Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.sagt, daß gegen jedes Druckwerk entweder die Privatanklage (indict- Das Gefühl dieses auch von den englischen Schriftstellern nicht klar ſagt, daß gegen jedes Druckwerk entweder die Privatanklage (indict- Das Gefühl dieſes auch von den engliſchen Schriftſtellern nicht klar <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0144" n="128"/> ſagt, daß gegen jedes Druckwerk entweder die Privatanklage (<hi rendition="#aq">indict-<lb/> ment</hi>) oder die Staatsanklage (<hi rendition="#aq">information</hi>) als Ganzes erhoben wer-<lb/> den könne und daß die Jury berechtigt ſei, „wegen der <hi rendition="#g">ganzen</hi> zur<lb/> Entſcheidung vorgelegten Klagſache (<hi rendition="#aq">matter in issue</hi>) ihren Wahrſpruch<lb/> zu erlaſſen,“ wobei ihr das Recht bleibt, auch über die <hi rendition="#g">einzelnen</hi><lb/> Ausdrücke neben dem Generalverdikt auch noch ein Specialverdikt zu<lb/> geben (<hi rendition="#aq">sect. III</hi>). Das heißt, ſie kann mit ihrem Wahrſpruch über den<lb/> Geiſt des Druckwerkes im Sinne der Blackſtone’ſchen Grundſätze <hi rendition="#g">und</hi><lb/> über die in den Einzelausdrücken enthaltenen Rechtsverletzungen Strafen<lb/> ausſprechen, denen auch die beiden Formen der Klage (<hi rendition="#aq">action of the<lb/> case</hi> und <hi rendition="#aq">information</hi>) entſprechen. Ueber dieſe juriſtiſche ſtrafrechtliche<lb/> Verantwortung der hier <hi rendition="#g">zuerſt</hi> von den Einzelausdrücken geſchiedenen<lb/> Tendenz des Druckwerkes ſind die Engländer ſelbſt ſo wenig zweifelhaft,<lb/> daß der bedeutendſte Preßrechtsautor <hi rendition="#g">Holt</hi> (<hi rendition="#aq">The law of the libel</hi> 1816<lb/> und öfter) geradezu ſagt, „es ſei eigentlich nicht mehr der Mühe werth,<lb/> ſich mit dieſer Frage in Bezug auf die Libelle zu beſchäftigen,“ denn<lb/> das Objekt bei er Libellklage iſt weſentlich der einzelne Ausdruck und<lb/> unterliegt ſeinen eigenen Geſetzen (ſ. unten; Lorbeer S. 149). Noch im<lb/> Jahre 1830 hat <hi rendition="#g">Starkie</hi> (<hi rendition="#aq">A treatise on the law of Slander and<lb/> Libel 2, Edict 1830, I. p.</hi> 105 ff. bei <hi rendition="#g">Glaſer</hi>) denſelben Gedanken<lb/> wiederholt. — „Solche ſtrafbaren Handlungen geſtatten in Wahrheit<lb/> keine andere wirkſame Beſchränkung als in Rückſicht <hi rendition="#g">auf die Wirkun-<lb/> gen</hi>, die ſie hervorbringen;“ wird die Regierung unter dem <hi rendition="#g">Vorwand</hi><lb/> angegriffen, daß man ihre Fehler darlegen oder ihre Irrthümer rügen<lb/> wolle, in Wahrheit aber, um der Verwaltung der öffentlichen Ange-<lb/> legenheiten <hi rendition="#g">Hinderniſſe zu bereiten</hi> (?) und ſie ins Stocken zu brin-<lb/> gen — oder „für Aufruhr und Revolution den <hi rendition="#g">Weg</hi> durch Lockerung<lb/> der Bande der Unterthanentreue und Loyalität zu <hi rendition="#g">bahnen</hi>“ (!) ſo iſt<lb/> ein ſolches Druckwerk „der Geſellſchaft ſchädlich und nachtheilig und da-<lb/><hi rendition="#g">her verbrecheriſch</hi>.“ Härtere Grundſätze gegen den Geiſt hat der<lb/> ganze Continent nicht aufzuweiſen, ſelbſt Frankreich nicht, und der<lb/> Bundesbeſchluß von 1854 iſt <hi rendition="#g">gar nichts anderes</hi>, als die geſetzliche<lb/> Formulirung dieſer allgemeinen Grundſätze. Das Syſtem war aller-<lb/> dings gemildert durch die Gültigkeit der Geſchworenengerichte und „durch<lb/> den Geiſt der engliſchen Conſtitution, zuweilen (?) über Gegenſtände, die<lb/> vom höchſten Intereſſe für die öffentliche Stimmung ſind, ſtärkere Aus-<lb/> drücke zu geſtatten“ (<hi rendition="#g">Lorbeer</hi> S. 144). Allein in der <hi rendition="#g">Sache</hi> war<lb/> Englands Preßrecht <hi rendition="#g">kein freies Preßrecht</hi>.</p><lb/> <p>Das Gefühl dieſes auch von den engliſchen Schriftſtellern nicht klar<lb/> verſtandenen Verhältniſſes iſt es nun, welches den <hi rendition="#g">zweiten</hi> Theil des<lb/> engliſchen Repreſſivſyſtems, das eigentliche Preßſtrafrecht, zu einer<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0144]
ſagt, daß gegen jedes Druckwerk entweder die Privatanklage (indict-
ment) oder die Staatsanklage (information) als Ganzes erhoben wer-
den könne und daß die Jury berechtigt ſei, „wegen der ganzen zur
Entſcheidung vorgelegten Klagſache (matter in issue) ihren Wahrſpruch
zu erlaſſen,“ wobei ihr das Recht bleibt, auch über die einzelnen
Ausdrücke neben dem Generalverdikt auch noch ein Specialverdikt zu
geben (sect. III). Das heißt, ſie kann mit ihrem Wahrſpruch über den
Geiſt des Druckwerkes im Sinne der Blackſtone’ſchen Grundſätze und
über die in den Einzelausdrücken enthaltenen Rechtsverletzungen Strafen
ausſprechen, denen auch die beiden Formen der Klage (action of the
case und information) entſprechen. Ueber dieſe juriſtiſche ſtrafrechtliche
Verantwortung der hier zuerſt von den Einzelausdrücken geſchiedenen
Tendenz des Druckwerkes ſind die Engländer ſelbſt ſo wenig zweifelhaft,
daß der bedeutendſte Preßrechtsautor Holt (The law of the libel 1816
und öfter) geradezu ſagt, „es ſei eigentlich nicht mehr der Mühe werth,
ſich mit dieſer Frage in Bezug auf die Libelle zu beſchäftigen,“ denn
das Objekt bei er Libellklage iſt weſentlich der einzelne Ausdruck und
unterliegt ſeinen eigenen Geſetzen (ſ. unten; Lorbeer S. 149). Noch im
Jahre 1830 hat Starkie (A treatise on the law of Slander and
Libel 2, Edict 1830, I. p. 105 ff. bei Glaſer) denſelben Gedanken
wiederholt. — „Solche ſtrafbaren Handlungen geſtatten in Wahrheit
keine andere wirkſame Beſchränkung als in Rückſicht auf die Wirkun-
gen, die ſie hervorbringen;“ wird die Regierung unter dem Vorwand
angegriffen, daß man ihre Fehler darlegen oder ihre Irrthümer rügen
wolle, in Wahrheit aber, um der Verwaltung der öffentlichen Ange-
legenheiten Hinderniſſe zu bereiten (?) und ſie ins Stocken zu brin-
gen — oder „für Aufruhr und Revolution den Weg durch Lockerung
der Bande der Unterthanentreue und Loyalität zu bahnen“ (!) ſo iſt
ein ſolches Druckwerk „der Geſellſchaft ſchädlich und nachtheilig und da-
her verbrecheriſch.“ Härtere Grundſätze gegen den Geiſt hat der
ganze Continent nicht aufzuweiſen, ſelbſt Frankreich nicht, und der
Bundesbeſchluß von 1854 iſt gar nichts anderes, als die geſetzliche
Formulirung dieſer allgemeinen Grundſätze. Das Syſtem war aller-
dings gemildert durch die Gültigkeit der Geſchworenengerichte und „durch
den Geiſt der engliſchen Conſtitution, zuweilen (?) über Gegenſtände, die
vom höchſten Intereſſe für die öffentliche Stimmung ſind, ſtärkere Aus-
drücke zu geſtatten“ (Lorbeer S. 144). Allein in der Sache war
Englands Preßrecht kein freies Preßrecht.
Das Gefühl dieſes auch von den engliſchen Schriftſtellern nicht klar
verſtandenen Verhältniſſes iſt es nun, welches den zweiten Theil des
engliſchen Repreſſivſyſtems, das eigentliche Preßſtrafrecht, zu einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |