Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.werden. Man muß daher auch auf diesem Punkte den geschehenen Dieß sind die allgemeinen Grundzüge des französischen Volksschul- Gesetzgebung. Im Allgemeinen wird man hier drei Abschnitte werden. Man muß daher auch auf dieſem Punkte den geſchehenen Dieß ſind die allgemeinen Grundzüge des franzöſiſchen Volksſchul- Geſetzgebung. Im Allgemeinen wird man hier drei Abſchnitte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0136" n="108"/> werden. Man muß daher auch auf dieſem Punkte den geſchehenen<lb/> Rückſchritt nicht bloß in dieſem Sinne, ſondern eben ſo ſehr in dem<lb/> der ſocialen Gegenſätze beklagen.</p><lb/> <p>Dieß ſind die allgemeinen Grundzüge des franzöſiſchen Volksſchul-<lb/> weſens. Einzelnes zur Vergleichung im Folgenden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#g">Geſetzgebung</hi>. Im Allgemeinen wird man hier drei Abſchnitte<lb/> unterſcheiden. Der <hi rendition="#g">erſte</hi> umfaßt alle Geſetze bis 1833. In dieſer Zeit<lb/> kümmert ſich die Geſetzgebung noch wenig um die Volksſchule, und über-<lb/> läßt die Sache faſt ganz den Ortsſchulbehörden. Der <hi rendition="#g">zweite</hi> geht von<lb/> 1830 bis 1850; er enthält die Aufſtellung und Durchführung des<lb/> großen Princips der (deutſchen) Selbſtverwaltung des (Gemeinde-)<lb/> Schulweſens, und bildet die Epoche des Aufſchwunges der ganzen<lb/> Volksbildung. Der <hi rendition="#g">dritte</hi> beginnt mit dem organiſchen Geſetze vom<lb/> 15. März 1850 und der Inſpektoralorganiſation, nebſt dem Reglement<lb/> vom 29. Juli und 7. Oktober; das <hi rendition="#aq">Décret organique</hi> vom 9. März 1852<lb/> organiſirte die Aufgabe und Competenz der Präfektur und mit ihm<lb/> der Behörden; auch im Schulweſen das Geſetz vom 14. Juni 1854<lb/> beſtimmte namentlich das Verhältniß des <hi rendition="#aq">Recteur</hi> zu den <hi rendition="#aq">Préfets</hi> und<lb/> organiſirte die Scheidung des öffentlichen Rechts der Lehre von dem der<lb/> Lehrer, was durch das hochwichtige Dekret vom 31. Oktober 1854 dann<lb/> genauer durchgeführt ward. Eine ſehr gute <hi rendition="#g">Sammlung</hi> dieſer Geſetze<lb/> der neueſten Epoche in: <hi rendition="#aq">Lois, décrets et réglements rélatifs à l’in-<lb/> struction publique</hi> (vom 2. December 1851 bis 1855). Andere Samm-<lb/> lungen bei <hi rendition="#g">Block</hi> (<hi rendition="#aq">Dictionnaire de l’Administration v. Instruction<lb/> publique</hi>). Spezielle Bearbeitungen bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Laferrière</hi>, Cours de droit<lb/> administratif III. Tom. IV. Ch.</hi> 2 und 3; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Batbie</hi>, Traité du droit<lb/> public et administratif III. Ch.</hi> §. 165—179; beide mit großer Be-<lb/> rückſichtigung des Lehrer- und Schulrechts. — Die franzöſiſche <hi rendition="#g">Volks-<lb/> ſchulliteratur</hi> iſt in hohem Grade unbedeutend und beſteht meiſtens<lb/> nur in Interpretation der Geſetze; es mangelt mit dem ethiſchen Ele-<lb/> ment des Berufes und Standes das höhere Element der Pädagogik.<lb/> Zwei gute Schriften von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Eugène Rendu</hi>: De la loi de l’enseigne-<lb/> ment,</hi> und <hi rendition="#aq">de l’Education populaire dans l’Allemagne du Nord.</hi> —<lb/> Durch dieſen Mangel jedes Standesbewußtſeins und ſelbſt jeder tüchtigen<lb/> Statiſtik hat auch die deutſche Literatur ſich kein rechtes Urtheil bilden<lb/> können, um ſo weniger, da den Pädagogen, den einzigen, die ſich bei<lb/> dem völligen Mangel der Verwaltungslehre mit dem Gegenſtand ernſtlich<lb/> beſchäftigten, die Hauptſache, das öffentliche <hi rendition="#g">Recht</hi> und die organiſche<lb/> Bedeutung der Selbſtverwaltung denn doch nicht ſo geläufig ſein konnte.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0136]
werden. Man muß daher auch auf dieſem Punkte den geſchehenen
Rückſchritt nicht bloß in dieſem Sinne, ſondern eben ſo ſehr in dem
der ſocialen Gegenſätze beklagen.
Dieß ſind die allgemeinen Grundzüge des franzöſiſchen Volksſchul-
weſens. Einzelnes zur Vergleichung im Folgenden.
Geſetzgebung. Im Allgemeinen wird man hier drei Abſchnitte
unterſcheiden. Der erſte umfaßt alle Geſetze bis 1833. In dieſer Zeit
kümmert ſich die Geſetzgebung noch wenig um die Volksſchule, und über-
läßt die Sache faſt ganz den Ortsſchulbehörden. Der zweite geht von
1830 bis 1850; er enthält die Aufſtellung und Durchführung des
großen Princips der (deutſchen) Selbſtverwaltung des (Gemeinde-)
Schulweſens, und bildet die Epoche des Aufſchwunges der ganzen
Volksbildung. Der dritte beginnt mit dem organiſchen Geſetze vom
15. März 1850 und der Inſpektoralorganiſation, nebſt dem Reglement
vom 29. Juli und 7. Oktober; das Décret organique vom 9. März 1852
organiſirte die Aufgabe und Competenz der Präfektur und mit ihm
der Behörden; auch im Schulweſen das Geſetz vom 14. Juni 1854
beſtimmte namentlich das Verhältniß des Recteur zu den Préfets und
organiſirte die Scheidung des öffentlichen Rechts der Lehre von dem der
Lehrer, was durch das hochwichtige Dekret vom 31. Oktober 1854 dann
genauer durchgeführt ward. Eine ſehr gute Sammlung dieſer Geſetze
der neueſten Epoche in: Lois, décrets et réglements rélatifs à l’in-
struction publique (vom 2. December 1851 bis 1855). Andere Samm-
lungen bei Block (Dictionnaire de l’Administration v. Instruction
publique). Spezielle Bearbeitungen bei Laferrière, Cours de droit
administratif III. Tom. IV. Ch. 2 und 3; Batbie, Traité du droit
public et administratif III. Ch. §. 165—179; beide mit großer Be-
rückſichtigung des Lehrer- und Schulrechts. — Die franzöſiſche Volks-
ſchulliteratur iſt in hohem Grade unbedeutend und beſteht meiſtens
nur in Interpretation der Geſetze; es mangelt mit dem ethiſchen Ele-
ment des Berufes und Standes das höhere Element der Pädagogik.
Zwei gute Schriften von Eugène Rendu: De la loi de l’enseigne-
ment, und de l’Education populaire dans l’Allemagne du Nord. —
Durch dieſen Mangel jedes Standesbewußtſeins und ſelbſt jeder tüchtigen
Statiſtik hat auch die deutſche Literatur ſich kein rechtes Urtheil bilden
können, um ſo weniger, da den Pädagogen, den einzigen, die ſich bei
dem völligen Mangel der Verwaltungslehre mit dem Gegenſtand ernſtlich
beſchäftigten, die Hauptſache, das öffentliche Recht und die organiſche
Bedeutung der Selbſtverwaltung denn doch nicht ſo geläufig ſein konnte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |