schiedenen Formen vorkommende Vermischung beider Arten der Grund- herren, des Gutsherrn und der Gemeinde. Auch hier handelt es sich stets um die Herstellung des Einzeleigenthums an der Stelle der be- stimmten Form des Gesammtgutes, die in einem gemeinsamen Gebrauche besteht. Die Entschädigung tritt ein, aber sie hat verschiedene Gestalt; es ist eine dritte Art der Entwährung, die wir als die Ablösungen bezeichnen.
Dieses sind die drei Arten der Entwährung, welche das staats- bürgerliche Recht gegenüber dem Geschlechterrecht erzeugt. Wesentlich anders dagegen verhält sich das erstere gegenüber der Ständeordnung.
Die Ständeordnung entwickelt nämlich für das Einzelrecht zwei Grundformen, welche mit dem Princip der staatsbürgerlichen Gesell- schaftsordnung im Widerspruche stehen, und daher von ihr aufgehoben werden. Aber keine derselben begründet die Möglichkeit einer Entschä- digung; beide gehören daher der Geschichte, aber beide gehören nicht der Entwährung. Demnach ist es nothwendig, sie hier zu bezeichnen.
Die Ständeordnung erzeugt nämlich zuerst den ständischen Besitz, den man gewöhnlich mit dem Geschlechterbesitz verwechselt, indem man den letzteren fälschlich den ständischen Besitz nennt. In der That aber ist der ständische Besitz nur derjenige, der der ständischen Berufs- körperschaft gehört, und daher den Begriff des Einzeleigenthums und Rechts ausschließt. Diese Berufskörperschaften sind die Geistlichkeit, die Bildungsanstalten und die gewerblichen Körperschaften der Zünfte und Innungen. Die Aufhebung des ausschließlichen Berufsrechts hat zur Folge, daß die Körperschaften als selbständige Corporationen ihre Funktionen aufgeben, und diese Funktionen als Aufgabe der innern Verwaltung erscheinen. In dieser aber tritt das staatsbürgerliche Princip des Einzeleigenthums in der Gestalt des staatlichen Gehalts auf; der körperschaftliche Besitz wird daher aufgehoben und entweder zur Fun- dirung des Gehaltes oder zu andern Verwaltungszwecken verwendet, und diese Form des Besitzes verschwindet daher, ohne daß ein Einzel- eigenthum aus demselben hervorgeht. Das Hauptbeispiel dafür sind bekanntlich die Säcularisationen. Es ist dem Obigen gemäß nun aller- dings kein Zweifel, daß auch diese Maßregeln der obigen Rechtsbildung der staatsbürgerlichen Gesellschaft angehören; allein es ist klar, daß sie keine Entwährung enthalten, weil hier keine Entschädigung statt- findet. Es tritt daher hier so wenig wie in dem folgenden Falle ein specielles Verfahren der Verwaltung ein, sondern die einfache Gesetz- gebung genügt; und wenn es daher erklärlich ist, wie Einige, z. B. Bischof, die Säcularisationen dem Entwährungsrecht wegen des allge- meinen Princips hinzurechnen, so ist es andererseits wohl klar, daß sie
ſchiedenen Formen vorkommende Vermiſchung beider Arten der Grund- herren, des Gutsherrn und der Gemeinde. Auch hier handelt es ſich ſtets um die Herſtellung des Einzeleigenthums an der Stelle der be- ſtimmten Form des Geſammtgutes, die in einem gemeinſamen Gebrauche beſteht. Die Entſchädigung tritt ein, aber ſie hat verſchiedene Geſtalt; es iſt eine dritte Art der Entwährung, die wir als die Ablöſungen bezeichnen.
Dieſes ſind die drei Arten der Entwährung, welche das ſtaats- bürgerliche Recht gegenüber dem Geſchlechterrecht erzeugt. Weſentlich anders dagegen verhält ſich das erſtere gegenüber der Ständeordnung.
Die Ständeordnung entwickelt nämlich für das Einzelrecht zwei Grundformen, welche mit dem Princip der ſtaatsbürgerlichen Geſell- ſchaftsordnung im Widerſpruche ſtehen, und daher von ihr aufgehoben werden. Aber keine derſelben begründet die Möglichkeit einer Entſchä- digung; beide gehören daher der Geſchichte, aber beide gehören nicht der Entwährung. Demnach iſt es nothwendig, ſie hier zu bezeichnen.
Die Ständeordnung erzeugt nämlich zuerſt den ſtändiſchen Beſitz, den man gewöhnlich mit dem Geſchlechterbeſitz verwechſelt, indem man den letzteren fälſchlich den ſtändiſchen Beſitz nennt. In der That aber iſt der ſtändiſche Beſitz nur derjenige, der der ſtändiſchen Berufs- körperſchaft gehört, und daher den Begriff des Einzeleigenthums und Rechts ausſchließt. Dieſe Berufskörperſchaften ſind die Geiſtlichkeit, die Bildungsanſtalten und die gewerblichen Körperſchaften der Zünfte und Innungen. Die Aufhebung des ausſchließlichen Berufsrechts hat zur Folge, daß die Körperſchaften als ſelbſtändige Corporationen ihre Funktionen aufgeben, und dieſe Funktionen als Aufgabe der innern Verwaltung erſcheinen. In dieſer aber tritt das ſtaatsbürgerliche Princip des Einzeleigenthums in der Geſtalt des ſtaatlichen Gehalts auf; der körperſchaftliche Beſitz wird daher aufgehoben und entweder zur Fun- dirung des Gehaltes oder zu andern Verwaltungszwecken verwendet, und dieſe Form des Beſitzes verſchwindet daher, ohne daß ein Einzel- eigenthum aus demſelben hervorgeht. Das Hauptbeiſpiel dafür ſind bekanntlich die Säculariſationen. Es iſt dem Obigen gemäß nun aller- dings kein Zweifel, daß auch dieſe Maßregeln der obigen Rechtsbildung der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft angehören; allein es iſt klar, daß ſie keine Entwährung enthalten, weil hier keine Entſchädigung ſtatt- findet. Es tritt daher hier ſo wenig wie in dem folgenden Falle ein ſpecielles Verfahren der Verwaltung ein, ſondern die einfache Geſetz- gebung genügt; und wenn es daher erklärlich iſt, wie Einige, z. B. Biſchof, die Säculariſationen dem Entwährungsrecht wegen des allge- meinen Princips hinzurechnen, ſo iſt es andererſeits wohl klar, daß ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0100"n="82"/>ſchiedenen Formen vorkommende Vermiſchung beider Arten der Grund-<lb/>
herren, des Gutsherrn und der Gemeinde. Auch hier handelt es ſich<lb/>ſtets um die Herſtellung des Einzeleigenthums an der Stelle der be-<lb/>ſtimmten Form des Geſammtgutes, die in einem gemeinſamen Gebrauche<lb/>
beſteht. Die Entſchädigung tritt ein, aber ſie hat verſchiedene Geſtalt;<lb/>
es iſt eine dritte Art der Entwährung, die wir als die <hirendition="#g">Ablöſungen</hi><lb/>
bezeichnen.</p><lb/><p>Dieſes ſind die drei Arten der Entwährung, welche das ſtaats-<lb/>
bürgerliche Recht gegenüber dem Geſchlechterrecht erzeugt. Weſentlich<lb/>
anders dagegen verhält ſich das erſtere gegenüber der Ständeordnung.</p><lb/><p>Die Ständeordnung entwickelt nämlich für das Einzelrecht zwei<lb/>
Grundformen, welche mit dem Princip der ſtaatsbürgerlichen Geſell-<lb/>ſchaftsordnung im Widerſpruche ſtehen, und daher von ihr aufgehoben<lb/>
werden. Aber keine derſelben begründet die Möglichkeit einer Entſchä-<lb/>
digung; beide gehören daher der Geſchichte, aber beide gehören <hirendition="#g">nicht<lb/>
der Entwährung</hi>. Demnach iſt es nothwendig, ſie hier zu bezeichnen.</p><lb/><p>Die Ständeordnung erzeugt nämlich zuerſt den <hirendition="#g">ſtändiſchen Beſitz</hi>,<lb/>
den man gewöhnlich mit dem Geſchlechterbeſitz verwechſelt, indem man<lb/>
den letzteren fälſchlich den ſtändiſchen Beſitz nennt. In der That aber<lb/>
iſt der ſtändiſche Beſitz nur derjenige, der der ſtändiſchen <hirendition="#g">Berufs-<lb/>
körperſchaft</hi> gehört, und <hirendition="#g">daher</hi> den Begriff des Einzeleigenthums<lb/>
und Rechts ausſchließt. Dieſe Berufskörperſchaften ſind die Geiſtlichkeit,<lb/>
die Bildungsanſtalten und die gewerblichen Körperſchaften der Zünfte<lb/>
und Innungen. Die Aufhebung des ausſchließlichen Berufsrechts hat<lb/>
zur Folge, daß die Körperſchaften als ſelbſtändige Corporationen ihre<lb/>
Funktionen aufgeben, und dieſe Funktionen als Aufgabe der innern<lb/>
Verwaltung erſcheinen. In dieſer aber tritt das ſtaatsbürgerliche Princip<lb/>
des Einzeleigenthums in der Geſtalt des ſtaatlichen Gehalts auf; der<lb/>
körperſchaftliche Beſitz wird daher aufgehoben und entweder zur Fun-<lb/>
dirung des Gehaltes oder zu andern Verwaltungszwecken verwendet,<lb/>
und dieſe Form des Beſitzes verſchwindet daher, ohne daß ein Einzel-<lb/>
eigenthum aus demſelben hervorgeht. Das Hauptbeiſpiel dafür ſind<lb/>
bekanntlich die Säculariſationen. Es iſt dem Obigen gemäß nun aller-<lb/>
dings kein Zweifel, daß auch dieſe Maßregeln der obigen Rechtsbildung<lb/>
der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft angehören; allein es iſt klar, daß<lb/>ſie keine Entwährung enthalten, weil hier keine Entſchädigung ſtatt-<lb/>
findet. Es tritt daher hier ſo wenig wie in dem folgenden Falle ein<lb/>ſpecielles Verfahren der Verwaltung ein, ſondern die einfache Geſetz-<lb/>
gebung genügt; und wenn es daher erklärlich iſt, wie Einige, z. B.<lb/>
Biſchof, die Säculariſationen dem Entwährungsrecht wegen des allge-<lb/>
meinen Princips hinzurechnen, ſo iſt es andererſeits wohl klar, daß ſie<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0100]
ſchiedenen Formen vorkommende Vermiſchung beider Arten der Grund-
herren, des Gutsherrn und der Gemeinde. Auch hier handelt es ſich
ſtets um die Herſtellung des Einzeleigenthums an der Stelle der be-
ſtimmten Form des Geſammtgutes, die in einem gemeinſamen Gebrauche
beſteht. Die Entſchädigung tritt ein, aber ſie hat verſchiedene Geſtalt;
es iſt eine dritte Art der Entwährung, die wir als die Ablöſungen
bezeichnen.
Dieſes ſind die drei Arten der Entwährung, welche das ſtaats-
bürgerliche Recht gegenüber dem Geſchlechterrecht erzeugt. Weſentlich
anders dagegen verhält ſich das erſtere gegenüber der Ständeordnung.
Die Ständeordnung entwickelt nämlich für das Einzelrecht zwei
Grundformen, welche mit dem Princip der ſtaatsbürgerlichen Geſell-
ſchaftsordnung im Widerſpruche ſtehen, und daher von ihr aufgehoben
werden. Aber keine derſelben begründet die Möglichkeit einer Entſchä-
digung; beide gehören daher der Geſchichte, aber beide gehören nicht
der Entwährung. Demnach iſt es nothwendig, ſie hier zu bezeichnen.
Die Ständeordnung erzeugt nämlich zuerſt den ſtändiſchen Beſitz,
den man gewöhnlich mit dem Geſchlechterbeſitz verwechſelt, indem man
den letzteren fälſchlich den ſtändiſchen Beſitz nennt. In der That aber
iſt der ſtändiſche Beſitz nur derjenige, der der ſtändiſchen Berufs-
körperſchaft gehört, und daher den Begriff des Einzeleigenthums
und Rechts ausſchließt. Dieſe Berufskörperſchaften ſind die Geiſtlichkeit,
die Bildungsanſtalten und die gewerblichen Körperſchaften der Zünfte
und Innungen. Die Aufhebung des ausſchließlichen Berufsrechts hat
zur Folge, daß die Körperſchaften als ſelbſtändige Corporationen ihre
Funktionen aufgeben, und dieſe Funktionen als Aufgabe der innern
Verwaltung erſcheinen. In dieſer aber tritt das ſtaatsbürgerliche Princip
des Einzeleigenthums in der Geſtalt des ſtaatlichen Gehalts auf; der
körperſchaftliche Beſitz wird daher aufgehoben und entweder zur Fun-
dirung des Gehaltes oder zu andern Verwaltungszwecken verwendet,
und dieſe Form des Beſitzes verſchwindet daher, ohne daß ein Einzel-
eigenthum aus demſelben hervorgeht. Das Hauptbeiſpiel dafür ſind
bekanntlich die Säculariſationen. Es iſt dem Obigen gemäß nun aller-
dings kein Zweifel, daß auch dieſe Maßregeln der obigen Rechtsbildung
der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft angehören; allein es iſt klar, daß
ſie keine Entwährung enthalten, weil hier keine Entſchädigung ſtatt-
findet. Es tritt daher hier ſo wenig wie in dem folgenden Falle ein
ſpecielles Verfahren der Verwaltung ein, ſondern die einfache Geſetz-
gebung genügt; und wenn es daher erklärlich iſt, wie Einige, z. B.
Biſchof, die Säculariſationen dem Entwährungsrecht wegen des allge-
meinen Princips hinzurechnen, ſo iſt es andererſeits wohl klar, daß ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.