haben kann, während sie zugleich mit ihrem Bildungsgrade abschließt. Die "Bürgerschule" erscheint in dieser Scheidung mehr oder weniger klar getrennt von der Elementarschule bei allen Völkern; ihre Grund- lage ist der Gedanke einer Elementarbildungsanstalt für die niederste Klasse der Besitzenden, denen die Volksschule nicht genügt und die zur Berufsschule nicht nothwendig übergehen wollen. Sie wird sich daher stets an das kleinere Gewerbe anschließen und zugleich die Vermitt- lung zwischen Elementar- und Berufsschule bilden. Darnach wird sich natürlich ihr Unterricht und ihr Klassensystem richten; es ist nicht Sache der Verwaltungslehre, darauf speciell einzugehen. Allein eine Gränze muß gesetzt werden und diese liegt offenbar in dem Grund- satz, daß die Bürgerschule diejenige Anstalt ist, bei welcher die drei Elemente bereits als erworbene Fähigkeiten vorausgesetzt werden und welche daher in allen ihren Klassen nicht mehr den Erwerb, wie die Volksschule, sondern die Verwendung derselben zu zeigen und zugleich die Elemente der allgemeinen Bildung, Geographie, Natur- lehre und Geschichte nebst Mathematik und Wirthschaftsrechnung zu lehren hat. Eine Begränzung durch das Alter sollte nicht stattfinden; sie wird sich von selbst machen.
Es ist nun sehr schwer, die sehr verschiedenen Zustände, Anstalten, Namen und Eintheilungen auf die obigen einfachen Kategorien zurück- zuführen. Natürlich wird jedes Volksschulwesen viel verständlicher, wenn man es ohne Rücksicht auf dieselben einfach statistisch darstellt. Allein eine wahre Vergleichung, ein gemeinschaftliches Bild dieses Theiles des geistigen Lebens von Europa dürfte ohne dieselben kaum zu er- reichen sein.
Wir dürfen wohl darauf aufmerksam machen, daß in der Literatur bei großer und eingehender Beschäftigung mit dem Einzelnen der Zu- sammenhang aller Elementarbildungsanstalten nicht immer gehörig beachtet wird. Wir legen um so mehr Nachdruck hierauf, als nament- lich das Verhältniß der Krippen und Warteschulen zum Elementarunter- richt dadurch nicht gehörig gewürdigt wird, während in der That gut eingerichtete Warteschulen fast die Aufgabe der untersten Klasse der Volksschulen erfüllen konnten und sollten. -- Ferner steht bei der Un- fertigkeit der Terminologie die Bedeutung der "Bürgerschule" nicht fest; das kann freilich erst dann ganz erreicht werden, wenn man über das einig wird, was wir als System der volkswirthschaftlichen Bildungs- und Vorbildungsanstalten bezeichnen. Jedenfalls sind die concreten Ver- hältnisse des Unterrichtswesens noch nicht dazu angethan, durch die
haben kann, während ſie zugleich mit ihrem Bildungsgrade abſchließt. Die „Bürgerſchule“ erſcheint in dieſer Scheidung mehr oder weniger klar getrennt von der Elementarſchule bei allen Völkern; ihre Grund- lage iſt der Gedanke einer Elementarbildungsanſtalt für die niederſte Klaſſe der Beſitzenden, denen die Volksſchule nicht genügt und die zur Berufsſchule nicht nothwendig übergehen wollen. Sie wird ſich daher ſtets an das kleinere Gewerbe anſchließen und zugleich die Vermitt- lung zwiſchen Elementar- und Berufsſchule bilden. Darnach wird ſich natürlich ihr Unterricht und ihr Klaſſenſyſtem richten; es iſt nicht Sache der Verwaltungslehre, darauf ſpeciell einzugehen. Allein eine Gränze muß geſetzt werden und dieſe liegt offenbar in dem Grund- ſatz, daß die Bürgerſchule diejenige Anſtalt iſt, bei welcher die drei Elemente bereits als erworbene Fähigkeiten vorausgeſetzt werden und welche daher in allen ihren Klaſſen nicht mehr den Erwerb, wie die Volksſchule, ſondern die Verwendung derſelben zu zeigen und zugleich die Elemente der allgemeinen Bildung, Geographie, Natur- lehre und Geſchichte nebſt Mathematik und Wirthſchaftsrechnung zu lehren hat. Eine Begränzung durch das Alter ſollte nicht ſtattfinden; ſie wird ſich von ſelbſt machen.
Es iſt nun ſehr ſchwer, die ſehr verſchiedenen Zuſtände, Anſtalten, Namen und Eintheilungen auf die obigen einfachen Kategorien zurück- zuführen. Natürlich wird jedes Volksſchulweſen viel verſtändlicher, wenn man es ohne Rückſicht auf dieſelben einfach ſtatiſtiſch darſtellt. Allein eine wahre Vergleichung, ein gemeinſchaftliches Bild dieſes Theiles des geiſtigen Lebens von Europa dürfte ohne dieſelben kaum zu er- reichen ſein.
Wir dürfen wohl darauf aufmerkſam machen, daß in der Literatur bei großer und eingehender Beſchäftigung mit dem Einzelnen der Zu- ſammenhang aller Elementarbildungsanſtalten nicht immer gehörig beachtet wird. Wir legen um ſo mehr Nachdruck hierauf, als nament- lich das Verhältniß der Krippen und Warteſchulen zum Elementarunter- richt dadurch nicht gehörig gewürdigt wird, während in der That gut eingerichtete Warteſchulen faſt die Aufgabe der unterſten Klaſſe der Volksſchulen erfüllen konnten und ſollten. — Ferner ſteht bei der Un- fertigkeit der Terminologie die Bedeutung der „Bürgerſchule“ nicht feſt; das kann freilich erſt dann ganz erreicht werden, wenn man über das einig wird, was wir als Syſtem der volkswirthſchaftlichen Bildungs- und Vorbildungsanſtalten bezeichnen. Jedenfalls ſind die concreten Ver- hältniſſe des Unterrichtsweſens noch nicht dazu angethan, durch die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0168"n="140"/>
haben <hirendition="#g">kann</hi>, während ſie <hirendition="#g">zugleich</hi> mit ihrem Bildungsgrade abſchließt.<lb/>
Die „Bürgerſchule“ erſcheint in dieſer Scheidung mehr oder weniger<lb/>
klar getrennt von der Elementarſchule bei allen Völkern; ihre Grund-<lb/>
lage iſt der Gedanke einer Elementarbildungsanſtalt für die niederſte<lb/>
Klaſſe der Beſitzenden, denen die Volksſchule nicht genügt und die zur<lb/>
Berufsſchule nicht <hirendition="#g">nothwendig</hi> übergehen wollen. Sie wird ſich daher<lb/>ſtets an das kleinere Gewerbe anſchließen und zugleich die <hirendition="#g">Vermitt-<lb/>
lung zwiſchen Elementar- und Berufsſchule</hi> bilden. Darnach<lb/>
wird ſich natürlich ihr Unterricht und ihr Klaſſenſyſtem richten; es iſt<lb/>
nicht Sache der Verwaltungslehre, darauf ſpeciell einzugehen. Allein<lb/>
eine <hirendition="#g">Gränze</hi> muß geſetzt werden und dieſe liegt offenbar in dem Grund-<lb/>ſatz, daß die Bürgerſchule diejenige Anſtalt iſt, bei welcher die drei<lb/>
Elemente bereits als erworbene Fähigkeiten <hirendition="#g">vorausgeſetzt</hi> werden<lb/>
und welche daher in allen ihren Klaſſen nicht mehr den <hirendition="#g">Erwerb</hi>, wie<lb/>
die Volksſchule, ſondern die <hirendition="#g">Verwendung</hi> derſelben zu zeigen und<lb/>
zugleich die Elemente der <hirendition="#g">allgemeinen</hi> Bildung, Geographie, Natur-<lb/>
lehre und Geſchichte nebſt Mathematik und Wirthſchaftsrechnung zu lehren<lb/>
hat. Eine Begränzung durch das <hirendition="#g">Alter</hi>ſollte <hirendition="#g">nicht</hi>ſtattfinden; ſie<lb/>
wird ſich von ſelbſt machen.</p><lb/><p>Es iſt nun ſehr ſchwer, die ſehr verſchiedenen Zuſtände, Anſtalten,<lb/>
Namen und Eintheilungen auf die obigen einfachen Kategorien zurück-<lb/>
zuführen. Natürlich wird jedes Volksſchulweſen viel verſtändlicher, wenn<lb/>
man es ohne Rückſicht auf dieſelben einfach ſtatiſtiſch darſtellt. Allein<lb/>
eine wahre Vergleichung, ein <hirendition="#g">gemeinſchaftliches</hi> Bild dieſes Theiles<lb/>
des geiſtigen Lebens von Europa dürfte ohne dieſelben kaum zu er-<lb/>
reichen ſein.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wir dürfen wohl darauf aufmerkſam machen, daß in der Literatur<lb/>
bei großer und eingehender Beſchäftigung mit dem Einzelnen der <hirendition="#g">Zu-<lb/>ſammenhang</hi> aller Elementarbildungsanſtalten nicht immer gehörig<lb/>
beachtet wird. Wir legen um ſo mehr Nachdruck hierauf, als nament-<lb/>
lich das Verhältniß der Krippen und Warteſchulen zum Elementarunter-<lb/>
richt dadurch nicht gehörig gewürdigt wird, während in der That gut<lb/>
eingerichtete Warteſchulen faſt die Aufgabe der unterſten Klaſſe der<lb/>
Volksſchulen erfüllen konnten und <hirendition="#g">ſollten</hi>. — Ferner ſteht bei der Un-<lb/>
fertigkeit der Terminologie die Bedeutung der „Bürgerſchule“ nicht feſt;<lb/>
das kann freilich erſt dann ganz erreicht werden, wenn man über das<lb/>
einig wird, was wir als Syſtem der volkswirthſchaftlichen Bildungs-<lb/>
und Vorbildungsanſtalten bezeichnen. Jedenfalls ſind die concreten Ver-<lb/>
hältniſſe des Unterrichtsweſens noch nicht dazu angethan, durch die<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[140/0168]
haben kann, während ſie zugleich mit ihrem Bildungsgrade abſchließt.
Die „Bürgerſchule“ erſcheint in dieſer Scheidung mehr oder weniger
klar getrennt von der Elementarſchule bei allen Völkern; ihre Grund-
lage iſt der Gedanke einer Elementarbildungsanſtalt für die niederſte
Klaſſe der Beſitzenden, denen die Volksſchule nicht genügt und die zur
Berufsſchule nicht nothwendig übergehen wollen. Sie wird ſich daher
ſtets an das kleinere Gewerbe anſchließen und zugleich die Vermitt-
lung zwiſchen Elementar- und Berufsſchule bilden. Darnach
wird ſich natürlich ihr Unterricht und ihr Klaſſenſyſtem richten; es iſt
nicht Sache der Verwaltungslehre, darauf ſpeciell einzugehen. Allein
eine Gränze muß geſetzt werden und dieſe liegt offenbar in dem Grund-
ſatz, daß die Bürgerſchule diejenige Anſtalt iſt, bei welcher die drei
Elemente bereits als erworbene Fähigkeiten vorausgeſetzt werden
und welche daher in allen ihren Klaſſen nicht mehr den Erwerb, wie
die Volksſchule, ſondern die Verwendung derſelben zu zeigen und
zugleich die Elemente der allgemeinen Bildung, Geographie, Natur-
lehre und Geſchichte nebſt Mathematik und Wirthſchaftsrechnung zu lehren
hat. Eine Begränzung durch das Alter ſollte nicht ſtattfinden; ſie
wird ſich von ſelbſt machen.
Es iſt nun ſehr ſchwer, die ſehr verſchiedenen Zuſtände, Anſtalten,
Namen und Eintheilungen auf die obigen einfachen Kategorien zurück-
zuführen. Natürlich wird jedes Volksſchulweſen viel verſtändlicher, wenn
man es ohne Rückſicht auf dieſelben einfach ſtatiſtiſch darſtellt. Allein
eine wahre Vergleichung, ein gemeinſchaftliches Bild dieſes Theiles
des geiſtigen Lebens von Europa dürfte ohne dieſelben kaum zu er-
reichen ſein.
Wir dürfen wohl darauf aufmerkſam machen, daß in der Literatur
bei großer und eingehender Beſchäftigung mit dem Einzelnen der Zu-
ſammenhang aller Elementarbildungsanſtalten nicht immer gehörig
beachtet wird. Wir legen um ſo mehr Nachdruck hierauf, als nament-
lich das Verhältniß der Krippen und Warteſchulen zum Elementarunter-
richt dadurch nicht gehörig gewürdigt wird, während in der That gut
eingerichtete Warteſchulen faſt die Aufgabe der unterſten Klaſſe der
Volksſchulen erfüllen konnten und ſollten. — Ferner ſteht bei der Un-
fertigkeit der Terminologie die Bedeutung der „Bürgerſchule“ nicht feſt;
das kann freilich erſt dann ganz erreicht werden, wenn man über das
einig wird, was wir als Syſtem der volkswirthſchaftlichen Bildungs-
und Vorbildungsanſtalten bezeichnen. Jedenfalls ſind die concreten Ver-
hältniſſe des Unterrichtsweſens noch nicht dazu angethan, durch die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.