die neueste Zeit gar nicht befaßt. Man kann dabei füglich zwei Epochen unterscheiden, die des früheren Staatsrechts und der Staatswissenschaft, und die neue und noch sehr unfertige des Verwaltungsrechts.
Die staatswissenschaftliche Literatur gehört während ihrer vollen Blüthe einer Zeit, wo die wirthschaftliche Bildung noch keine Selb- ständigkeit hatte. Es ist daher sehr bezeichnend, daß nicht nur Justi, Sonnenfels, Jacob u. A., sondern sogar die bedeutendsten politischen Schriftsteller unseres Jahrhunderts bei allem Eifer, mit dem sie sich der wissenschaftlichen Bildung annahmen, der realen Bildung mit keinem Worte erwähnen, wie Aretin Constit. Staatsrecht II, S. 35 ff. 1827. Selbst Soden nicht in seiner Staatsnationalbildung, 1831, die doch den 8. Band seiner Nationalökonomie bildet. Ebenso Pölitz, Zachariä u. a. Die staatsrechtliche Literatur hat in gleicher Weise bisher das ganze wirthschaftliche Bildungswesen weggelassen; kümmerte sie sich doch kaum noch um das Universitätswesen! Dagegen hat die bisherige Verwaltungslehre die Bedeutung der Sache zum Theil verstanden, aber nicht recht zur Ausbildung gebracht. Schon Berg im Polizeirecht II. Band gibt einige sporadische Notizen über die Realschulen; natür- lich konnte er über die Fachbildung noch nichts sagen, da sie nicht be- stand. Entscheidend war dagegen das Auftreten von Mohl in seinem Württembergischen Verwaltungsrecht, der dem "Gewerbeschul- wesen" mit der gesammten Förderung der Gewerbe definitiv seine Stel- lung in dem Verwaltungsrecht anwies (II. Bd. §. 238 ff). Leider ließ er dabei die Cameralwissenschaften und ihre Pflege weg, und das hat den üblen Einfluß gehabt, daß die hinter ihm entstehenden Bearbeitungen des territorialen Verwaltungsrechts, wie Rönne, Stubenrauch, Pötzl, Roller, Funke gleichfalls den inneren Zusammenhang der wirthschaft- lichen Vor- und Fachbildungsanstalten nicht recht zum Ausdruck brach- ten und daher bei der einfachen, unzusammenhängenden Darstellung des Rechts der einzelnen Institute stehen blieben. Das konnte Mohl durch die systematische Aufnahme in seine Polizeiwissenschaft (I. Bd., S. 78) nicht wieder gut machen. Es wird eine der unabweisbaren Aufgaben des künftigen Verwaltungsrechts bleiben, jene innere Einheit des gan- zen Systems auch äußerlich im öffentlichen Recht festzustellen. Die Statistik hat wiederum ihrerseits sehr viel, jedoch meist Oertliches und nicht immer Zusammenhängendes geleistet; sie hatte freilich das Recht, von der Verwaltungslehre ihre festen Kategorien zu fordern, die diese ihr nicht bot. Ein sehr gutes, wenn auch kurzgefaßtes Bild gibt Brachelli in seiner schönen Arbeit: die Staaten Europas, 1866, S. 530. Eine Geschichte des wirthschaftlichen Bildungswesens als Ganzes gibt es nicht. Nicht einmal die speciellen Facharbeiten, wie Mascher, das
die neueſte Zeit gar nicht befaßt. Man kann dabei füglich zwei Epochen unterſcheiden, die des früheren Staatsrechts und der Staatswiſſenſchaft, und die neue und noch ſehr unfertige des Verwaltungsrechts.
Die ſtaatswiſſenſchaftliche Literatur gehört während ihrer vollen Blüthe einer Zeit, wo die wirthſchaftliche Bildung noch keine Selb- ſtändigkeit hatte. Es iſt daher ſehr bezeichnend, daß nicht nur Juſti, Sonnenfels, Jacob u. A., ſondern ſogar die bedeutendſten politiſchen Schriftſteller unſeres Jahrhunderts bei allem Eifer, mit dem ſie ſich der wiſſenſchaftlichen Bildung annahmen, der realen Bildung mit keinem Worte erwähnen, wie Aretin Conſtit. Staatsrecht II, S. 35 ff. 1827. Selbſt Soden nicht in ſeiner Staatsnationalbildung, 1831, die doch den 8. Band ſeiner Nationalökonomie bildet. Ebenſo Pölitz, Zachariä u. a. Die ſtaatsrechtliche Literatur hat in gleicher Weiſe bisher das ganze wirthſchaftliche Bildungsweſen weggelaſſen; kümmerte ſie ſich doch kaum noch um das Univerſitätsweſen! Dagegen hat die bisherige Verwaltungslehre die Bedeutung der Sache zum Theil verſtanden, aber nicht recht zur Ausbildung gebracht. Schon Berg im Polizeirecht II. Band gibt einige ſporadiſche Notizen über die Realſchulen; natür- lich konnte er über die Fachbildung noch nichts ſagen, da ſie nicht be- ſtand. Entſcheidend war dagegen das Auftreten von Mohl in ſeinem Württembergiſchen Verwaltungsrecht, der dem „Gewerbeſchul- weſen“ mit der geſammten Förderung der Gewerbe definitiv ſeine Stel- lung in dem Verwaltungsrecht anwies (II. Bd. §. 238 ff). Leider ließ er dabei die Cameralwiſſenſchaften und ihre Pflege weg, und das hat den üblen Einfluß gehabt, daß die hinter ihm entſtehenden Bearbeitungen des territorialen Verwaltungsrechts, wie Rönne, Stubenrauch, Pötzl, Roller, Funke gleichfalls den inneren Zuſammenhang der wirthſchaft- lichen Vor- und Fachbildungsanſtalten nicht recht zum Ausdruck brach- ten und daher bei der einfachen, unzuſammenhängenden Darſtellung des Rechts der einzelnen Inſtitute ſtehen blieben. Das konnte Mohl durch die ſyſtematiſche Aufnahme in ſeine Polizeiwiſſenſchaft (I. Bd., S. 78) nicht wieder gut machen. Es wird eine der unabweisbaren Aufgaben des künftigen Verwaltungsrechts bleiben, jene innere Einheit des gan- zen Syſtems auch äußerlich im öffentlichen Recht feſtzuſtellen. Die Statiſtik hat wiederum ihrerſeits ſehr viel, jedoch meiſt Oertliches und nicht immer Zuſammenhängendes geleiſtet; ſie hatte freilich das Recht, von der Verwaltungslehre ihre feſten Kategorien zu fordern, die dieſe ihr nicht bot. Ein ſehr gutes, wenn auch kurzgefaßtes Bild gibt Brachelli in ſeiner ſchönen Arbeit: die Staaten Europas, 1866, S. 530. Eine Geſchichte des wirthſchaftlichen Bildungsweſens als Ganzes gibt es nicht. Nicht einmal die ſpeciellen Facharbeiten, wie Maſcher, das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0275"n="247"/>
die neueſte Zeit gar nicht befaßt. Man kann dabei füglich zwei Epochen<lb/>
unterſcheiden, die des früheren Staatsrechts und der Staatswiſſenſchaft,<lb/>
und die neue und noch ſehr unfertige des Verwaltungsrechts.</p><lb/><p>Die ſtaat<hirendition="#g">swiſſenſchaftliche</hi> Literatur gehört während ihrer vollen<lb/>
Blüthe einer Zeit, wo die wirthſchaftliche Bildung noch keine Selb-<lb/>ſtändigkeit hatte. Es iſt daher ſehr bezeichnend, daß nicht nur Juſti,<lb/>
Sonnenfels, Jacob u. A., ſondern ſogar die bedeutendſten politiſchen<lb/>
Schriftſteller unſeres Jahrhunderts bei allem Eifer, mit dem ſie ſich der<lb/>
wiſſenſchaftlichen Bildung annahmen, der realen Bildung mit keinem<lb/>
Worte erwähnen, wie <hirendition="#g">Aretin</hi> Conſtit. Staatsrecht <hirendition="#aq">II,</hi> S. 35 ff. 1827.<lb/>
Selbſt <hirendition="#g">Soden</hi> nicht in ſeiner Staatsnationalbildung, 1831, die doch den<lb/>
8. Band ſeiner Nationalökonomie bildet. Ebenſo <hirendition="#g">Pölitz, Zachariä</hi><lb/>
u. a. Die ſtaat<hirendition="#g">srechtliche</hi> Literatur hat in gleicher Weiſe bisher<lb/>
das ganze wirthſchaftliche Bildungsweſen weggelaſſen; kümmerte ſie ſich<lb/>
doch kaum noch um das Univerſitätsweſen! Dagegen hat die bisherige<lb/>
Verwaltungslehre die Bedeutung der Sache zum Theil verſtanden, aber<lb/>
nicht recht zur Ausbildung gebracht. Schon <hirendition="#g">Berg</hi> im Polizeirecht<lb/><hirendition="#aq">II.</hi> Band gibt einige ſporadiſche Notizen über die Realſchulen; natür-<lb/>
lich konnte er über die Fachbildung noch nichts ſagen, da ſie nicht be-<lb/>ſtand. Entſcheidend war dagegen das Auftreten von <hirendition="#g">Mohl</hi> in ſeinem<lb/><hirendition="#g">Württembergiſchen Verwaltungsrecht</hi>, der dem „Gewerbeſchul-<lb/>
weſen“ mit der geſammten Förderung der Gewerbe definitiv ſeine Stel-<lb/>
lung in dem Verwaltungsrecht anwies (<hirendition="#aq">II.</hi> Bd. §. 238 ff). Leider ließ er<lb/>
dabei die Cameralwiſſenſchaften und ihre Pflege weg, und das hat den<lb/>
üblen Einfluß gehabt, daß die hinter ihm entſtehenden Bearbeitungen<lb/>
des territorialen Verwaltungsrechts, wie Rönne, Stubenrauch, Pötzl,<lb/>
Roller, Funke gleichfalls den inneren Zuſammenhang der wirthſchaft-<lb/>
lichen Vor- und Fachbildungsanſtalten nicht recht zum Ausdruck brach-<lb/>
ten und daher bei der einfachen, unzuſammenhängenden Darſtellung des<lb/>
Rechts der einzelnen Inſtitute ſtehen blieben. Das konnte <hirendition="#g">Mohl</hi> durch die<lb/>ſyſtematiſche Aufnahme in ſeine <hirendition="#g">Polizeiwiſſenſchaft</hi> (<hirendition="#aq">I.</hi> Bd., S. 78)<lb/>
nicht wieder gut machen. Es wird eine der unabweisbaren Aufgaben<lb/>
des künftigen Verwaltungsrechts bleiben, jene innere Einheit des gan-<lb/>
zen Syſtems auch äußerlich im öffentlichen Recht feſtzuſtellen. Die<lb/><hirendition="#g">Statiſtik</hi> hat wiederum ihrerſeits ſehr viel, jedoch meiſt Oertliches<lb/>
und nicht immer Zuſammenhängendes geleiſtet; ſie hatte freilich das<lb/>
Recht, von der Verwaltungslehre ihre feſten Kategorien zu fordern, die<lb/>
dieſe ihr nicht bot. Ein ſehr gutes, wenn auch kurzgefaßtes Bild gibt<lb/><hirendition="#g">Brachelli</hi> in ſeiner ſchönen Arbeit: die Staaten Europas, 1866, S. 530.<lb/>
Eine <hirendition="#g">Geſchichte</hi> des wirthſchaftlichen Bildungsweſens als Ganzes gibt<lb/>
es nicht. Nicht einmal die ſpeciellen Facharbeiten, wie <hirendition="#g">Maſcher</hi>, das<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[247/0275]
die neueſte Zeit gar nicht befaßt. Man kann dabei füglich zwei Epochen
unterſcheiden, die des früheren Staatsrechts und der Staatswiſſenſchaft,
und die neue und noch ſehr unfertige des Verwaltungsrechts.
Die ſtaatswiſſenſchaftliche Literatur gehört während ihrer vollen
Blüthe einer Zeit, wo die wirthſchaftliche Bildung noch keine Selb-
ſtändigkeit hatte. Es iſt daher ſehr bezeichnend, daß nicht nur Juſti,
Sonnenfels, Jacob u. A., ſondern ſogar die bedeutendſten politiſchen
Schriftſteller unſeres Jahrhunderts bei allem Eifer, mit dem ſie ſich der
wiſſenſchaftlichen Bildung annahmen, der realen Bildung mit keinem
Worte erwähnen, wie Aretin Conſtit. Staatsrecht II, S. 35 ff. 1827.
Selbſt Soden nicht in ſeiner Staatsnationalbildung, 1831, die doch den
8. Band ſeiner Nationalökonomie bildet. Ebenſo Pölitz, Zachariä
u. a. Die ſtaatsrechtliche Literatur hat in gleicher Weiſe bisher
das ganze wirthſchaftliche Bildungsweſen weggelaſſen; kümmerte ſie ſich
doch kaum noch um das Univerſitätsweſen! Dagegen hat die bisherige
Verwaltungslehre die Bedeutung der Sache zum Theil verſtanden, aber
nicht recht zur Ausbildung gebracht. Schon Berg im Polizeirecht
II. Band gibt einige ſporadiſche Notizen über die Realſchulen; natür-
lich konnte er über die Fachbildung noch nichts ſagen, da ſie nicht be-
ſtand. Entſcheidend war dagegen das Auftreten von Mohl in ſeinem
Württembergiſchen Verwaltungsrecht, der dem „Gewerbeſchul-
weſen“ mit der geſammten Förderung der Gewerbe definitiv ſeine Stel-
lung in dem Verwaltungsrecht anwies (II. Bd. §. 238 ff). Leider ließ er
dabei die Cameralwiſſenſchaften und ihre Pflege weg, und das hat den
üblen Einfluß gehabt, daß die hinter ihm entſtehenden Bearbeitungen
des territorialen Verwaltungsrechts, wie Rönne, Stubenrauch, Pötzl,
Roller, Funke gleichfalls den inneren Zuſammenhang der wirthſchaft-
lichen Vor- und Fachbildungsanſtalten nicht recht zum Ausdruck brach-
ten und daher bei der einfachen, unzuſammenhängenden Darſtellung des
Rechts der einzelnen Inſtitute ſtehen blieben. Das konnte Mohl durch die
ſyſtematiſche Aufnahme in ſeine Polizeiwiſſenſchaft (I. Bd., S. 78)
nicht wieder gut machen. Es wird eine der unabweisbaren Aufgaben
des künftigen Verwaltungsrechts bleiben, jene innere Einheit des gan-
zen Syſtems auch äußerlich im öffentlichen Recht feſtzuſtellen. Die
Statiſtik hat wiederum ihrerſeits ſehr viel, jedoch meiſt Oertliches
und nicht immer Zuſammenhängendes geleiſtet; ſie hatte freilich das
Recht, von der Verwaltungslehre ihre feſten Kategorien zu fordern, die
dieſe ihr nicht bot. Ein ſehr gutes, wenn auch kurzgefaßtes Bild gibt
Brachelli in ſeiner ſchönen Arbeit: die Staaten Europas, 1866, S. 530.
Eine Geſchichte des wirthſchaftlichen Bildungsweſens als Ganzes gibt
es nicht. Nicht einmal die ſpeciellen Facharbeiten, wie Maſcher, das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/275>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.