Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.Rechts der Sicherheitspolizei überhaupt, und es leuchtet schon hier ein, Auf diese Weise stellen sich nun Preßstrafrecht und Preßpolizei als Ohne Zweifel haben alle obigen Aufstellungen eine gemeinsame, Auch hier ist es von entscheidender Bedeutung, sich über den bis- Rechts der Sicherheitspolizei überhaupt, und es leuchtet ſchon hier ein, Auf dieſe Weiſe ſtellen ſich nun Preßſtrafrecht und Preßpolizei als Ohne Zweifel haben alle obigen Aufſtellungen eine gemeinſame, Auch hier iſt es von entſcheidender Bedeutung, ſich über den bis- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0087" n="71"/> Rechts der Sicherheitspolizei überhaupt, und es leuchtet ſchon hier ein,<lb/> daß man kaum vernünftiger Weiſe etwas gegen dieſe Grundſätze ein-<lb/> zuwenden haben wird, wenn das Recht der Sicherheitspolizei im Allge-<lb/> meinen auf den Grundlagen geordnet iſt, welche wir in der Lehre vom<lb/> Polizeirecht aufgeſtellt haben.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe ſtellen ſich nun Preßſtrafrecht und Preßpolizei als<lb/> einfache und natürliche, durch die Erſcheinungsform der geiſtigen That<lb/> gegebenen Theile oder Anwendungen des Straf- und Polizeirechts dar.<lb/> Man kann eben deßhalb auch in gewiſſem Sinne ſagen, daß es über-<lb/> haupt kein eigenes Preßſtraf- und Polizeirecht geben ſolle, inſofern<lb/> man darunter etwas anderes als jene Anwendung allgemein geltender<lb/> Grundſätze auf das Gebiet der Preſſe verſteht. Anderſeits wird jeder<lb/> verſtändige Mann dieſe Einbeziehung der Preſſe unter die allgemeinen<lb/> Normen nothwendig, und die Aufſtellung beſonderer Vorſchriften für die<lb/> Anwendung der erſteren in Preßfällen als ganz zweckmäßig erachten.<lb/> Und zwar nicht bloß für das Strafrecht, ſondern auch für das Polizei-<lb/> recht. Nur muß man ſich aber über das letztere einig ſein. Wir haben<lb/> die Grundbegriffe und ihr Recht in Polizei aufgeſtellt. Die Anwendung<lb/> derſelben auf die Preſſe iſt das Gebiet der inneren Verwaltung; die<lb/> Anwendung des Strafrechts iſt Sache der Rechtspflege; die Aufſtellung<lb/> eines eigenen Preßrechts mit Straf- und Polizeirecht für die Preſſe iſt<lb/> Sache der Zweckmäßigkeit. Ueber dieſe Punkte iſt kaum ein Streit<lb/> möglich. Was iſt denn nun der Grund und das Gebiet der großen<lb/> Frage nach dem Preßrecht überhaupt, wenn jene Sätze klar ſind?</p><lb/> <p>Ohne Zweifel haben <hi rendition="#g">alle</hi> obigen Aufſtellungen eine gemeinſame,<lb/> aber begränzte Grundlage. Sie beziehen ſich auf das, was wir die<lb/> geiſtige That, die <hi rendition="#g">einzelne</hi> Aeußerung der Preſſe genannt haben.<lb/> So lange es ſich von dieſer, von einer beſtimmten Injurie oder Unſitt-<lb/> lichkeit, von einer beſtimmten Negation des öffentlichen Rechts, von<lb/> einer beſtimmten Aufreizung zu einem Verbrechen handelt, <hi rendition="#g">können</hi><lb/> Straf- und Polizeirecht in ihrer Anwendung nicht beſtritten werden.<lb/> Aber es iſt das eigenthümliche Weſen der Preſſe, daß ſie neben ihren<lb/> Einzeläußerungen noch eine zweite geiſtige Thatſache enthält. An dieſe<lb/> ſchließt ſich daher die Frage nach dem zweiten Rechtsgebiet der Preſſe,<lb/><hi rendition="#g">dem Recht der Preßfreiheit</hi>.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Auch hier iſt es von entſcheidender Bedeutung, ſich über den bis-<lb/> herigen und den hier aufgeſtellten Begriff der Polizei in ihrem weſent-<lb/> lichen Unterſchiede klar zu werden. Bis jetzt hat nämlich die ganze<lb/> Literatur, dem Geiſte der Zeit und ihrer Geſetzgebung folgend,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0087]
Rechts der Sicherheitspolizei überhaupt, und es leuchtet ſchon hier ein,
daß man kaum vernünftiger Weiſe etwas gegen dieſe Grundſätze ein-
zuwenden haben wird, wenn das Recht der Sicherheitspolizei im Allge-
meinen auf den Grundlagen geordnet iſt, welche wir in der Lehre vom
Polizeirecht aufgeſtellt haben.
Auf dieſe Weiſe ſtellen ſich nun Preßſtrafrecht und Preßpolizei als
einfache und natürliche, durch die Erſcheinungsform der geiſtigen That
gegebenen Theile oder Anwendungen des Straf- und Polizeirechts dar.
Man kann eben deßhalb auch in gewiſſem Sinne ſagen, daß es über-
haupt kein eigenes Preßſtraf- und Polizeirecht geben ſolle, inſofern
man darunter etwas anderes als jene Anwendung allgemein geltender
Grundſätze auf das Gebiet der Preſſe verſteht. Anderſeits wird jeder
verſtändige Mann dieſe Einbeziehung der Preſſe unter die allgemeinen
Normen nothwendig, und die Aufſtellung beſonderer Vorſchriften für die
Anwendung der erſteren in Preßfällen als ganz zweckmäßig erachten.
Und zwar nicht bloß für das Strafrecht, ſondern auch für das Polizei-
recht. Nur muß man ſich aber über das letztere einig ſein. Wir haben
die Grundbegriffe und ihr Recht in Polizei aufgeſtellt. Die Anwendung
derſelben auf die Preſſe iſt das Gebiet der inneren Verwaltung; die
Anwendung des Strafrechts iſt Sache der Rechtspflege; die Aufſtellung
eines eigenen Preßrechts mit Straf- und Polizeirecht für die Preſſe iſt
Sache der Zweckmäßigkeit. Ueber dieſe Punkte iſt kaum ein Streit
möglich. Was iſt denn nun der Grund und das Gebiet der großen
Frage nach dem Preßrecht überhaupt, wenn jene Sätze klar ſind?
Ohne Zweifel haben alle obigen Aufſtellungen eine gemeinſame,
aber begränzte Grundlage. Sie beziehen ſich auf das, was wir die
geiſtige That, die einzelne Aeußerung der Preſſe genannt haben.
So lange es ſich von dieſer, von einer beſtimmten Injurie oder Unſitt-
lichkeit, von einer beſtimmten Negation des öffentlichen Rechts, von
einer beſtimmten Aufreizung zu einem Verbrechen handelt, können
Straf- und Polizeirecht in ihrer Anwendung nicht beſtritten werden.
Aber es iſt das eigenthümliche Weſen der Preſſe, daß ſie neben ihren
Einzeläußerungen noch eine zweite geiſtige Thatſache enthält. An dieſe
ſchließt ſich daher die Frage nach dem zweiten Rechtsgebiet der Preſſe,
dem Recht der Preßfreiheit.
Auch hier iſt es von entſcheidender Bedeutung, ſich über den bis-
herigen und den hier aufgeſtellten Begriff der Polizei in ihrem weſent-
lichen Unterſchiede klar zu werden. Bis jetzt hat nämlich die ganze
Literatur, dem Geiſte der Zeit und ihrer Geſetzgebung folgend,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |