Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.das wirkliche Leben erst da praktisch, wo es sich darum handelt, dieß Der geschichtliche Gang der Dinge hat es nun mit sich gebracht, das wirkliche Leben erſt da praktiſch, wo es ſich darum handelt, dieß Der geſchichtliche Gang der Dinge hat es nun mit ſich gebracht, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0077" n="61"/> das wirkliche Leben erſt da praktiſch, wo es ſich darum handelt, dieß<lb/> Recht der geiſtigen That concret zu beſtimmen und ihre wirklichen, für<lb/> den Urheber der That äußerlich geltenden Folgen feſtzuſetzen.</p><lb/> <p>Der geſchichtliche Gang der Dinge hat es nun mit ſich gebracht,<lb/> daß man überhaupt dieſe ganze Frage nur von der Seite der rechts-<lb/> verletzenden geiſtigen Thätigkeiten aufgefaßt hat. Man hat die Frage<lb/> bisher pſychologiſch und juriſtiſch noch gar nicht geſtellt, ob es denn<lb/> auch wirklich eine geiſtige That <hi rendition="#g">gebe</hi> und mithin auch die, ob ſie als<lb/> ſolche ein Recht haben könne. Ohne hier weiter auf eine pſychologiſche<lb/> Unterſuchung einzugehen, werden wir uns damit genügen laſſen, auf<lb/> dasjenige Gebiet hinzuweiſen, wo dieſelbe, wenn auch nicht gerade<lb/> philoſophiſch, ſo doch praktiſch und ſeit Jahrtauſenden anerkannt iſt.<lb/> Das iſt das bürgerliche Recht. Jene geiſtige That iſt nämlich wie<lb/><hi rendition="#g">jede</hi> That zuerſt eine wirthſchaftliche, und erſt in zweiter Reihe eine<lb/> öffentliche. Die wirthſchaftliche geiſtige, gegenüber der andern ſich als<lb/> Selbſtbeſtimmung äußernde That iſt nämlich nichts anderes, als die<lb/> Zuſtimmung zu einem <hi rendition="#g">Vertrage</hi>, und das Recht der wirthſchaftlichen<lb/> geiſtigen That iſt das Vertragsrecht. Die wirthſchaftliche Arbeit da-<lb/> gegen, die ſich für den Andern äußert und auf ſeine wirthſchaftliche<lb/> Lebensſphäre Einfluß zu gewinnen ſtrebt, iſt die Verhandlung in allen<lb/> Formen. Auch hiefür gilt das obige Princip. Die That — der Ver-<lb/> trag — erzeugt ein Recht; ſie bindet; die Verhandlung — die Arbeit —<lb/> bindet nicht; ſie iſt frei. Das nun, was hier ganz unzweifelhaft gilt,<lb/> gilt naturgemäß auch für die geiſtige That, welche die geiſtige Lebens-<lb/> ſphäre des Andern <hi rendition="#g">verletzt</hi>, ſtatt mit ihr durch die Selbſtbeſtimmung<lb/> deſſelben im Vertrage zum gegenſeitig geltenden Recht zu gelangen.<lb/> Auch dieſe Verletzung hat nothwendig ihre rechtlichen Folgen. Und das<lb/> Preßrecht beſteht daher aus der <hi rendition="#g">Geſammtheit der rechtlichen<lb/> Folgen der Verletzung des geiſtigen Lebens einer andern<lb/> Perſönlichkeit durch die in der Preſſe erſcheinende geiſtige<lb/> That</hi>, während die geiſtige Arbeit weder rechtliche Folgen hat noch<lb/> haben ſoll. — Es iſt dabei nicht überflüſſig, ſpeziell anzuführen, daß<lb/> in dieſem Sinn das Preßrecht nicht eben das einzige Gebiet des Rechts<lb/> der geiſtigen That bildet, ſo wenig wie der ſchriftliche Abſchluß eines<lb/> Vertrages allein das Vertragsrecht erzeugt. Es iſt nur ein Theil des<lb/> letzteren, und enthält ſeinem Weſen nach nur diejenigen Modificationen<lb/> jenes allgemeinen Rechts, welche nicht mehr durch den <hi rendition="#g">Inhalt</hi> dieſer<lb/> That, ſondern bloß durch die <hi rendition="#g">Form</hi> ihrer Erſcheinung, <hi rendition="#g">die Verviel-<lb/> fältigung im Drucke</hi>, begründet ſind. Freilich iſt dieſer Satz für<lb/> die Geſchichte, wenn auch nicht für den Begriff des Preßrechts, in hohem<lb/> Grade entſcheidend geworden.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0077]
das wirkliche Leben erſt da praktiſch, wo es ſich darum handelt, dieß
Recht der geiſtigen That concret zu beſtimmen und ihre wirklichen, für
den Urheber der That äußerlich geltenden Folgen feſtzuſetzen.
Der geſchichtliche Gang der Dinge hat es nun mit ſich gebracht,
daß man überhaupt dieſe ganze Frage nur von der Seite der rechts-
verletzenden geiſtigen Thätigkeiten aufgefaßt hat. Man hat die Frage
bisher pſychologiſch und juriſtiſch noch gar nicht geſtellt, ob es denn
auch wirklich eine geiſtige That gebe und mithin auch die, ob ſie als
ſolche ein Recht haben könne. Ohne hier weiter auf eine pſychologiſche
Unterſuchung einzugehen, werden wir uns damit genügen laſſen, auf
dasjenige Gebiet hinzuweiſen, wo dieſelbe, wenn auch nicht gerade
philoſophiſch, ſo doch praktiſch und ſeit Jahrtauſenden anerkannt iſt.
Das iſt das bürgerliche Recht. Jene geiſtige That iſt nämlich wie
jede That zuerſt eine wirthſchaftliche, und erſt in zweiter Reihe eine
öffentliche. Die wirthſchaftliche geiſtige, gegenüber der andern ſich als
Selbſtbeſtimmung äußernde That iſt nämlich nichts anderes, als die
Zuſtimmung zu einem Vertrage, und das Recht der wirthſchaftlichen
geiſtigen That iſt das Vertragsrecht. Die wirthſchaftliche Arbeit da-
gegen, die ſich für den Andern äußert und auf ſeine wirthſchaftliche
Lebensſphäre Einfluß zu gewinnen ſtrebt, iſt die Verhandlung in allen
Formen. Auch hiefür gilt das obige Princip. Die That — der Ver-
trag — erzeugt ein Recht; ſie bindet; die Verhandlung — die Arbeit —
bindet nicht; ſie iſt frei. Das nun, was hier ganz unzweifelhaft gilt,
gilt naturgemäß auch für die geiſtige That, welche die geiſtige Lebens-
ſphäre des Andern verletzt, ſtatt mit ihr durch die Selbſtbeſtimmung
deſſelben im Vertrage zum gegenſeitig geltenden Recht zu gelangen.
Auch dieſe Verletzung hat nothwendig ihre rechtlichen Folgen. Und das
Preßrecht beſteht daher aus der Geſammtheit der rechtlichen
Folgen der Verletzung des geiſtigen Lebens einer andern
Perſönlichkeit durch die in der Preſſe erſcheinende geiſtige
That, während die geiſtige Arbeit weder rechtliche Folgen hat noch
haben ſoll. — Es iſt dabei nicht überflüſſig, ſpeziell anzuführen, daß
in dieſem Sinn das Preßrecht nicht eben das einzige Gebiet des Rechts
der geiſtigen That bildet, ſo wenig wie der ſchriftliche Abſchluß eines
Vertrages allein das Vertragsrecht erzeugt. Es iſt nur ein Theil des
letzteren, und enthält ſeinem Weſen nach nur diejenigen Modificationen
jenes allgemeinen Rechts, welche nicht mehr durch den Inhalt dieſer
That, ſondern bloß durch die Form ihrer Erſcheinung, die Verviel-
fältigung im Drucke, begründet ſind. Freilich iſt dieſer Satz für
die Geſchichte, wenn auch nicht für den Begriff des Preßrechts, in hohem
Grade entſcheidend geworden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |