Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

habe, die alten Lehnsleistungen, aber freilich wohl nur die der tenentes
und subtenentes, nicht die der copyhold, gegen eine Geldleistung
abzulösen, und das Stat. 22. Ch. II. 24 war im Grunde nichts anderes,
als eine solche Geldablösung, da dasselbe als Ablösungspreis eine
dauernde Getränkesteuer an den König ausbedang (Blackstone II. V).
Das Ende des vorigen Jahrhunderts zeigt nun in England denselben
Proceß, der stets der gesetzlichen Ablösung vorangeht, den Versuch, dieselbe
durch gegenseitige freie Vereinbarung zu Stande zu bringen. In der
That hatte der Zehnte schon im 18. Jahrhundert seine alte Gestalt als
Naturalzehnte verloren, und war zu einer Geldleistung in den meisten
Theilen von England geworden. Dennoch bestand er zum Theil fort,
zum Theil wurde die Leistung jährlich neu vereinbart, und die Folgen
davon ließen es als unmöglich erscheinen, diesen Zustand fortdauern zu
lassen (Thaer, englische Landwirthschaft III. 83 ff.) Ja es traten
zum Theil direkte und gewaltsame Verweigerungen des Zehnten ein,
und daran schloßen sich gerne diejenigen copyholders an, die auch jetzt
noch statt einer mäßigen Geldrente an den Grundherrn wirkliche, wenn
auch streng gemessene Frohnden leisten mußten (Thaer, englische Land-
wirthschaft II. 2. 49. III. 139). Die Bewegungen des Landmannes
fielen zusammen mit denen der Städter, und die Volksvertretung mußte
sich nach heftigem Widerstand bequemen, die ganze Ablösungsfrage
definitiv in die Hand zu nehmen. Schon 1816 war die Forderung,
namentlich in Beziehung auf die Umwandlung der Zehnten ernsthaft
aufgetreten; 1822 fanden heftige Debatten im Parlamente statt, und
1824 ward die freiwillige Ablösbarkeit des Zehnten beschlossen (Pauli,
Geschichte Englands, Bd. I.; leider nicht mit gehöriger Sachkenntniß und
Ausführlichkeit bearbeitet). Bei den scharf entgegenstehenden Interessen
hat dieses Gesetz nicht viel Erfolg gehabt. Der Kampf der niedern
Klasse gegen die höhere, der Arbeit gegen das Capital, hatte allent-
halben die Gemüther zu tief erregt, und so geschah hier, was allent-
halben geschehen ist, daß nämlich die Bewegung des Volkes nach einer
Reform des Parlaments, oder nach einer neuen Gestalt der Verfassung,
sich von den Städten auf das Land verpflanzte, und nunmehr eben
durch die Verbindung des Bauernstandes mit dem Städter unwidersteh-
lich ward. Das feste Capital associirte sich auch in England mit dem
beweglichen, der Grundbesitz mit dem Gewerbe, um durch eine neue
Vertretung eine neue Ordnung der Lasten des Grundbesitzes zu erzielen.
Der Sturm, der 1830 in Paris losbrach, ergriff auch England. Die
Reform trat ein und mit ihr ward wie immer die Erhebung der Ablösung
aus einem bloß facultativen Recht zu einer gesetzlichen Pflicht. Das
geschah durch das erste eigentliche Ablösungsgesetz für die Zehnten

habe, die alten Lehnsleiſtungen, aber freilich wohl nur die der tenentes
und subtenentes, nicht die der copyhold, gegen eine Geldleiſtung
abzulöſen, und das Stat. 22. Ch. II. 24 war im Grunde nichts anderes,
als eine ſolche Geldablöſung, da daſſelbe als Ablöſungspreis eine
dauernde Getränkeſteuer an den König ausbedang (Blackſtone II. V).
Das Ende des vorigen Jahrhunderts zeigt nun in England denſelben
Proceß, der ſtets der geſetzlichen Ablöſung vorangeht, den Verſuch, dieſelbe
durch gegenſeitige freie Vereinbarung zu Stande zu bringen. In der
That hatte der Zehnte ſchon im 18. Jahrhundert ſeine alte Geſtalt als
Naturalzehnte verloren, und war zu einer Geldleiſtung in den meiſten
Theilen von England geworden. Dennoch beſtand er zum Theil fort,
zum Theil wurde die Leiſtung jährlich neu vereinbart, und die Folgen
davon ließen es als unmöglich erſcheinen, dieſen Zuſtand fortdauern zu
laſſen (Thaer, engliſche Landwirthſchaft III. 83 ff.) Ja es traten
zum Theil direkte und gewaltſame Verweigerungen des Zehnten ein,
und daran ſchloßen ſich gerne diejenigen copyholders an, die auch jetzt
noch ſtatt einer mäßigen Geldrente an den Grundherrn wirkliche, wenn
auch ſtreng gemeſſene Frohnden leiſten mußten (Thaer, engliſche Land-
wirthſchaft II. 2. 49. III. 139). Die Bewegungen des Landmannes
fielen zuſammen mit denen der Städter, und die Volksvertretung mußte
ſich nach heftigem Widerſtand bequemen, die ganze Ablöſungsfrage
definitiv in die Hand zu nehmen. Schon 1816 war die Forderung,
namentlich in Beziehung auf die Umwandlung der Zehnten ernſthaft
aufgetreten; 1822 fanden heftige Debatten im Parlamente ſtatt, und
1824 ward die freiwillige Ablösbarkeit des Zehnten beſchloſſen (Pauli,
Geſchichte Englands, Bd. I.; leider nicht mit gehöriger Sachkenntniß und
Ausführlichkeit bearbeitet). Bei den ſcharf entgegenſtehenden Intereſſen
hat dieſes Geſetz nicht viel Erfolg gehabt. Der Kampf der niedern
Klaſſe gegen die höhere, der Arbeit gegen das Capital, hatte allent-
halben die Gemüther zu tief erregt, und ſo geſchah hier, was allent-
halben geſchehen iſt, daß nämlich die Bewegung des Volkes nach einer
Reform des Parlaments, oder nach einer neuen Geſtalt der Verfaſſung,
ſich von den Städten auf das Land verpflanzte, und nunmehr eben
durch die Verbindung des Bauernſtandes mit dem Städter unwiderſteh-
lich ward. Das feſte Capital aſſociirte ſich auch in England mit dem
beweglichen, der Grundbeſitz mit dem Gewerbe, um durch eine neue
Vertretung eine neue Ordnung der Laſten des Grundbeſitzes zu erzielen.
Der Sturm, der 1830 in Paris losbrach, ergriff auch England. Die
Reform trat ein und mit ihr ward wie immer die Erhebung der Ablöſung
aus einem bloß facultativen Recht zu einer geſetzlichen Pflicht. Das
geſchah durch das erſte eigentliche Ablöſungsgeſetz für die Zehnten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0154" n="136"/>
habe, die alten Lehnslei&#x017F;tungen, aber freilich wohl nur die der <hi rendition="#aq">tenentes</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">subtenentes,</hi> <hi rendition="#g">nicht</hi> die der <hi rendition="#aq">copyhold,</hi> gegen eine Geldlei&#x017F;tung<lb/>
abzulö&#x017F;en, und das <hi rendition="#aq">Stat. 22. Ch. II.</hi> 24 war im Grunde nichts anderes,<lb/>
als eine &#x017F;olche Geldablö&#x017F;ung, da da&#x017F;&#x017F;elbe als Ablö&#x017F;ungspreis eine<lb/>
dauernde Getränke&#x017F;teuer an den König ausbedang (<hi rendition="#g">Black&#x017F;tone</hi> <hi rendition="#aq">II. V</hi>).<lb/>
Das Ende des vorigen Jahrhunderts zeigt nun in England den&#x017F;elben<lb/>
Proceß, der &#x017F;tets der ge&#x017F;etzlichen Ablö&#x017F;ung vorangeht, den Ver&#x017F;uch, die&#x017F;elbe<lb/>
durch gegen&#x017F;eitige freie Vereinbarung zu Stande zu bringen. In der<lb/>
That hatte der Zehnte &#x017F;chon im 18. Jahrhundert &#x017F;eine alte Ge&#x017F;talt als<lb/>
Naturalzehnte verloren, und war zu einer Geldlei&#x017F;tung in den mei&#x017F;ten<lb/>
Theilen von England geworden. Dennoch be&#x017F;tand er zum Theil fort,<lb/>
zum Theil wurde die Lei&#x017F;tung jährlich neu vereinbart, und die Folgen<lb/>
davon ließen es als unmöglich er&#x017F;cheinen, die&#x017F;en Zu&#x017F;tand fortdauern zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#g">Thaer</hi>, engli&#x017F;che Landwirth&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">III.</hi> 83 ff.) Ja es traten<lb/>
zum Theil direkte und gewalt&#x017F;ame Verweigerungen des Zehnten ein,<lb/>
und daran &#x017F;chloßen &#x017F;ich gerne diejenigen <hi rendition="#aq">copyholders</hi> an, die auch jetzt<lb/>
noch &#x017F;tatt einer mäßigen Geldrente an den Grundherrn wirkliche, wenn<lb/>
auch &#x017F;treng geme&#x017F;&#x017F;ene Frohnden lei&#x017F;ten mußten (<hi rendition="#g">Thaer</hi>, engli&#x017F;che Land-<lb/>
wirth&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">II. 2. 49. III.</hi> 139). Die Bewegungen des Landmannes<lb/>
fielen zu&#x017F;ammen mit denen der Städter, und die Volksvertretung mußte<lb/>
&#x017F;ich nach heftigem Wider&#x017F;tand bequemen, die ganze Ablö&#x017F;ungsfrage<lb/>
definitiv in die Hand zu nehmen. Schon 1816 war die Forderung,<lb/>
namentlich in Beziehung auf die Umwandlung der Zehnten ern&#x017F;thaft<lb/>
aufgetreten; 1822 fanden heftige Debatten im Parlamente &#x017F;tatt, und<lb/>
1824 ward die <hi rendition="#g">freiwillige</hi> Ablösbarkeit des Zehnten be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#g">Pauli</hi>,<lb/>
Ge&#x017F;chichte Englands, Bd. <hi rendition="#aq">I.;</hi> leider nicht mit gehöriger Sachkenntniß und<lb/>
Ausführlichkeit bearbeitet). Bei den &#x017F;charf entgegen&#x017F;tehenden Intere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat die&#x017F;es Ge&#x017F;etz nicht viel Erfolg gehabt. Der Kampf der niedern<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e gegen die höhere, der Arbeit gegen das Capital, hatte allent-<lb/>
halben die Gemüther zu tief erregt, und &#x017F;o ge&#x017F;chah hier, was allent-<lb/>
halben ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, daß nämlich die Bewegung des Volkes nach einer<lb/>
Reform des Parlaments, oder nach einer neuen Ge&#x017F;talt der Verfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
&#x017F;ich von den Städten auf das Land verpflanzte, und nunmehr eben<lb/>
durch die Verbindung des Bauern&#x017F;tandes mit dem Städter unwider&#x017F;teh-<lb/>
lich ward. Das fe&#x017F;te Capital a&#x017F;&#x017F;ociirte &#x017F;ich auch in England mit dem<lb/>
beweglichen, der Grundbe&#x017F;itz mit dem Gewerbe, um durch eine neue<lb/>
Vertretung eine neue Ordnung der La&#x017F;ten des Grundbe&#x017F;itzes zu erzielen.<lb/>
Der Sturm, der 1830 in Paris losbrach, ergriff auch England. Die<lb/>
Reform trat ein und mit ihr ward wie immer die Erhebung der Ablö&#x017F;ung<lb/>
aus einem bloß facultativen Recht zu einer ge&#x017F;etzlichen Pflicht. Das<lb/>
ge&#x017F;chah durch das er&#x017F;te eigentliche <hi rendition="#g">Ablö&#x017F;ungsge&#x017F;etz für die Zehnten</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0154] habe, die alten Lehnsleiſtungen, aber freilich wohl nur die der tenentes und subtenentes, nicht die der copyhold, gegen eine Geldleiſtung abzulöſen, und das Stat. 22. Ch. II. 24 war im Grunde nichts anderes, als eine ſolche Geldablöſung, da daſſelbe als Ablöſungspreis eine dauernde Getränkeſteuer an den König ausbedang (Blackſtone II. V). Das Ende des vorigen Jahrhunderts zeigt nun in England denſelben Proceß, der ſtets der geſetzlichen Ablöſung vorangeht, den Verſuch, dieſelbe durch gegenſeitige freie Vereinbarung zu Stande zu bringen. In der That hatte der Zehnte ſchon im 18. Jahrhundert ſeine alte Geſtalt als Naturalzehnte verloren, und war zu einer Geldleiſtung in den meiſten Theilen von England geworden. Dennoch beſtand er zum Theil fort, zum Theil wurde die Leiſtung jährlich neu vereinbart, und die Folgen davon ließen es als unmöglich erſcheinen, dieſen Zuſtand fortdauern zu laſſen (Thaer, engliſche Landwirthſchaft III. 83 ff.) Ja es traten zum Theil direkte und gewaltſame Verweigerungen des Zehnten ein, und daran ſchloßen ſich gerne diejenigen copyholders an, die auch jetzt noch ſtatt einer mäßigen Geldrente an den Grundherrn wirkliche, wenn auch ſtreng gemeſſene Frohnden leiſten mußten (Thaer, engliſche Land- wirthſchaft II. 2. 49. III. 139). Die Bewegungen des Landmannes fielen zuſammen mit denen der Städter, und die Volksvertretung mußte ſich nach heftigem Widerſtand bequemen, die ganze Ablöſungsfrage definitiv in die Hand zu nehmen. Schon 1816 war die Forderung, namentlich in Beziehung auf die Umwandlung der Zehnten ernſthaft aufgetreten; 1822 fanden heftige Debatten im Parlamente ſtatt, und 1824 ward die freiwillige Ablösbarkeit des Zehnten beſchloſſen (Pauli, Geſchichte Englands, Bd. I.; leider nicht mit gehöriger Sachkenntniß und Ausführlichkeit bearbeitet). Bei den ſcharf entgegenſtehenden Intereſſen hat dieſes Geſetz nicht viel Erfolg gehabt. Der Kampf der niedern Klaſſe gegen die höhere, der Arbeit gegen das Capital, hatte allent- halben die Gemüther zu tief erregt, und ſo geſchah hier, was allent- halben geſchehen iſt, daß nämlich die Bewegung des Volkes nach einer Reform des Parlaments, oder nach einer neuen Geſtalt der Verfaſſung, ſich von den Städten auf das Land verpflanzte, und nunmehr eben durch die Verbindung des Bauernſtandes mit dem Städter unwiderſteh- lich ward. Das feſte Capital aſſociirte ſich auch in England mit dem beweglichen, der Grundbeſitz mit dem Gewerbe, um durch eine neue Vertretung eine neue Ordnung der Laſten des Grundbeſitzes zu erzielen. Der Sturm, der 1830 in Paris losbrach, ergriff auch England. Die Reform trat ein und mit ihr ward wie immer die Erhebung der Ablöſung aus einem bloß facultativen Recht zu einer geſetzlichen Pflicht. Das geſchah durch das erſte eigentliche Ablöſungsgeſetz für die Zehnten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/154
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/154>, abgerufen am 22.11.2024.