GuizotsEssai sur l'histoire et sur l'etat actuel de l'instruction publique en France 1816. Schon in den zwanziger Jahren beginnt aber die Literatur sich ernsthaft der wirthschaftlichen Bildung zuzuwenden und sie zu fordern. M. C. Renouard (Considerations sur les la- cunes de l'education secondaire en France 1824); M. Gasc (Con- siderations sur la necessite et les moyens de reformer le systeme uni- versitaire 1829). Guizots Gesetzgebung von 1833, welche der Ge- meinde ihre Selbständigkeit in Unterrichtssachen geben sollte und nur zum Theil gab, richtete dann den Blick nach Deutschland, Holland und England; namentlich V. Cousin hat in seinem Werk über Hollands Unterrichtswesen (s. oben) und dann in dem Buche das diesem folgt (De l'instruction publique dans quelques parties de l'Allemagne et particulierement en Prusse 1840) neben der Freiheit der Gemeinde auch das wirthschaftliche Bildungswesen nachdrücklich hervorgehoben, ein Gedanke, den St. Marc Girardin (De l'instruction intermediaire et de son etat dans le midi de l'Allemagne 1835) schon früher betont hatte. Die Bestrebungen Salvandys hatten zwar eine specielle Richtung auf die gelehrte Bildung; aber kurz vor der letzten Revolution tritt die Forderung nach größerer Berücksichtigung der wirthschaftlichen Bildung aufs neue hervor, als Vorläufer der Ereignisse der Jahre 1848 und 1850; namentlich heben wir hervor M. C. Desprets (Des col- leges, de l'instruction professionelle et des facultes 1847) und die zweite bedeutende Arbeit von St. Marc Girardin (De l'instruction intermediaire et de ses rapports avec l'instruction secondaire 1847). Vielleicht wäre schon damals etwas geschehen, wenn die Februar-Revo- lution nicht alles öffentliche Leben auf das politische Gebiet hinüberge- drängt hätte. Doch erhielt sich der Gedanke, und während diese ge- waltige Revolution die Universite gar nicht unmittelbar berührte, ver- sprach sie im Art. 13 der Verfassung von 1848 die education professio- nelle. Nur wußte niemand recht, was damit zu machen sei und welches Verhältniß dieses Gebiet des Bildungswesens zur Universite haben solle. Der Minister des Unterrichts, Parieu setzte daher durch Erlaß vom 4. Juni 1850 eine Commission nieder mit dem Auftrage: "de preparer un plan d'organisation de l'enseignement professionel approprie aux lycees et colleges communaux." Der Bericht dieser Commission blieb demgemäß im Wesentlichen bei der Aufnahme des, derselben dunkel vorschwebenden deutschen Realschulwesens stehen, ohne zum Gewerbe- schulwesen überhaupt hinzugelangen; der Unterschied beider ward nicht klar; und so entstand das Gesetz von 1852 mit seinem Bifurcations- system, das um so weniger den eigentlichen Ideen der Sache entsprach, als sich die Berücksichtigung der wirthschaftlichen Bildung in der
GuizotsEssai sur l’histoire et sur l’état actuel de l’instruction publique en France 1816. Schon in den zwanziger Jahren beginnt aber die Literatur ſich ernſthaft der wirthſchaftlichen Bildung zuzuwenden und ſie zu fordern. M. C. Renouard (Considérations sur les la- cunes de l’éducation secondaire en France 1824); M. Gasc (Con- sidérations sur la nécessité et les moyens de réformer le système uni- versitaire 1829). Guizots Geſetzgebung von 1833, welche der Ge- meinde ihre Selbſtändigkeit in Unterrichtsſachen geben ſollte und nur zum Theil gab, richtete dann den Blick nach Deutſchland, Holland und England; namentlich V. Couſin hat in ſeinem Werk über Hollands Unterrichtsweſen (ſ. oben) und dann in dem Buche das dieſem folgt (De l’instruction publique dans quelques parties de l’Allemagne et particulièrement en Prusse 1840) neben der Freiheit der Gemeinde auch das wirthſchaftliche Bildungsweſen nachdrücklich hervorgehoben, ein Gedanke, den St. Marc Girardin (De l’instruction intermédiaire et de son état dans le midi de l’Allemagne 1835) ſchon früher betont hatte. Die Beſtrebungen Salvandys hatten zwar eine ſpecielle Richtung auf die gelehrte Bildung; aber kurz vor der letzten Revolution tritt die Forderung nach größerer Berückſichtigung der wirthſchaftlichen Bildung aufs neue hervor, als Vorläufer der Ereigniſſe der Jahre 1848 und 1850; namentlich heben wir hervor M. C. Desprets (Des col- lèges, de l’instruction professionelle et des facultés 1847) und die zweite bedeutende Arbeit von St. Marc Girardin (De l’instruction intermédiaire et de ses rapports avec l’instruction secondaire 1847). Vielleicht wäre ſchon damals etwas geſchehen, wenn die Februar-Revo- lution nicht alles öffentliche Leben auf das politiſche Gebiet hinüberge- drängt hätte. Doch erhielt ſich der Gedanke, und während dieſe ge- waltige Revolution die Université gar nicht unmittelbar berührte, ver- ſprach ſie im Art. 13 der Verfaſſung von 1848 die éducation professio- nelle. Nur wußte niemand recht, was damit zu machen ſei und welches Verhältniß dieſes Gebiet des Bildungsweſens zur Université haben ſolle. Der Miniſter des Unterrichts, Parieu ſetzte daher durch Erlaß vom 4. Juni 1850 eine Commiſſion nieder mit dem Auftrage: „de préparer un plan d’organisation de l’enseignement professionel approprié aux lycées et collèges communaux.“ Der Bericht dieſer Commiſſion blieb demgemäß im Weſentlichen bei der Aufnahme des, derſelben dunkel vorſchwebenden deutſchen Realſchulweſens ſtehen, ohne zum Gewerbe- ſchulweſen überhaupt hinzugelangen; der Unterſchied beider ward nicht klar; und ſo entſtand das Geſetz von 1852 mit ſeinem Bifurcations- ſyſtem, das um ſo weniger den eigentlichen Ideen der Sache entſprach, als ſich die Berückſichtigung der wirthſchaftlichen Bildung in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0322"n="294"/><hirendition="#g">Guizots</hi><hirendition="#aq">Essai sur l’histoire et sur l’état actuel de l’instruction<lb/>
publique en France</hi> 1816. Schon in den zwanziger Jahren beginnt<lb/>
aber die Literatur ſich ernſthaft der wirthſchaftlichen Bildung zuzuwenden<lb/>
und ſie zu fordern. M. C. <hirendition="#g">Renouard</hi> (<hirendition="#aq">Considérations sur les la-<lb/>
cunes de l’éducation secondaire en France</hi> 1824); M. <hirendition="#g">Gasc</hi> (<hirendition="#aq">Con-<lb/>
sidérations sur la nécessité et les moyens de réformer le système uni-<lb/>
versitaire</hi> 1829). <hirendition="#g">Guizots</hi> Geſetzgebung von 1833, welche der Ge-<lb/>
meinde ihre Selbſtändigkeit in Unterrichtsſachen geben ſollte und nur<lb/>
zum Theil gab, richtete dann den Blick nach Deutſchland, Holland und<lb/>
England; namentlich V. <hirendition="#g">Couſin</hi> hat in ſeinem Werk über Hollands<lb/>
Unterrichtsweſen (ſ. oben) und dann in dem Buche das dieſem folgt<lb/>
(<hirendition="#aq">De l’instruction publique dans quelques parties de l’Allemagne et<lb/>
particulièrement en Prusse</hi> 1840) neben der Freiheit der Gemeinde<lb/>
auch das wirthſchaftliche Bildungsweſen nachdrücklich hervorgehoben, ein<lb/>
Gedanke, den <hirendition="#g">St. Marc Girardin</hi> (<hirendition="#aq">De l’instruction intermédiaire<lb/>
et de son état dans le midi de l’Allemagne</hi> 1835) ſchon früher<lb/>
betont hatte. Die Beſtrebungen <hirendition="#g">Salvandys</hi> hatten zwar eine ſpecielle<lb/>
Richtung auf die gelehrte Bildung; aber kurz vor der letzten Revolution<lb/>
tritt die Forderung nach größerer Berückſichtigung der wirthſchaftlichen<lb/>
Bildung aufs neue hervor, als Vorläufer der Ereigniſſe der Jahre 1848<lb/>
und 1850; namentlich heben wir hervor M. C. <hirendition="#g">Desprets</hi> (<hirendition="#aq">Des col-<lb/>
lèges, de l’instruction professionelle et des facultés</hi> 1847) und die<lb/>
zweite bedeutende Arbeit von <hirendition="#g">St. Marc Girardin</hi> (<hirendition="#aq">De l’instruction<lb/>
intermédiaire et de ses rapports avec l’instruction secondaire</hi> 1847).<lb/>
Vielleicht wäre ſchon damals etwas geſchehen, wenn die Februar-Revo-<lb/>
lution nicht alles öffentliche Leben auf das politiſche Gebiet hinüberge-<lb/>
drängt hätte. Doch erhielt ſich der Gedanke, und während dieſe ge-<lb/>
waltige Revolution die <hirendition="#aq">Université</hi> gar nicht unmittelbar berührte, ver-<lb/>ſprach ſie im Art. 13 der Verfaſſung von 1848 die <hirendition="#aq">éducation professio-<lb/>
nelle.</hi> Nur wußte niemand recht, was damit zu machen ſei und welches<lb/>
Verhältniß dieſes Gebiet des Bildungsweſens zur <hirendition="#aq">Université</hi> haben ſolle.<lb/>
Der Miniſter des Unterrichts, <hirendition="#g">Parieu</hi>ſetzte daher durch Erlaß vom<lb/>
4. Juni 1850 eine Commiſſion nieder mit dem Auftrage: <hirendition="#aq">„de préparer<lb/>
un plan d’organisation de l’enseignement professionel approprié<lb/>
aux lycées et collèges communaux.“</hi> Der Bericht dieſer Commiſſion<lb/>
blieb demgemäß im Weſentlichen bei der Aufnahme des, derſelben dunkel<lb/>
vorſchwebenden deutſchen Realſchulweſens ſtehen, ohne zum Gewerbe-<lb/>ſchulweſen überhaupt hinzugelangen; der Unterſchied beider ward nicht<lb/>
klar; und ſo entſtand das Geſetz von 1852 mit ſeinem Bifurcations-<lb/>ſyſtem, das um ſo weniger den eigentlichen Ideen der Sache entſprach,<lb/>
als ſich die Berückſichtigung der wirthſchaftlichen Bildung in der<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[294/0322]
Guizots Essai sur l’histoire et sur l’état actuel de l’instruction
publique en France 1816. Schon in den zwanziger Jahren beginnt
aber die Literatur ſich ernſthaft der wirthſchaftlichen Bildung zuzuwenden
und ſie zu fordern. M. C. Renouard (Considérations sur les la-
cunes de l’éducation secondaire en France 1824); M. Gasc (Con-
sidérations sur la nécessité et les moyens de réformer le système uni-
versitaire 1829). Guizots Geſetzgebung von 1833, welche der Ge-
meinde ihre Selbſtändigkeit in Unterrichtsſachen geben ſollte und nur
zum Theil gab, richtete dann den Blick nach Deutſchland, Holland und
England; namentlich V. Couſin hat in ſeinem Werk über Hollands
Unterrichtsweſen (ſ. oben) und dann in dem Buche das dieſem folgt
(De l’instruction publique dans quelques parties de l’Allemagne et
particulièrement en Prusse 1840) neben der Freiheit der Gemeinde
auch das wirthſchaftliche Bildungsweſen nachdrücklich hervorgehoben, ein
Gedanke, den St. Marc Girardin (De l’instruction intermédiaire
et de son état dans le midi de l’Allemagne 1835) ſchon früher
betont hatte. Die Beſtrebungen Salvandys hatten zwar eine ſpecielle
Richtung auf die gelehrte Bildung; aber kurz vor der letzten Revolution
tritt die Forderung nach größerer Berückſichtigung der wirthſchaftlichen
Bildung aufs neue hervor, als Vorläufer der Ereigniſſe der Jahre 1848
und 1850; namentlich heben wir hervor M. C. Desprets (Des col-
lèges, de l’instruction professionelle et des facultés 1847) und die
zweite bedeutende Arbeit von St. Marc Girardin (De l’instruction
intermédiaire et de ses rapports avec l’instruction secondaire 1847).
Vielleicht wäre ſchon damals etwas geſchehen, wenn die Februar-Revo-
lution nicht alles öffentliche Leben auf das politiſche Gebiet hinüberge-
drängt hätte. Doch erhielt ſich der Gedanke, und während dieſe ge-
waltige Revolution die Université gar nicht unmittelbar berührte, ver-
ſprach ſie im Art. 13 der Verfaſſung von 1848 die éducation professio-
nelle. Nur wußte niemand recht, was damit zu machen ſei und welches
Verhältniß dieſes Gebiet des Bildungsweſens zur Université haben ſolle.
Der Miniſter des Unterrichts, Parieu ſetzte daher durch Erlaß vom
4. Juni 1850 eine Commiſſion nieder mit dem Auftrage: „de préparer
un plan d’organisation de l’enseignement professionel approprié
aux lycées et collèges communaux.“ Der Bericht dieſer Commiſſion
blieb demgemäß im Weſentlichen bei der Aufnahme des, derſelben dunkel
vorſchwebenden deutſchen Realſchulweſens ſtehen, ohne zum Gewerbe-
ſchulweſen überhaupt hinzugelangen; der Unterſchied beider ward nicht
klar; und ſo entſtand das Geſetz von 1852 mit ſeinem Bifurcations-
ſyſtem, das um ſo weniger den eigentlichen Ideen der Sache entſprach,
als ſich die Berückſichtigung der wirthſchaftlichen Bildung in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/322>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.