Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.Beurtheilung des gegebenen Rechts überhaupt, und speziell der gegen- Für diese nun und für die Vergleichung des so tief verschiedenen Wir wiederholen, daß der Werth dieser zunächst ganz theoretischen Doch führen wir schon hier das Wort Bergs auf (Polizeirecht, Beurtheilung des gegebenen Rechts überhaupt, und ſpeziell der gegen- Für dieſe nun und für die Vergleichung des ſo tief verſchiedenen Wir wiederholen, daß der Werth dieſer zunächſt ganz theoretiſchen Doch führen wir ſchon hier das Wort Bergs auf (Polizeirecht, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0109" n="93"/> Beurtheilung des gegebenen Rechts überhaupt, und ſpeziell der gegen-<lb/> wärtigen Polizei der Preßfreiheit. Es wird daher, um neben der ſtreng<lb/> juriſtiſchen Auffaſſung auch die verwaltungsrechtliche zur Geltung zu<lb/> bringen, auch hier das Preßrecht in ſeiner hiſtoriſchen Entwicklung dar-<lb/> geſtellt werden müſſen.</p><lb/> <p>Für dieſe nun und für die Vergleichung des ſo tief verſchiedenen<lb/> Preßrechts der verſchiedenen Geſetzgebungen und Staaten liegt nun in<lb/> dem Obigen der gemeinſame Maßſtab. Derſelbe beſteht in dem, was<lb/> wir jetzt den Charakter des geltenden Preßrechts nennen können. Der<lb/> Charakter des geltenden Preßrechts nämlich beſteht nicht in der größeren<lb/> oder geringeren Entwicklung der einzelnen geſetzlichen Beſtimmungen, ſon-<lb/> dern vielmehr in dem Verhältniß, welches die Verwaltung und innerhalb<lb/> derſelben die Polizei zu dem ſpezifiſchen Recht der Freiheit der Preſſe<lb/> einnimmt. Das <hi rendition="#g">freie</hi> Preßrecht iſt dasjenige, in welchem die Ver-<lb/> waltung nicht etwa die Preſſe überhaupt, ſondern den Geiſt der Preſſe<lb/> als etwas anerkennt, auf welches dieſelbe durch ihre Maßregeln keinen<lb/> direkten oder indirekten Einfluß nehmen ſoll. Das <hi rendition="#g">unfreie</hi> Preßrecht<lb/> ſeinerſeits beſteht in dem Princip der Einflußnahme auf dieſen Geiſt<lb/> der Preſſe und in der Verwirklichung dieſes Princips durch die für<lb/> wirkſam erachteten Maßregeln der Preßpolizei. Dieſe nun hat ihre<lb/> eigenthümliche Geſchichte, und dieſe Geſchichte bewegt ſich in den fol-<lb/> genden Hauptſtadien.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Wir wiederholen, daß der Werth dieſer zunächſt ganz theoretiſchen<lb/> Darſtellung einerſeits darin liegen dürfte, daß ſie die berechtigte von<lb/> der unfreien Preßpolizei ſcheidet und andrerſeits darin, daß ſie den<lb/> Standpunkt feſtſtellt, von welchem aus die poſitiven Geſetzgebungen<lb/> gerade auf dem Punkte zu beurtheilen ſind, auf welchem ſie die Idee<lb/> und das Recht der Preßfreiheit berühren. Sie bilden daher den Aus-<lb/> gangspunkt der Geſchichte der letzteren; ihre concrete Geſtalt empfangen<lb/> ſie in der Charakteriſtik der beſtehenden Geſetzgebungen, die ſich dieſer<lb/> Geſchichte anſchließen ſoll.</p><lb/> <p>Doch führen wir ſchon hier das Wort <hi rendition="#g">Bergs</hi> auf (Polizeirecht,<lb/> Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 337), der ſchon vor zwei Menſchenaltern die <hi rendition="#g">Sache</hi> mit<lb/> vollkommener Klarheit erkannte. „Vage Beſtimmungen, allgemeine Be-<lb/> ſchränkungen gelten aber hier nicht; denn darnach kann kein Richter<lb/> das Geſetz auf eine gegebene Thatſache anwenden; weder züchtigen noch<lb/> loslaſſen. Er kann thun, <hi rendition="#g">was er will</hi>; und das ſoll kein Richter thun<lb/> können. Es iſt eine ſchlechte und ungerechte Politik, wenn man <hi rendition="#g">un-<lb/> beſtimmte</hi> Geſetze über Schreib- und Preßfreiheit gibt; ſie iſt er-<lb/> niedrigend, wenn man ſie gibt, um ſeiner Zeit finden zu können, was<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0109]
Beurtheilung des gegebenen Rechts überhaupt, und ſpeziell der gegen-
wärtigen Polizei der Preßfreiheit. Es wird daher, um neben der ſtreng
juriſtiſchen Auffaſſung auch die verwaltungsrechtliche zur Geltung zu
bringen, auch hier das Preßrecht in ſeiner hiſtoriſchen Entwicklung dar-
geſtellt werden müſſen.
Für dieſe nun und für die Vergleichung des ſo tief verſchiedenen
Preßrechts der verſchiedenen Geſetzgebungen und Staaten liegt nun in
dem Obigen der gemeinſame Maßſtab. Derſelbe beſteht in dem, was
wir jetzt den Charakter des geltenden Preßrechts nennen können. Der
Charakter des geltenden Preßrechts nämlich beſteht nicht in der größeren
oder geringeren Entwicklung der einzelnen geſetzlichen Beſtimmungen, ſon-
dern vielmehr in dem Verhältniß, welches die Verwaltung und innerhalb
derſelben die Polizei zu dem ſpezifiſchen Recht der Freiheit der Preſſe
einnimmt. Das freie Preßrecht iſt dasjenige, in welchem die Ver-
waltung nicht etwa die Preſſe überhaupt, ſondern den Geiſt der Preſſe
als etwas anerkennt, auf welches dieſelbe durch ihre Maßregeln keinen
direkten oder indirekten Einfluß nehmen ſoll. Das unfreie Preßrecht
ſeinerſeits beſteht in dem Princip der Einflußnahme auf dieſen Geiſt
der Preſſe und in der Verwirklichung dieſes Princips durch die für
wirkſam erachteten Maßregeln der Preßpolizei. Dieſe nun hat ihre
eigenthümliche Geſchichte, und dieſe Geſchichte bewegt ſich in den fol-
genden Hauptſtadien.
Wir wiederholen, daß der Werth dieſer zunächſt ganz theoretiſchen
Darſtellung einerſeits darin liegen dürfte, daß ſie die berechtigte von
der unfreien Preßpolizei ſcheidet und andrerſeits darin, daß ſie den
Standpunkt feſtſtellt, von welchem aus die poſitiven Geſetzgebungen
gerade auf dem Punkte zu beurtheilen ſind, auf welchem ſie die Idee
und das Recht der Preßfreiheit berühren. Sie bilden daher den Aus-
gangspunkt der Geſchichte der letzteren; ihre concrete Geſtalt empfangen
ſie in der Charakteriſtik der beſtehenden Geſetzgebungen, die ſich dieſer
Geſchichte anſchließen ſoll.
Doch führen wir ſchon hier das Wort Bergs auf (Polizeirecht,
Bd. II. S. 337), der ſchon vor zwei Menſchenaltern die Sache mit
vollkommener Klarheit erkannte. „Vage Beſtimmungen, allgemeine Be-
ſchränkungen gelten aber hier nicht; denn darnach kann kein Richter
das Geſetz auf eine gegebene Thatſache anwenden; weder züchtigen noch
loslaſſen. Er kann thun, was er will; und das ſoll kein Richter thun
können. Es iſt eine ſchlechte und ungerechte Politik, wenn man un-
beſtimmte Geſetze über Schreib- und Preßfreiheit gibt; ſie iſt er-
niedrigend, wenn man ſie gibt, um ſeiner Zeit finden zu können, was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |