In diesem einfachen Schematismus hat nun das Wesen der gei- stigen freien Arbeit das historische Princip der Selbstverwaltung für die Lehre als solche erhalten, und weiter ausgebildet. Diese Selbst- verwaltung, deren Mutter die Universitäten sind, erscheint nämlich in der Form der Lehrkörper, die zunächst für die Vorbildungs- und Berufsbildungsanstalten (gelehrte Realschulen und Universitäten) das Recht der Selbstverwaltung für Lehre und Erziehung, soweit beide in der Anstalt selbst sich erfüllen, behalten haben. Von diesen ist der- derselbe Gedanke auch in das Volksbildungswesen übergegangen, in- dem hier die Function des Lehrkörpers einem, aus der Vertretung der Gemeinde, der Geistlichkeit und den Volkslehrern selbst gebildeten Verwaltungskörper der örtlichen Volksbildung über- tragen wird. Die vollständige Organisation ist daher erst mit diesen drei Elementen gegeben; aber nur Deutschland hat dieß vollständig auszubilden vermocht.
So ist schon der Organismus des geistigen Lebens auch von Seiten seiner Verwaltung kein einfacher; es gilt hier vielmehr dieselbe Er- scheinung, welcher wir in den meisten Gebieten der staatsbürgerlichen Organisation begegnen, daß nämlich die amtliche Function sich mit der der Selbstverwaltung und des Vereinswesens verschmilzt, und so ein zum Theil sehr ausgearbeitetes und mannichfach verschiedenes System der anerkannten Organe und ihrer Competenzen erzeugt. Jedoch kann man alle bestehenden Formen leicht auf die obigen Elemente zurück- führen und in sie auflösen.
XIV. Während auf diese Weise das Unterrichtsministerium die eigentlich produktive Thätigkeit für die geistigen Güter zum Inhalt hat, greifen noch zwei andere Ministerien mit in dasselbe hinein. Das erste ist das Ministerium des Innern, das in der Kulturpolizei die Sicher- heit des öffentlichen geistigen Lebens vertritt, und das Justiz- ministerium, das über die Presse, als Element der allgemeinen Bildung, richterliche Urtheile fällt. Die Scheidung beider vom Unterrichtsmini- sterium aber entwickelt sich erst langsam, und für jeden Theil in be- sonderer Weise. Im Ganzen ist das Unterrichtsministerium in organi- schem Zusammenwirken mit der Selbstverwaltung der Organismus der geistigen Verwaltung in der staatsbürgerlichen Gesellschaft. -- Dieß nun sind die wesentlichen Grundzüge der Geschichte des Bildungswesens in den germanischen Staaten. Innerhalb derselben treten aber auch hier die drei großen Kulturvölker mit ihrem eigenthümlichen Charakter und dem ihnen entsprechenden öffentlichen Bildungsrecht auf, als die Grundtypen, auf welche man Geschichte und Gestalt des letzteren stets zurückführen muß.
In dieſem einfachen Schematismus hat nun das Weſen der gei- ſtigen freien Arbeit das hiſtoriſche Princip der Selbſtverwaltung für die Lehre als ſolche erhalten, und weiter ausgebildet. Dieſe Selbſt- verwaltung, deren Mutter die Univerſitäten ſind, erſcheint nämlich in der Form der Lehrkörper, die zunächſt für die Vorbildungs- und Berufsbildungsanſtalten (gelehrte Realſchulen und Univerſitäten) das Recht der Selbſtverwaltung für Lehre und Erziehung, ſoweit beide in der Anſtalt ſelbſt ſich erfüllen, behalten haben. Von dieſen iſt der- derſelbe Gedanke auch in das Volksbildungsweſen übergegangen, in- dem hier die Function des Lehrkörpers einem, aus der Vertretung der Gemeinde, der Geiſtlichkeit und den Volkslehrern ſelbſt gebildeten Verwaltungskörper der örtlichen Volksbildung über- tragen wird. Die vollſtändige Organiſation iſt daher erſt mit dieſen drei Elementen gegeben; aber nur Deutſchland hat dieß vollſtändig auszubilden vermocht.
So iſt ſchon der Organismus des geiſtigen Lebens auch von Seiten ſeiner Verwaltung kein einfacher; es gilt hier vielmehr dieſelbe Er- ſcheinung, welcher wir in den meiſten Gebieten der ſtaatsbürgerlichen Organiſation begegnen, daß nämlich die amtliche Function ſich mit der der Selbſtverwaltung und des Vereinsweſens verſchmilzt, und ſo ein zum Theil ſehr ausgearbeitetes und mannichfach verſchiedenes Syſtem der anerkannten Organe und ihrer Competenzen erzeugt. Jedoch kann man alle beſtehenden Formen leicht auf die obigen Elemente zurück- führen und in ſie auflöſen.
XIV. Während auf dieſe Weiſe das Unterrichtsminiſterium die eigentlich produktive Thätigkeit für die geiſtigen Güter zum Inhalt hat, greifen noch zwei andere Miniſterien mit in daſſelbe hinein. Das erſte iſt das Miniſterium des Innern, das in der Kulturpolizei die Sicher- heit des öffentlichen geiſtigen Lebens vertritt, und das Juſtiz- miniſterium, das über die Preſſe, als Element der allgemeinen Bildung, richterliche Urtheile fällt. Die Scheidung beider vom Unterrichtsmini- ſterium aber entwickelt ſich erſt langſam, und für jeden Theil in be- ſonderer Weiſe. Im Ganzen iſt das Unterrichtsminiſterium in organi- ſchem Zuſammenwirken mit der Selbſtverwaltung der Organismus der geiſtigen Verwaltung in der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft. — Dieß nun ſind die weſentlichen Grundzüge der Geſchichte des Bildungsweſens in den germaniſchen Staaten. Innerhalb derſelben treten aber auch hier die drei großen Kulturvölker mit ihrem eigenthümlichen Charakter und dem ihnen entſprechenden öffentlichen Bildungsrecht auf, als die Grundtypen, auf welche man Geſchichte und Geſtalt des letzteren ſtets zurückführen muß.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0066"n="38"/><p>In dieſem einfachen Schematismus hat nun das Weſen der gei-<lb/>ſtigen freien Arbeit das hiſtoriſche Princip der Selbſtverwaltung für<lb/>
die <hirendition="#g">Lehre als ſolche</hi> erhalten, und weiter ausgebildet. Dieſe Selbſt-<lb/>
verwaltung, deren Mutter die Univerſitäten ſind, erſcheint nämlich in<lb/>
der Form der <hirendition="#g">Lehrkörper</hi>, die zunächſt für die Vorbildungs- und<lb/>
Berufsbildungsanſtalten (gelehrte Realſchulen und Univerſitäten) das<lb/>
Recht der Selbſtverwaltung für Lehre und Erziehung, <hirendition="#g">ſoweit</hi> beide<lb/>
in der Anſtalt ſelbſt ſich erfüllen, behalten haben. Von dieſen iſt der-<lb/>
derſelbe Gedanke auch in das Volksbildungsweſen übergegangen, in-<lb/>
dem hier die Function des Lehrkörpers einem, aus der Vertretung<lb/>
der Gemeinde, der Geiſtlichkeit und den Volkslehrern ſelbſt gebildeten<lb/><hirendition="#g">Verwaltungskörper der örtlichen Volksbildung</hi> über-<lb/>
tragen wird. Die vollſtändige Organiſation iſt daher erſt mit dieſen<lb/><hirendition="#g">drei</hi> Elementen gegeben; aber nur Deutſchland hat dieß vollſtändig<lb/>
auszubilden vermocht.</p><lb/><p>So iſt ſchon der Organismus des geiſtigen Lebens auch von Seiten<lb/>ſeiner Verwaltung kein einfacher; es gilt hier vielmehr dieſelbe Er-<lb/>ſcheinung, welcher wir in den meiſten Gebieten der ſtaatsbürgerlichen<lb/>
Organiſation begegnen, daß nämlich die amtliche Function ſich mit der<lb/>
der Selbſtverwaltung und des Vereinsweſens <hirendition="#g">verſchmilzt</hi>, und ſo<lb/>
ein zum Theil ſehr ausgearbeitetes und mannichfach verſchiedenes Syſtem<lb/>
der anerkannten Organe und ihrer Competenzen erzeugt. Jedoch kann<lb/>
man alle beſtehenden Formen leicht auf die obigen Elemente zurück-<lb/>
führen und in ſie auflöſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">XIV.</hi> Während auf dieſe Weiſe das Unterrichtsminiſterium die<lb/>
eigentlich produktive Thätigkeit für die geiſtigen Güter zum Inhalt hat,<lb/>
greifen noch zwei andere Miniſterien mit in daſſelbe hinein. Das erſte<lb/>
iſt das Miniſterium des <hirendition="#g">Innern</hi>, das in der Kulturpolizei die <hirendition="#g">Sicher-<lb/>
heit</hi> des öffentlichen geiſtigen Lebens vertritt, und das <hirendition="#g">Juſtiz</hi>-<lb/>
miniſterium, das über die Preſſe, als Element der allgemeinen Bildung,<lb/>
richterliche Urtheile fällt. Die Scheidung beider vom Unterrichtsmini-<lb/>ſterium aber entwickelt ſich erſt langſam, und für jeden Theil in be-<lb/>ſonderer Weiſe. Im Ganzen iſt das Unterrichtsminiſterium in organi-<lb/>ſchem Zuſammenwirken mit der Selbſtverwaltung der Organismus der<lb/>
geiſtigen Verwaltung in der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft. — Dieß<lb/>
nun ſind die weſentlichen Grundzüge der Geſchichte des Bildungsweſens<lb/>
in den germaniſchen Staaten. Innerhalb derſelben treten aber auch<lb/>
hier die drei großen Kulturvölker mit ihrem eigenthümlichen Charakter<lb/>
und dem ihnen entſprechenden öffentlichen Bildungsrecht auf, als die<lb/>
Grundtypen, auf welche man Geſchichte und Geſtalt des letzteren ſtets<lb/>
zurückführen muß.</p></div></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[38/0066]
In dieſem einfachen Schematismus hat nun das Weſen der gei-
ſtigen freien Arbeit das hiſtoriſche Princip der Selbſtverwaltung für
die Lehre als ſolche erhalten, und weiter ausgebildet. Dieſe Selbſt-
verwaltung, deren Mutter die Univerſitäten ſind, erſcheint nämlich in
der Form der Lehrkörper, die zunächſt für die Vorbildungs- und
Berufsbildungsanſtalten (gelehrte Realſchulen und Univerſitäten) das
Recht der Selbſtverwaltung für Lehre und Erziehung, ſoweit beide
in der Anſtalt ſelbſt ſich erfüllen, behalten haben. Von dieſen iſt der-
derſelbe Gedanke auch in das Volksbildungsweſen übergegangen, in-
dem hier die Function des Lehrkörpers einem, aus der Vertretung
der Gemeinde, der Geiſtlichkeit und den Volkslehrern ſelbſt gebildeten
Verwaltungskörper der örtlichen Volksbildung über-
tragen wird. Die vollſtändige Organiſation iſt daher erſt mit dieſen
drei Elementen gegeben; aber nur Deutſchland hat dieß vollſtändig
auszubilden vermocht.
So iſt ſchon der Organismus des geiſtigen Lebens auch von Seiten
ſeiner Verwaltung kein einfacher; es gilt hier vielmehr dieſelbe Er-
ſcheinung, welcher wir in den meiſten Gebieten der ſtaatsbürgerlichen
Organiſation begegnen, daß nämlich die amtliche Function ſich mit der
der Selbſtverwaltung und des Vereinsweſens verſchmilzt, und ſo
ein zum Theil ſehr ausgearbeitetes und mannichfach verſchiedenes Syſtem
der anerkannten Organe und ihrer Competenzen erzeugt. Jedoch kann
man alle beſtehenden Formen leicht auf die obigen Elemente zurück-
führen und in ſie auflöſen.
XIV. Während auf dieſe Weiſe das Unterrichtsminiſterium die
eigentlich produktive Thätigkeit für die geiſtigen Güter zum Inhalt hat,
greifen noch zwei andere Miniſterien mit in daſſelbe hinein. Das erſte
iſt das Miniſterium des Innern, das in der Kulturpolizei die Sicher-
heit des öffentlichen geiſtigen Lebens vertritt, und das Juſtiz-
miniſterium, das über die Preſſe, als Element der allgemeinen Bildung,
richterliche Urtheile fällt. Die Scheidung beider vom Unterrichtsmini-
ſterium aber entwickelt ſich erſt langſam, und für jeden Theil in be-
ſonderer Weiſe. Im Ganzen iſt das Unterrichtsminiſterium in organi-
ſchem Zuſammenwirken mit der Selbſtverwaltung der Organismus der
geiſtigen Verwaltung in der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft. — Dieß
nun ſind die weſentlichen Grundzüge der Geſchichte des Bildungsweſens
in den germaniſchen Staaten. Innerhalb derſelben treten aber auch
hier die drei großen Kulturvölker mit ihrem eigenthümlichen Charakter
und dem ihnen entſprechenden öffentlichen Bildungsrecht auf, als die
Grundtypen, auf welche man Geſchichte und Geſtalt des letzteren ſtets
zurückführen muß.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.