Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesellschaft, und zwar ohne Rücksicht sowohl auf Stand als auf
Besitz
, jede Art und jeden Grad der Bildung zugänglich zu machen.
Die Art und Weise wie er dabei zu verfahren hat, zeigt ihm die Er-
ziehungslehre; die Gebiete und Formen zeigt ihm das Bildungswesen;
aber das öffentliche, aus dem obigen Wesen des Staats hervorgehende,
und es zum Ausdruck bringende Recht des Bildungswesens geht natür-
lich hervor eben aus demjenigen Zustande der Gesellschaftsordnung, mit
welchem die Staatsgewalt es zu thun hat. Und so entsteht der eigent-
liche Inhalt des Begriffs des positiven Bildungsrechts. Dasselbe
enthält demgemäß nicht eben bloß die wirklich geltenden Bestimmungen
für das Verwaltungsrecht der Bildung, sondern es ist vielmehr der
Ausdruck für den Grad und die Art, in welcher das Princip des
Staats
mit seiner freien und allgemeinen Bildung gegenüber der
Gesellschaft und ihrem Klassenbildungswesen zur Geltung
gelangt ist
.

Denn diese Geltung wird keineswegs mit einemmale gewonnen.
Wie jede große, die Menschheit beherrschende Idee erst langsam und
schrittweise zum Siege gelangt, so gewinnt auch der Staat mit seinen
Forderungen nur langsam und nicht immer gleichmäßig den Sieg über
die widerstrebenden Elemente der Gesellschaft. Und diese Bewegung,
dieser Kampf und Sieg der Staatsidee als Trägerin des Princips der
freien und gleichen Bestimmung aller Persönlichkeit in der geistigen
Welt, die Entwicklung der Gesetze, Maßregeln und Anstalten, welche
diesen Gedanken verwirklichen, diese allmählige Erhebung des Bildungs-
wesens aus dem gesellschaftlichen zu einem rein menschlichen, consolidirt,
gefestigt und zu einer öffentlich rechtlichen Thatsache gemacht, ist die Ge-
schichte des öffentlichen Bildungswesens. Sie ist daher ein Stück Welt-
geschichte, und auch der gegenwärtige Zustand muß, wie alle bisherigen,
in diesem Sinne als ein Zustand des Werdens und des Ueberganges
betrachtet werden.

Die großen Grundformen dieser Geschichte aber sind die folgenden.

2) Die Stadien des öffentlichen Bildungswesens in der
Geschichte
.

Es ist natürlich unmöglich, diese historische Entwicklung nunmehr
anders als im Großen und Ganzen zu charakterisiren, indem wir dabei
das Bild der Weltgeschichte überhaupt in seinen Grundzügen als bekannt
voraussetzen. Wir können daher hier nicht mehr geben als den Rahmen,
in welchem alle einzelnen Thatsachen und historischen Entwicklungen
ihren Platz finden; das gegenwärtige Recht aber ist seinerseits in diesem

Geſellſchaft, und zwar ohne Rückſicht ſowohl auf Stand als auf
Beſitz
, jede Art und jeden Grad der Bildung zugänglich zu machen.
Die Art und Weiſe wie er dabei zu verfahren hat, zeigt ihm die Er-
ziehungslehre; die Gebiete und Formen zeigt ihm das Bildungsweſen;
aber das öffentliche, aus dem obigen Weſen des Staats hervorgehende,
und es zum Ausdruck bringende Recht des Bildungsweſens geht natür-
lich hervor eben aus demjenigen Zuſtande der Geſellſchaftsordnung, mit
welchem die Staatsgewalt es zu thun hat. Und ſo entſteht der eigent-
liche Inhalt des Begriffs des poſitiven Bildungsrechts. Daſſelbe
enthält demgemäß nicht eben bloß die wirklich geltenden Beſtimmungen
für das Verwaltungsrecht der Bildung, ſondern es iſt vielmehr der
Ausdruck für den Grad und die Art, in welcher das Princip des
Staats
mit ſeiner freien und allgemeinen Bildung gegenüber der
Geſellſchaft und ihrem Klaſſenbildungsweſen zur Geltung
gelangt iſt
.

Denn dieſe Geltung wird keineswegs mit einemmale gewonnen.
Wie jede große, die Menſchheit beherrſchende Idee erſt langſam und
ſchrittweiſe zum Siege gelangt, ſo gewinnt auch der Staat mit ſeinen
Forderungen nur langſam und nicht immer gleichmäßig den Sieg über
die widerſtrebenden Elemente der Geſellſchaft. Und dieſe Bewegung,
dieſer Kampf und Sieg der Staatsidee als Trägerin des Princips der
freien und gleichen Beſtimmung aller Perſönlichkeit in der geiſtigen
Welt, die Entwicklung der Geſetze, Maßregeln und Anſtalten, welche
dieſen Gedanken verwirklichen, dieſe allmählige Erhebung des Bildungs-
weſens aus dem geſellſchaftlichen zu einem rein menſchlichen, conſolidirt,
gefeſtigt und zu einer öffentlich rechtlichen Thatſache gemacht, iſt die Ge-
ſchichte des öffentlichen Bildungsweſens. Sie iſt daher ein Stück Welt-
geſchichte, und auch der gegenwärtige Zuſtand muß, wie alle bisherigen,
in dieſem Sinne als ein Zuſtand des Werdens und des Ueberganges
betrachtet werden.

Die großen Grundformen dieſer Geſchichte aber ſind die folgenden.

2) Die Stadien des öffentlichen Bildungsweſens in der
Geſchichte
.

Es iſt natürlich unmöglich, dieſe hiſtoriſche Entwicklung nunmehr
anders als im Großen und Ganzen zu charakteriſiren, indem wir dabei
das Bild der Weltgeſchichte überhaupt in ſeinen Grundzügen als bekannt
vorausſetzen. Wir können daher hier nicht mehr geben als den Rahmen,
in welchem alle einzelnen Thatſachen und hiſtoriſchen Entwicklungen
ihren Platz finden; das gegenwärtige Recht aber iſt ſeinerſeits in dieſem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0050" n="22"/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, und zwar ohne Rück&#x017F;icht &#x017F;owohl auf <hi rendition="#g">Stand als auf<lb/>
Be&#x017F;itz</hi>, jede Art und jeden Grad der Bildung zugänglich zu machen.<lb/>
Die Art und Wei&#x017F;e wie er dabei zu verfahren hat, zeigt ihm die Er-<lb/>
ziehungslehre; die Gebiete und Formen zeigt ihm das Bildungswe&#x017F;en;<lb/>
aber das öffentliche, aus dem obigen We&#x017F;en des Staats hervorgehende,<lb/>
und es zum Ausdruck bringende <hi rendition="#g">Recht</hi> des Bildungswe&#x017F;ens geht natür-<lb/>
lich hervor eben aus demjenigen Zu&#x017F;tande der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung, mit<lb/>
welchem die Staatsgewalt es zu thun hat. Und &#x017F;o ent&#x017F;teht der eigent-<lb/>
liche Inhalt des Begriffs des <hi rendition="#g">po&#x017F;itiven</hi> Bildungsrechts. Da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
enthält demgemäß nicht eben bloß die wirklich geltenden Be&#x017F;timmungen<lb/>
für das Verwaltungsrecht der Bildung, &#x017F;ondern es i&#x017F;t vielmehr der<lb/>
Ausdruck für den Grad und die Art, in welcher <hi rendition="#g">das Princip des<lb/>
Staats</hi> mit &#x017F;einer freien und allgemeinen Bildung gegenüber <hi rendition="#g">der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und ihrem Kla&#x017F;&#x017F;enbildungswe&#x017F;en zur Geltung<lb/>
gelangt i&#x017F;t</hi>.</p><lb/>
                <p>Denn die&#x017F;e Geltung wird keineswegs mit einemmale gewonnen.<lb/>
Wie jede große, die Men&#x017F;chheit beherr&#x017F;chende Idee er&#x017F;t lang&#x017F;am und<lb/>
&#x017F;chrittwei&#x017F;e zum Siege gelangt, &#x017F;o gewinnt auch der Staat mit &#x017F;einen<lb/>
Forderungen nur lang&#x017F;am und nicht immer gleichmäßig den Sieg über<lb/>
die wider&#x017F;trebenden Elemente der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Und die&#x017F;e Bewegung,<lb/>
die&#x017F;er Kampf und Sieg der Staatsidee als Trägerin des Princips der<lb/>
freien und gleichen Be&#x017F;timmung aller Per&#x017F;önlichkeit in der gei&#x017F;tigen<lb/>
Welt, die Entwicklung der Ge&#x017F;etze, Maßregeln und An&#x017F;talten, welche<lb/>
die&#x017F;en Gedanken verwirklichen, die&#x017F;e allmählige Erhebung des Bildungs-<lb/>
we&#x017F;ens aus dem ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen zu einem rein men&#x017F;chlichen, con&#x017F;olidirt,<lb/>
gefe&#x017F;tigt und zu einer öffentlich rechtlichen That&#x017F;ache gemacht, i&#x017F;t die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte des öffentlichen Bildungswe&#x017F;ens. Sie i&#x017F;t daher ein Stück Welt-<lb/>
ge&#x017F;chichte, und auch der gegenwärtige Zu&#x017F;tand muß, wie alle bisherigen,<lb/>
in <hi rendition="#g">die&#x017F;em</hi> Sinne als ein Zu&#x017F;tand des Werdens und des Ueberganges<lb/>
betrachtet werden.</p><lb/>
                <p>Die großen Grundformen die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte aber &#x017F;ind die folgenden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>2) <hi rendition="#g">Die Stadien des öffentlichen Bildungswe&#x017F;ens in der<lb/>
Ge&#x017F;chichte</hi>.</head><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t natürlich unmöglich, die&#x017F;e hi&#x017F;tori&#x017F;che Entwicklung nunmehr<lb/>
anders als im Großen und Ganzen zu charakteri&#x017F;iren, indem wir dabei<lb/>
das Bild der Weltge&#x017F;chichte überhaupt in &#x017F;einen Grundzügen als bekannt<lb/>
voraus&#x017F;etzen. Wir können daher hier nicht mehr geben als den Rahmen,<lb/>
in welchem alle einzelnen That&#x017F;achen und hi&#x017F;tori&#x017F;chen Entwicklungen<lb/>
ihren Platz finden; das gegenwärtige Recht aber i&#x017F;t &#x017F;einer&#x017F;eits in die&#x017F;em<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0050] Geſellſchaft, und zwar ohne Rückſicht ſowohl auf Stand als auf Beſitz, jede Art und jeden Grad der Bildung zugänglich zu machen. Die Art und Weiſe wie er dabei zu verfahren hat, zeigt ihm die Er- ziehungslehre; die Gebiete und Formen zeigt ihm das Bildungsweſen; aber das öffentliche, aus dem obigen Weſen des Staats hervorgehende, und es zum Ausdruck bringende Recht des Bildungsweſens geht natür- lich hervor eben aus demjenigen Zuſtande der Geſellſchaftsordnung, mit welchem die Staatsgewalt es zu thun hat. Und ſo entſteht der eigent- liche Inhalt des Begriffs des poſitiven Bildungsrechts. Daſſelbe enthält demgemäß nicht eben bloß die wirklich geltenden Beſtimmungen für das Verwaltungsrecht der Bildung, ſondern es iſt vielmehr der Ausdruck für den Grad und die Art, in welcher das Princip des Staats mit ſeiner freien und allgemeinen Bildung gegenüber der Geſellſchaft und ihrem Klaſſenbildungsweſen zur Geltung gelangt iſt. Denn dieſe Geltung wird keineswegs mit einemmale gewonnen. Wie jede große, die Menſchheit beherrſchende Idee erſt langſam und ſchrittweiſe zum Siege gelangt, ſo gewinnt auch der Staat mit ſeinen Forderungen nur langſam und nicht immer gleichmäßig den Sieg über die widerſtrebenden Elemente der Geſellſchaft. Und dieſe Bewegung, dieſer Kampf und Sieg der Staatsidee als Trägerin des Princips der freien und gleichen Beſtimmung aller Perſönlichkeit in der geiſtigen Welt, die Entwicklung der Geſetze, Maßregeln und Anſtalten, welche dieſen Gedanken verwirklichen, dieſe allmählige Erhebung des Bildungs- weſens aus dem geſellſchaftlichen zu einem rein menſchlichen, conſolidirt, gefeſtigt und zu einer öffentlich rechtlichen Thatſache gemacht, iſt die Ge- ſchichte des öffentlichen Bildungsweſens. Sie iſt daher ein Stück Welt- geſchichte, und auch der gegenwärtige Zuſtand muß, wie alle bisherigen, in dieſem Sinne als ein Zuſtand des Werdens und des Ueberganges betrachtet werden. Die großen Grundformen dieſer Geſchichte aber ſind die folgenden. 2) Die Stadien des öffentlichen Bildungsweſens in der Geſchichte. Es iſt natürlich unmöglich, dieſe hiſtoriſche Entwicklung nunmehr anders als im Großen und Ganzen zu charakteriſiren, indem wir dabei das Bild der Weltgeſchichte überhaupt in ſeinen Grundzügen als bekannt vorausſetzen. Wir können daher hier nicht mehr geben als den Rahmen, in welchem alle einzelnen Thatſachen und hiſtoriſchen Entwicklungen ihren Platz finden; das gegenwärtige Recht aber iſt ſeinerſeits in dieſem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/50
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/50>, abgerufen am 18.12.2024.