Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

bauern und Freidörfer als die Reste der ursprünglichen Geschlechter-
ordnung da, und halten und schützen zum großen Theil auch noch die
übrigen Standesgenossen, die zwar unfrei, aber doch noch nicht unglück-
lich sind. Da kam aber der dreißigjährige Krieg. Von ihm datirt sich
das Unglück Deutschlands. Das Kaiserthum wird gebrochen, die ört-
liche Souveränetät mit all ihrem Unheil entsteht; die karolingische Mon-
archie geht zum zweitenmal unter. Aber fast noch schlimmer waren die
Folgen für den Bauernstand. Der Bauer Deutschlands ward durch
diesen Krieg in seinem Wohlstand vernichtet, und die Achtung vor ihm
als Stand, die sich noch erhalten, ging im rohen Söldnerdienste un-
rettbar verloren. Die Hufen lagen wüst, die Wohnhäuser waren abge-
brannt, das Vieh erschlagen, die Söhne und Knechte zum Heere ge-
laufen, Pestilenz und Elend, Armuth und Verzweiflung überall. Das
Einzige, was da hätte helfen können, wäre ein landwirthschaftlicher
Credit gewesen, um das Kapital für neue Kultur zu schaffen. Aber
wer hatte das Geld um es zu leihen, wer hatte Grundbücher und Exe-
kution, um Sicherheit zu geben, wer hatte regelrechten Absatz, um
Zinsen und Amortisation zu bieten? So war keine Hoffnung für den
Bauernstand, sich selbst zu helfen. Und während so mit dem Wohl-
stande die Kraft desselben gebrochen wurde, ward es den Herren nunmehr
leicht, die alten rechtlichen Gränzen zwischen den verschiedenen Klassen
innerhalb des alten Bauernthums allmählig zu verwischen. Der Gedanke,
daß jene Unterschiede ursprünglich specifische gewesen, verschwand. Die
Unfreiheit ward als Princip angenommen, die Freiheit war die Aus-
nahme, und die Bauern hatten keine Kraft mehr, sich dem zu widersetzen.
Die herrschende Klasse hatte definitiv gesiegt; die Kluft zwischen Grund-
herren und Bauern war eine unüberschreitbare geworden.

Dieß nun ist der Charakter des Entwicklungsganges im Allgemeinen.
Er ist dem französischen derselben Epoche fast ganz gleich. Doch gibt
es Einen Punkt, auf welchem sich auch hier Deutschland von Frank-
reich unterscheidet, und der in seinen Folgen vieles recht unklar gemacht
hat. Das ist dasjenige, was wir die Oertlichkeit jener Bewegung zur
Unfreiheit nennen möchten. Deutschlands Zustände gehen bekanntlich
durch das Verschwinden der kaiserlichen Macht von Jahrhundert zu
Jahrhundert einer immer größeren Souveränetät auch der kleinen
Reichsstände entgegen. Die Folge davon ist, da fast zweihundert dieser
kleinen Reichsstände in der That nur kaiserlos gewordene Grundherren
sind, daß auch die Gestalt, welche jene bäuerliche Unfreiheit annimmt,
in jedem kleinen Reichstheile als eine ganz besondere und selbständige
erscheint, die nach Ortsrecht und Ortsgewohnheit bestimmt ist und da-
her auch eine große Menge verschiedener Namen empfängt, von dem

bauern und Freidörfer als die Reſte der urſprünglichen Geſchlechter-
ordnung da, und halten und ſchützen zum großen Theil auch noch die
übrigen Standesgenoſſen, die zwar unfrei, aber doch noch nicht unglück-
lich ſind. Da kam aber der dreißigjährige Krieg. Von ihm datirt ſich
das Unglück Deutſchlands. Das Kaiſerthum wird gebrochen, die ört-
liche Souveränetät mit all ihrem Unheil entſteht; die karolingiſche Mon-
archie geht zum zweitenmal unter. Aber faſt noch ſchlimmer waren die
Folgen für den Bauernſtand. Der Bauer Deutſchlands ward durch
dieſen Krieg in ſeinem Wohlſtand vernichtet, und die Achtung vor ihm
als Stand, die ſich noch erhalten, ging im rohen Söldnerdienſte un-
rettbar verloren. Die Hufen lagen wüſt, die Wohnhäuſer waren abge-
brannt, das Vieh erſchlagen, die Söhne und Knechte zum Heere ge-
laufen, Peſtilenz und Elend, Armuth und Verzweiflung überall. Das
Einzige, was da hätte helfen können, wäre ein landwirthſchaftlicher
Credit geweſen, um das Kapital für neue Kultur zu ſchaffen. Aber
wer hatte das Geld um es zu leihen, wer hatte Grundbücher und Exe-
kution, um Sicherheit zu geben, wer hatte regelrechten Abſatz, um
Zinſen und Amortiſation zu bieten? So war keine Hoffnung für den
Bauernſtand, ſich ſelbſt zu helfen. Und während ſo mit dem Wohl-
ſtande die Kraft deſſelben gebrochen wurde, ward es den Herren nunmehr
leicht, die alten rechtlichen Gränzen zwiſchen den verſchiedenen Klaſſen
innerhalb des alten Bauernthums allmählig zu verwiſchen. Der Gedanke,
daß jene Unterſchiede urſprünglich ſpecifiſche geweſen, verſchwand. Die
Unfreiheit ward als Princip angenommen, die Freiheit war die Aus-
nahme, und die Bauern hatten keine Kraft mehr, ſich dem zu widerſetzen.
Die herrſchende Klaſſe hatte definitiv geſiegt; die Kluft zwiſchen Grund-
herren und Bauern war eine unüberſchreitbare geworden.

Dieß nun iſt der Charakter des Entwicklungsganges im Allgemeinen.
Er iſt dem franzöſiſchen derſelben Epoche faſt ganz gleich. Doch gibt
es Einen Punkt, auf welchem ſich auch hier Deutſchland von Frank-
reich unterſcheidet, und der in ſeinen Folgen vieles recht unklar gemacht
hat. Das iſt dasjenige, was wir die Oertlichkeit jener Bewegung zur
Unfreiheit nennen möchten. Deutſchlands Zuſtände gehen bekanntlich
durch das Verſchwinden der kaiſerlichen Macht von Jahrhundert zu
Jahrhundert einer immer größeren Souveränetät auch der kleinen
Reichsſtände entgegen. Die Folge davon iſt, da faſt zweihundert dieſer
kleinen Reichsſtände in der That nur kaiſerlos gewordene Grundherren
ſind, daß auch die Geſtalt, welche jene bäuerliche Unfreiheit annimmt,
in jedem kleinen Reichstheile als eine ganz beſondere und ſelbſtändige
erſcheint, die nach Ortsrecht und Ortsgewohnheit beſtimmt iſt und da-
her auch eine große Menge verſchiedener Namen empfängt, von dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0172" n="154"/>
bauern und Freidörfer als die Re&#x017F;te der ur&#x017F;prünglichen Ge&#x017F;chlechter-<lb/>
ordnung da, und halten und &#x017F;chützen zum großen Theil auch noch die<lb/>
übrigen Standesgeno&#x017F;&#x017F;en, die zwar unfrei, aber doch noch nicht unglück-<lb/>
lich &#x017F;ind. Da kam aber der dreißigjährige Krieg. Von ihm datirt &#x017F;ich<lb/>
das Unglück Deut&#x017F;chlands. Das Kai&#x017F;erthum wird gebrochen, die ört-<lb/>
liche Souveränetät mit all ihrem Unheil ent&#x017F;teht; die karolingi&#x017F;che Mon-<lb/>
archie geht zum zweitenmal unter. Aber fa&#x017F;t noch &#x017F;chlimmer waren die<lb/>
Folgen für den Bauern&#x017F;tand. Der Bauer Deut&#x017F;chlands ward durch<lb/>
die&#x017F;en Krieg in &#x017F;einem Wohl&#x017F;tand vernichtet, und die Achtung vor ihm<lb/>
als Stand, die &#x017F;ich noch erhalten, ging im rohen Söldnerdien&#x017F;te un-<lb/>
rettbar verloren. Die Hufen lagen wü&#x017F;t, die Wohnhäu&#x017F;er waren abge-<lb/>
brannt, das Vieh er&#x017F;chlagen, die Söhne und Knechte zum Heere ge-<lb/>
laufen, Pe&#x017F;tilenz und Elend, Armuth und Verzweiflung überall. Das<lb/>
Einzige, was da hätte helfen können, wäre ein landwirth&#x017F;chaftlicher<lb/>
Credit gewe&#x017F;en, um das Kapital für neue Kultur zu &#x017F;chaffen. Aber<lb/>
wer hatte das Geld um es zu leihen, wer hatte Grundbücher und Exe-<lb/>
kution, um Sicherheit zu geben, wer hatte regelrechten Ab&#x017F;atz, um<lb/>
Zin&#x017F;en und Amorti&#x017F;ation zu bieten? So war keine Hoffnung für den<lb/>
Bauern&#x017F;tand, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu helfen. Und während &#x017F;o mit dem Wohl-<lb/>
&#x017F;tande die Kraft de&#x017F;&#x017F;elben gebrochen wurde, ward es den Herren nunmehr<lb/>
leicht, die alten rechtlichen Gränzen zwi&#x017F;chen den ver&#x017F;chiedenen Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
innerhalb des alten Bauernthums allmählig zu verwi&#x017F;chen. Der Gedanke,<lb/>
daß jene Unter&#x017F;chiede ur&#x017F;prünglich &#x017F;pecifi&#x017F;che gewe&#x017F;en, ver&#x017F;chwand. Die<lb/>
Unfreiheit ward als Princip angenommen, die Freiheit war die Aus-<lb/>
nahme, und die Bauern hatten keine Kraft mehr, &#x017F;ich dem zu wider&#x017F;etzen.<lb/>
Die herr&#x017F;chende Kla&#x017F;&#x017F;e hatte definitiv ge&#x017F;iegt; die Kluft zwi&#x017F;chen Grund-<lb/>
herren und Bauern war eine unüber&#x017F;chreitbare geworden.</p><lb/>
                  <p>Dieß nun i&#x017F;t der Charakter des Entwicklungsganges im Allgemeinen.<lb/>
Er i&#x017F;t dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen der&#x017F;elben Epoche fa&#x017F;t ganz gleich. Doch gibt<lb/>
es Einen Punkt, auf welchem &#x017F;ich auch hier Deut&#x017F;chland von Frank-<lb/>
reich unter&#x017F;cheidet, und der in &#x017F;einen Folgen vieles recht unklar gemacht<lb/>
hat. Das i&#x017F;t dasjenige, was wir die Oertlichkeit jener Bewegung zur<lb/>
Unfreiheit nennen möchten. Deut&#x017F;chlands Zu&#x017F;tände gehen bekanntlich<lb/>
durch das Ver&#x017F;chwinden der kai&#x017F;erlichen Macht von Jahrhundert zu<lb/>
Jahrhundert einer immer größeren Souveränetät auch der kleinen<lb/>
Reichs&#x017F;tände entgegen. Die Folge davon i&#x017F;t, da fa&#x017F;t zweihundert die&#x017F;er<lb/>
kleinen Reichs&#x017F;tände in der That nur kai&#x017F;erlos gewordene Grundherren<lb/>
&#x017F;ind, daß auch die Ge&#x017F;talt, welche jene bäuerliche Unfreiheit annimmt,<lb/>
in jedem kleinen Reichstheile als eine ganz be&#x017F;ondere und &#x017F;elb&#x017F;tändige<lb/>
er&#x017F;cheint, die nach Ortsrecht und Ortsgewohnheit be&#x017F;timmt i&#x017F;t und da-<lb/>
her auch eine große Menge ver&#x017F;chiedener Namen empfängt, von dem<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0172] bauern und Freidörfer als die Reſte der urſprünglichen Geſchlechter- ordnung da, und halten und ſchützen zum großen Theil auch noch die übrigen Standesgenoſſen, die zwar unfrei, aber doch noch nicht unglück- lich ſind. Da kam aber der dreißigjährige Krieg. Von ihm datirt ſich das Unglück Deutſchlands. Das Kaiſerthum wird gebrochen, die ört- liche Souveränetät mit all ihrem Unheil entſteht; die karolingiſche Mon- archie geht zum zweitenmal unter. Aber faſt noch ſchlimmer waren die Folgen für den Bauernſtand. Der Bauer Deutſchlands ward durch dieſen Krieg in ſeinem Wohlſtand vernichtet, und die Achtung vor ihm als Stand, die ſich noch erhalten, ging im rohen Söldnerdienſte un- rettbar verloren. Die Hufen lagen wüſt, die Wohnhäuſer waren abge- brannt, das Vieh erſchlagen, die Söhne und Knechte zum Heere ge- laufen, Peſtilenz und Elend, Armuth und Verzweiflung überall. Das Einzige, was da hätte helfen können, wäre ein landwirthſchaftlicher Credit geweſen, um das Kapital für neue Kultur zu ſchaffen. Aber wer hatte das Geld um es zu leihen, wer hatte Grundbücher und Exe- kution, um Sicherheit zu geben, wer hatte regelrechten Abſatz, um Zinſen und Amortiſation zu bieten? So war keine Hoffnung für den Bauernſtand, ſich ſelbſt zu helfen. Und während ſo mit dem Wohl- ſtande die Kraft deſſelben gebrochen wurde, ward es den Herren nunmehr leicht, die alten rechtlichen Gränzen zwiſchen den verſchiedenen Klaſſen innerhalb des alten Bauernthums allmählig zu verwiſchen. Der Gedanke, daß jene Unterſchiede urſprünglich ſpecifiſche geweſen, verſchwand. Die Unfreiheit ward als Princip angenommen, die Freiheit war die Aus- nahme, und die Bauern hatten keine Kraft mehr, ſich dem zu widerſetzen. Die herrſchende Klaſſe hatte definitiv geſiegt; die Kluft zwiſchen Grund- herren und Bauern war eine unüberſchreitbare geworden. Dieß nun iſt der Charakter des Entwicklungsganges im Allgemeinen. Er iſt dem franzöſiſchen derſelben Epoche faſt ganz gleich. Doch gibt es Einen Punkt, auf welchem ſich auch hier Deutſchland von Frank- reich unterſcheidet, und der in ſeinen Folgen vieles recht unklar gemacht hat. Das iſt dasjenige, was wir die Oertlichkeit jener Bewegung zur Unfreiheit nennen möchten. Deutſchlands Zuſtände gehen bekanntlich durch das Verſchwinden der kaiſerlichen Macht von Jahrhundert zu Jahrhundert einer immer größeren Souveränetät auch der kleinen Reichsſtände entgegen. Die Folge davon iſt, da faſt zweihundert dieſer kleinen Reichsſtände in der That nur kaiſerlos gewordene Grundherren ſind, daß auch die Geſtalt, welche jene bäuerliche Unfreiheit annimmt, in jedem kleinen Reichstheile als eine ganz beſondere und ſelbſtändige erſcheint, die nach Ortsrecht und Ortsgewohnheit beſtimmt iſt und da- her auch eine große Menge verſchiedener Namen empfängt, von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/172
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/172>, abgerufen am 28.11.2024.