Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.der Unterhaltung und Erholung aller Art. Sie soll alle diese Elemente In diesen fünf Hauptformen wirkt nun die Presse. In weitestem Der wesentliche Unterschied dieser Formen wäre wohl kaum zu der Unterhaltung und Erholung aller Art. Sie ſoll alle dieſe Elemente In dieſen fünf Hauptformen wirkt nun die Preſſe. In weiteſtem Der weſentliche Unterſchied dieſer Formen wäre wohl kaum zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0071" n="55"/> der Unterhaltung und Erholung aller Art. Sie ſoll alle dieſe Elemente<lb/> täglich nicht bloß wiedergeben, ſondern ſie in derjenigen Verſchmelzung<lb/> und gegenſeitigen Beziehung verarbeiten, in der ſie das tägliche Leben<lb/> in ſich aufnimmt. Grade darin beſteht ein weſentlicher Theil ihres<lb/> Einfluſſes, und gerade um dieſes Punktes willen enthält ſie eine<lb/> gewiſſe Gefahr, aus der wieder ein wichtiger Theil ihres Rechtes ent-<lb/> ſprungen iſt.</p><lb/> <p>In dieſen fünf Hauptformen wirkt nun die Preſſe. In weiteſtem<lb/> Sinne gehört dann noch eine ſechste hinzu; das iſt diejenige, welche in<lb/> bildlicher Form eine in einen beſtimmten Gedanken faßbare <hi rendition="#g">Bezie-<lb/> hung</hi> bildlicher Darſtellung zu öffentlichen Zuſtänden enthält; in den<lb/> meiſten Fällen direkt mit der Preſſe verbunden, kann ſie allerdings<lb/> auch ſehr wohl allein erſcheinen. Für dieſes <hi rendition="#g">ganze</hi> Gebiet der Preſſe<lb/> gelten nun aber zunächſt gemeinſam die allgemeinen Grundſätze über<lb/> das Weſen derſelben. Sie beginnt hiſtoriſch mit dem Buche; demſelben<lb/> folgen faſt gleichzeitig Flugſchrift und Tagespreſſe in ihren Anfängen;<lb/> Zeitſchriften und Fachblätter folgen erſt ſpäter. Jede dieſer Formen<lb/> hat ihr eigenes Publikum; jede wirkt in ihrer Weiſe; jede ſteht in ihrem<lb/> ſpeciellen Verhältniß zum geiſtigen Leben eines Volkes, zu ſeiner allge-<lb/> meinen Bildung. Es iſt ein ſpecielles Studium, zu unterſuchen, welche<lb/> Faktoren auf die concrete Geſtalt der Preſſe nach allen jenen Richtun-<lb/> gen in jedem Lande gewirkt, und ihnen ihren Inhalt und ihre Tendenzen<lb/> gegeben haben. Dieß Studium gehört der Verwaltungslehre nicht<lb/> mehr an. Wohl aber werden die übrigen Unterſcheidungen maßgebend<lb/> für die Geſtaltung des öffentlichen Rechts der Preſſe, das ſich, ſo wie<lb/> jene Formen ſich ſelbſtändig entwickeln, zu einer gewiſſen Verſchieden-<lb/> heit für jede einzelne derſelben herausbildet, obwohl es dennoch in<lb/> ſeinem weſentlichen Princip ſtets daſſelbe iſt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Der weſentliche Unterſchied dieſer Formen wäre wohl kaum zu<lb/> überſehen geweſen, ſpeziell auch für das poſitive Preßrecht, wenn man<lb/> auch nur die Anſichten des vorigen Jahrhunderts, wie ſie z. B. bei<lb/> Juſti, Sonnenfels u. a. vorkommen, in einer ſyſtematiſchen Geſchichte<lb/> deſſelben verarbeitet hätte. Nur <hi rendition="#g">Mohl</hi> hat, ſo viel wir ſehen, jenen<lb/> Unterſchied zuerſt und allein angedeutet (Polizeiwiſſenſchaft Bd. <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> S. 124. 125), namentlich hat er allein das Weſen der Tagespreſſe<lb/> von den übrigen Formen geſchieden. Warum hat ſich <hi rendition="#g">Prutz</hi> in ſeiner,<lb/> leider ſo unvollendeten Geſchichte des Journalismus auf das Tagesblatt<lb/> beſchränkt?</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0071]
der Unterhaltung und Erholung aller Art. Sie ſoll alle dieſe Elemente
täglich nicht bloß wiedergeben, ſondern ſie in derjenigen Verſchmelzung
und gegenſeitigen Beziehung verarbeiten, in der ſie das tägliche Leben
in ſich aufnimmt. Grade darin beſteht ein weſentlicher Theil ihres
Einfluſſes, und gerade um dieſes Punktes willen enthält ſie eine
gewiſſe Gefahr, aus der wieder ein wichtiger Theil ihres Rechtes ent-
ſprungen iſt.
In dieſen fünf Hauptformen wirkt nun die Preſſe. In weiteſtem
Sinne gehört dann noch eine ſechste hinzu; das iſt diejenige, welche in
bildlicher Form eine in einen beſtimmten Gedanken faßbare Bezie-
hung bildlicher Darſtellung zu öffentlichen Zuſtänden enthält; in den
meiſten Fällen direkt mit der Preſſe verbunden, kann ſie allerdings
auch ſehr wohl allein erſcheinen. Für dieſes ganze Gebiet der Preſſe
gelten nun aber zunächſt gemeinſam die allgemeinen Grundſätze über
das Weſen derſelben. Sie beginnt hiſtoriſch mit dem Buche; demſelben
folgen faſt gleichzeitig Flugſchrift und Tagespreſſe in ihren Anfängen;
Zeitſchriften und Fachblätter folgen erſt ſpäter. Jede dieſer Formen
hat ihr eigenes Publikum; jede wirkt in ihrer Weiſe; jede ſteht in ihrem
ſpeciellen Verhältniß zum geiſtigen Leben eines Volkes, zu ſeiner allge-
meinen Bildung. Es iſt ein ſpecielles Studium, zu unterſuchen, welche
Faktoren auf die concrete Geſtalt der Preſſe nach allen jenen Richtun-
gen in jedem Lande gewirkt, und ihnen ihren Inhalt und ihre Tendenzen
gegeben haben. Dieß Studium gehört der Verwaltungslehre nicht
mehr an. Wohl aber werden die übrigen Unterſcheidungen maßgebend
für die Geſtaltung des öffentlichen Rechts der Preſſe, das ſich, ſo wie
jene Formen ſich ſelbſtändig entwickeln, zu einer gewiſſen Verſchieden-
heit für jede einzelne derſelben herausbildet, obwohl es dennoch in
ſeinem weſentlichen Princip ſtets daſſelbe iſt.
Der weſentliche Unterſchied dieſer Formen wäre wohl kaum zu
überſehen geweſen, ſpeziell auch für das poſitive Preßrecht, wenn man
auch nur die Anſichten des vorigen Jahrhunderts, wie ſie z. B. bei
Juſti, Sonnenfels u. a. vorkommen, in einer ſyſtematiſchen Geſchichte
deſſelben verarbeitet hätte. Nur Mohl hat, ſo viel wir ſehen, jenen
Unterſchied zuerſt und allein angedeutet (Polizeiwiſſenſchaft Bd. III.
S. 124. 125), namentlich hat er allein das Weſen der Tagespreſſe
von den übrigen Formen geſchieden. Warum hat ſich Prutz in ſeiner,
leider ſo unvollendeten Geſchichte des Journalismus auf das Tagesblatt
beſchränkt?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |