Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

erstere bedroht die geistige und wirthschaftliche freie Bewegung des Ein-
zelnen, das letztere die objektive Wahrheit des Urtheils der Prüfenden.
Beides zusammenwirkend macht die Erhaltung des rein ständischen
Prüfungswesens mit dem lebendigen Fortschritte der Entwicklung des
geistigen und wirthschaftlichen Lebens unvereinbar. Aus einem ursprüng-
lich trefflichen Elemente der Gesammtentwicklung wird das Prüfungs-
wesen dieser Epoche daher zu einem verderblichen Feind des geistigen
und materiellen Aufschwunges. Es wird klar, daß es die große und
allein lebendige Quelle des letzteren, die freie geistige und wirthschaft-
liche Arbeit des Einzelnen vernichtet. Es ist der formelle Ausdruck der
Gefahr, welche das Alter der ständischen Epoche bezeichnet, des Er-
starrens alles geistigen Lebens in der Ueberlieferung für den Beruf und
seine organische Funktion im Gesammtleben. Und mit dem Eintreten
der neueren Zeit muß daher nebst den alten Körperschaften auch das
Prüfungswesen derselben verschwinden.

Wir haben nun diese neue Zeit bereits früher als die Epoche der
staatsbürgerlichen Gesellschaft bezeichnet und das Recht ihres Bildungs-
wesens charakterisirt. Das wesentliche Complement des letzteren ist nun
auch hier das Prüfungswesen, und das Princip des letzteren, wie es
aus dem Geiste der staatsbürgerlichen Gesellschaft überhaupt hervorgeht,
ist nun nicht schwer zu bestimmen. Dasselbe besteht in der Aufhebung
des ständischen Rechts der Körperschaftsprüfungen, und in der
Aufstellung von öffentlichen, nach allgemein gültigen Vorschriften
angeordneten Prüfungsorganen an der Stelle derselben. Wie der
Beruf nicht mehr bloß Sache der souveränen Körperschaft, sondern der
Gesammtheit ist, so soll es auch der gesammte Bildungsproceß für diesen
Beruf, also auch die Prüfung werden. So entsteht das, was wir das
staatsbürgerliche Prüfungswesen nennen und das jetzt wohl in
ganz Europa auf allen Punkten an die Stelle des ständischen ge-
treten ist.

Nur muß man sich den Proceß, der diese Umgestaltung enthält,
weder als einen sehr raschen, noch als einen für alle Gebiete der Be-
rufsbildung oder für alle Länder Europas gleichmäßigen denken. Bei
der im Gegentheil noch viel zu großen Mannichfaltigkeit desselben kommt
es gerade hier wesentlich darauf an, denselben auf seine gleichartigen
Faktoren zurückzuführen und durch ihre Berücksichtigung das Verständniß
der Verschiedenheit und damit die höhere Vergleichung zu begründen.

Diese Faktoren sind nämlich dieselben, welche über den Gang und
die Organisation des Bildungswesens entschieden haben. Der erste der-
selben ist der Grundsatz, daß der Beruf eine ethische Funktion und als
solche eine der großen Bedingungen der Entwicklung der Gemeinschaft

erſtere bedroht die geiſtige und wirthſchaftliche freie Bewegung des Ein-
zelnen, das letztere die objektive Wahrheit des Urtheils der Prüfenden.
Beides zuſammenwirkend macht die Erhaltung des rein ſtändiſchen
Prüfungsweſens mit dem lebendigen Fortſchritte der Entwicklung des
geiſtigen und wirthſchaftlichen Lebens unvereinbar. Aus einem urſprüng-
lich trefflichen Elemente der Geſammtentwicklung wird das Prüfungs-
weſen dieſer Epoche daher zu einem verderblichen Feind des geiſtigen
und materiellen Aufſchwunges. Es wird klar, daß es die große und
allein lebendige Quelle des letzteren, die freie geiſtige und wirthſchaft-
liche Arbeit des Einzelnen vernichtet. Es iſt der formelle Ausdruck der
Gefahr, welche das Alter der ſtändiſchen Epoche bezeichnet, des Er-
ſtarrens alles geiſtigen Lebens in der Ueberlieferung für den Beruf und
ſeine organiſche Funktion im Geſammtleben. Und mit dem Eintreten
der neueren Zeit muß daher nebſt den alten Körperſchaften auch das
Prüfungsweſen derſelben verſchwinden.

Wir haben nun dieſe neue Zeit bereits früher als die Epoche der
ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft bezeichnet und das Recht ihres Bildungs-
weſens charakteriſirt. Das weſentliche Complement des letzteren iſt nun
auch hier das Prüfungsweſen, und das Princip des letzteren, wie es
aus dem Geiſte der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft überhaupt hervorgeht,
iſt nun nicht ſchwer zu beſtimmen. Daſſelbe beſteht in der Aufhebung
des ſtändiſchen Rechts der Körperſchaftsprüfungen, und in der
Aufſtellung von öffentlichen, nach allgemein gültigen Vorſchriften
angeordneten Prüfungsorganen an der Stelle derſelben. Wie der
Beruf nicht mehr bloß Sache der ſouveränen Körperſchaft, ſondern der
Geſammtheit iſt, ſo ſoll es auch der geſammte Bildungsproceß für dieſen
Beruf, alſo auch die Prüfung werden. So entſteht das, was wir das
ſtaatsbürgerliche Prüfungsweſen nennen und das jetzt wohl in
ganz Europa auf allen Punkten an die Stelle des ſtändiſchen ge-
treten iſt.

Nur muß man ſich den Proceß, der dieſe Umgeſtaltung enthält,
weder als einen ſehr raſchen, noch als einen für alle Gebiete der Be-
rufsbildung oder für alle Länder Europas gleichmäßigen denken. Bei
der im Gegentheil noch viel zu großen Mannichfaltigkeit deſſelben kommt
es gerade hier weſentlich darauf an, denſelben auf ſeine gleichartigen
Faktoren zurückzuführen und durch ihre Berückſichtigung das Verſtändniß
der Verſchiedenheit und damit die höhere Vergleichung zu begründen.

Dieſe Faktoren ſind nämlich dieſelben, welche über den Gang und
die Organiſation des Bildungsweſens entſchieden haben. Der erſte der-
ſelben iſt der Grundſatz, daß der Beruf eine ethiſche Funktion und als
ſolche eine der großen Bedingungen der Entwicklung der Gemeinſchaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0203" n="175"/>
er&#x017F;tere bedroht die gei&#x017F;tige und wirth&#x017F;chaftliche freie Bewegung des Ein-<lb/>
zelnen, das letztere die objektive Wahrheit des Urtheils der Prüfenden.<lb/>
Beides zu&#x017F;ammenwirkend macht die Erhaltung des rein &#x017F;tändi&#x017F;chen<lb/>
Prüfungswe&#x017F;ens mit dem lebendigen Fort&#x017F;chritte der Entwicklung des<lb/>
gei&#x017F;tigen und wirth&#x017F;chaftlichen Lebens unvereinbar. Aus einem ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich trefflichen Elemente der Ge&#x017F;ammtentwicklung wird das Prüfungs-<lb/>
we&#x017F;en die&#x017F;er Epoche daher zu einem verderblichen Feind des gei&#x017F;tigen<lb/>
und materiellen Auf&#x017F;chwunges. Es wird klar, daß es die große und<lb/>
allein lebendige Quelle des letzteren, die freie gei&#x017F;tige und wirth&#x017F;chaft-<lb/>
liche Arbeit des Einzelnen vernichtet. Es i&#x017F;t der formelle Ausdruck der<lb/>
Gefahr, welche das Alter der &#x017F;tändi&#x017F;chen Epoche bezeichnet, des Er-<lb/>
&#x017F;tarrens alles gei&#x017F;tigen Lebens in der Ueberlieferung für den Beruf und<lb/>
&#x017F;eine organi&#x017F;che Funktion im Ge&#x017F;ammtleben. Und mit dem Eintreten<lb/>
der neueren Zeit muß daher neb&#x017F;t den alten Körper&#x017F;chaften auch das<lb/>
Prüfungswe&#x017F;en der&#x017F;elben ver&#x017F;chwinden.</p><lb/>
                    <p>Wir haben nun die&#x017F;e neue Zeit bereits früher als die Epoche der<lb/>
&#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bezeichnet und das Recht ihres Bildungs-<lb/>
we&#x017F;ens charakteri&#x017F;irt. Das we&#x017F;entliche Complement des letzteren i&#x017F;t nun<lb/>
auch hier das Prüfungswe&#x017F;en, und das Princip des letzteren, wie es<lb/>
aus dem Gei&#x017F;te der &#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft überhaupt hervorgeht,<lb/>
i&#x017F;t nun nicht &#x017F;chwer zu be&#x017F;timmen. Da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;teht in der Aufhebung<lb/>
des &#x017F;tändi&#x017F;chen Rechts der <hi rendition="#g">Körper&#x017F;chaftsprüfungen</hi>, und in der<lb/>
Auf&#x017F;tellung von <hi rendition="#g">öffentlichen</hi>, nach allgemein gültigen Vor&#x017F;chriften<lb/>
angeordneten <hi rendition="#g">Prüfungsorganen</hi> an der Stelle der&#x017F;elben. Wie der<lb/>
Beruf nicht mehr bloß Sache der &#x017F;ouveränen Körper&#x017F;chaft, &#x017F;ondern der<lb/>
Ge&#x017F;ammtheit i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;oll es auch der ge&#x017F;ammte Bildungsproceß für die&#x017F;en<lb/>
Beruf, al&#x017F;o auch die Prüfung werden. So ent&#x017F;teht das, was wir das<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;taatsbürgerliche Prüfungswe&#x017F;en</hi> nennen und das jetzt wohl in<lb/>
ganz Europa auf allen Punkten an die Stelle des &#x017F;tändi&#x017F;chen ge-<lb/>
treten i&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>Nur muß man &#x017F;ich den Proceß, der die&#x017F;e Umge&#x017F;taltung enthält,<lb/>
weder als einen &#x017F;ehr ra&#x017F;chen, noch als einen für alle Gebiete der Be-<lb/>
rufsbildung oder für alle Länder Europas gleichmäßigen denken. Bei<lb/>
der im Gegentheil noch viel zu großen Mannichfaltigkeit de&#x017F;&#x017F;elben kommt<lb/>
es gerade hier we&#x017F;entlich darauf an, den&#x017F;elben auf &#x017F;eine gleichartigen<lb/>
Faktoren zurückzuführen und durch ihre Berück&#x017F;ichtigung das Ver&#x017F;tändniß<lb/>
der Ver&#x017F;chiedenheit und damit die höhere Vergleichung zu begründen.</p><lb/>
                    <p>Die&#x017F;e Faktoren &#x017F;ind nämlich die&#x017F;elben, welche über den Gang und<lb/>
die Organi&#x017F;ation des Bildungswe&#x017F;ens ent&#x017F;chieden haben. Der er&#x017F;te der-<lb/>
&#x017F;elben i&#x017F;t der Grund&#x017F;atz, daß der Beruf eine ethi&#x017F;che Funktion und als<lb/>
&#x017F;olche eine der großen Bedingungen der Entwicklung der Gemein&#x017F;chaft<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0203] erſtere bedroht die geiſtige und wirthſchaftliche freie Bewegung des Ein- zelnen, das letztere die objektive Wahrheit des Urtheils der Prüfenden. Beides zuſammenwirkend macht die Erhaltung des rein ſtändiſchen Prüfungsweſens mit dem lebendigen Fortſchritte der Entwicklung des geiſtigen und wirthſchaftlichen Lebens unvereinbar. Aus einem urſprüng- lich trefflichen Elemente der Geſammtentwicklung wird das Prüfungs- weſen dieſer Epoche daher zu einem verderblichen Feind des geiſtigen und materiellen Aufſchwunges. Es wird klar, daß es die große und allein lebendige Quelle des letzteren, die freie geiſtige und wirthſchaft- liche Arbeit des Einzelnen vernichtet. Es iſt der formelle Ausdruck der Gefahr, welche das Alter der ſtändiſchen Epoche bezeichnet, des Er- ſtarrens alles geiſtigen Lebens in der Ueberlieferung für den Beruf und ſeine organiſche Funktion im Geſammtleben. Und mit dem Eintreten der neueren Zeit muß daher nebſt den alten Körperſchaften auch das Prüfungsweſen derſelben verſchwinden. Wir haben nun dieſe neue Zeit bereits früher als die Epoche der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft bezeichnet und das Recht ihres Bildungs- weſens charakteriſirt. Das weſentliche Complement des letzteren iſt nun auch hier das Prüfungsweſen, und das Princip des letzteren, wie es aus dem Geiſte der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft überhaupt hervorgeht, iſt nun nicht ſchwer zu beſtimmen. Daſſelbe beſteht in der Aufhebung des ſtändiſchen Rechts der Körperſchaftsprüfungen, und in der Aufſtellung von öffentlichen, nach allgemein gültigen Vorſchriften angeordneten Prüfungsorganen an der Stelle derſelben. Wie der Beruf nicht mehr bloß Sache der ſouveränen Körperſchaft, ſondern der Geſammtheit iſt, ſo ſoll es auch der geſammte Bildungsproceß für dieſen Beruf, alſo auch die Prüfung werden. So entſteht das, was wir das ſtaatsbürgerliche Prüfungsweſen nennen und das jetzt wohl in ganz Europa auf allen Punkten an die Stelle des ſtändiſchen ge- treten iſt. Nur muß man ſich den Proceß, der dieſe Umgeſtaltung enthält, weder als einen ſehr raſchen, noch als einen für alle Gebiete der Be- rufsbildung oder für alle Länder Europas gleichmäßigen denken. Bei der im Gegentheil noch viel zu großen Mannichfaltigkeit deſſelben kommt es gerade hier weſentlich darauf an, denſelben auf ſeine gleichartigen Faktoren zurückzuführen und durch ihre Berückſichtigung das Verſtändniß der Verſchiedenheit und damit die höhere Vergleichung zu begründen. Dieſe Faktoren ſind nämlich dieſelben, welche über den Gang und die Organiſation des Bildungsweſens entſchieden haben. Der erſte der- ſelben iſt der Grundſatz, daß der Beruf eine ethiſche Funktion und als ſolche eine der großen Bedingungen der Entwicklung der Gemeinſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/203
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/203>, abgerufen am 23.11.2024.