen
verläßt man ihn nach 1848. Eben ſo wenig konnte man die unmittel-
bare Auszahlung der Entſchädigung fordern, wenn es mit der Ablöſung
Ernſt ſein ſollte. Daher ward die Herſtellung einer Rente als Ent-
ſchädigungsform allgemein durchgeführt, und hier war es, wo die Regie-
rungen mit den Landescreditanſtalten eingriffen, die in der That die
wirkliche Durchführung der Entſchädigung erſt möglich gemacht haben.
Das war der zweite Punkt in dem Syſteme der Entlaſtung, in dem
alle deutſchen Staaten einig waren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |